'Tipp'... Ich kann's nich mehr sehen

Es musste immer schon ‚Albtraum‘ geschrieben werden, nur haben eben SEHR viele Leute es
falsch als ‚Alptraum‘ geschrieben.

Christof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und klar:
Vorher gab es mehr Ungereimheiten. (Auf
gar keinen Fall deutlich weniger - und
das wäre ja mal das mindeste um das
Theater zu rechtfertigen).

Falsch. Eine reform macht immer Arbeit
und Umstände. „Nicht mehr Ungereimtheiten
als vorher“ ist daher kein ausreichendes
Argument. Es müßte zumindest „deutlich
weniger Ungereimtheiten als vorher“
geben. Und da ist sie leider gescheitert.
Deshalb finde ich sie auch nicht
sinnvoll.

Ich habe davon gesprochen, was dieses *Theater* (bei bereits in Kraft getretender Reform) rechtfertigen würde, nicht was die *Reform* rechtfertigen würde.
Was die Reform rechtfertig, ist (u.a) das es jetzt weniger Ungereimtheiten gibt(was kaum jemand bestreitet und bestreiten kann - tatsächlich geht es ja nur um Gewohnheiten. Die Logik der RR-Gegner ist: Es ist nicht perfekt, also ist es eine Katastrophe).

Meine Intuition schreibt jedenfalls nicht
„Proporzional“.: So wie

ich gedacht habe, dass man es schreibt,
schreibt man es jetzt (vorher war es
falsch).

Das ist wohl eher explizites Wissen, du kennst ‚proportional‘ - die Hilfe besteht in der Anpassung an die ("„intuitive“") Regel: es schreibt sich, wie man es spricht.

Und was man mit der Ersetzung von „daß“
durch „dass“ gewonnen haben will, ist mir
auch nicht klar. Das Problem der Leute,
nämlich „das“ oder „daß“, hat sich
dadurch nicht im geringsten vereinfacht.

Da stimme ich Dir zu. (Obwohl ich ‚dass‘ sehr schick und schlank finde).

Wieso? Das ist die, die wir alle in der
Schule gelernt haben (sollten). Wo ist da
die Umstellung?

Ja eben ‚sollten‘. De facto haben wir schon vieles die ganze Zeit so geschrieben, wie es erst jetzt richt ist. (Du wahrscheinlich auch, es sei denn Du bist ein echter Crack).

Grüße Paul
So, und ich häng mich jetzt raus!! Denn *darüber* wollte ich eigentlich gar nicht reden.

Du hast Unrecht!

Es musste immer schon ‚Albtraum‘
geschrieben werden, nur haben eben SEHR
viele Leute es
falsch als ‚Alptraum‘ geschrieben.

Christof

Nu habe ich im Duden nachgesehen:
http://www.duden.bifab.de/home.html
es heisst noch immer ALPtraum…
aber zusätzlich geht jetzt auch der Traum mit B

Gruß Ayla, die es online gefunden hat… und ich hoffe, dass es der DUDEN weiss…

Hi Harald…
hmmmm… irgendwie liegt es vielleicht
an der heimischen Region,… aber hier
spricht man wirklich Alpptraum… also
mit hartem P

so ganz verstanden habe ich es noch immer
nicht.
Ayla…

Hi Ayla,

gesprochen wird bei uns auch ein p.

Nur schreiben müssen wirs halt anders. Und da Deine Frage „warum“ war, hab ich halt versucht, es zu erklären.

Merke: deitsches sprache, schweres sprache !

Gruß Harald

Merke: deitsches sprache, schweres
sprache !

Gruß Harald

Dieser Feststellung kann ich mich vollinhaltlich anschliessen !
Gruß Ayla

*zerknirsch schau*
Und dabei war ich mir so sicher weil das Wort doch von Alb kommt.

Schöne Grüsse
Christof

Nu habe ich im Duden nachgesehen:
http://www.duden.bifab.de/home.html
es heisst noch immer ALPtraum…
aber zusätzlich geht jetzt auch der Traum
mit B

Gruß Ayla, die es online gefunden hat…
und ich hoffe, dass es der DUDEN
weiss…

Nein, da muss ich widersprechen zumindest was die Aussprache betrifft. b, d, und g werden am Silbenende immer hart gesprochen, also wie p, t und k - egal, in welcher Region. Daher auch viele Unsicherheiten in der Rechtschreibung, die man nur auflösen kann, indem man z. B. den Plural bildet: Rad - Räder, oder einen anderen Fall bildet: Lob - Lobes. Man spricht hier von der Auslautverhärtung.
Die Herkunft von Alp- oder Albtraum ist identisch: Im Althochdeutschen, in dem es selbstverständlich keine festgelegte Rechtschreibung gab, findet man nämlich beide Schreibweisen, beide meinen den bösen Naturgeist - im Englischen und im späteren Deutsch hat sich daraus auch noch Elfe entwickelt.
Der Duden hat sich bei den Naturgeistern für B-Schreibung entschieden, beim Alptraum aber für p - willkürlich - und hat so den Zusammenhang verschleiert. Durch die Reform sind beide Varianten wieder zulässig.

Vielleicht bereitet dir Deutsch jetzt weniger Alp- oder Albdrücken

Grüße
Elisabeth

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke, das wollte ich wissen (nt)
.