Tippen oder eintippen

Hallo

„tippen oder eintippen“? Was ist der Untershied eigentlich?

bitte korrigiert mich

A) Ich tippe auf dem Handy
B) Ich tippe auf das Handy
C) Ich tippe auf dem Handy ein
D) Ich tippe auf das Handy ein

Wie sieht es nun mit dem Computer aus?
A) Ich tippe in den Computer ein
B) Ich tippe im Computer ein
C) Ich tippe im Computer
D) Ich tippe in den Computer

Danke

„tippen“ zielt eher auf die bloße Fingerbewegung ab. Man tippt,aber ein Außenstehender weiß nicht was und warum.

„eintippen“ zielt eher auf eine gezielte Bewegung, also zur Eingabe von Daten usw. ab.

„tippen“ kann ja auch die Bedeutung von „wetten“ haben. Und deshalb wären die Sätze A (Handy) und C (Computer) zweideutig und kann würde den Sinn nur aus dem weiteren Text entnehmen können.
Denn man kann ja am Handy oder PC online an Wettspielen teilnehmen, also „tippen“. Der Begriff wird bei Zahlenlotterie als Synonym für die Teilnahme daran verwendet.

MfG
duck313

1 Like

Hallo Duck313,
ich war unterwegs mit dem Ziel, sprachliche Belege für das Wort „eintippen“ zu finden, weil ich immer noch die Unterschiede nicht verstehen kann.
Es fiel mir einen Vergleich mit Wörtern „anklicken“, „klicken“ ein. Ist die Differenzierung zwischen diesen Paarwörtern und „tippen“ und „eintippen“ diegleiche?
Danke

  • Ich würde lieber mein Handy aus der Tasche holen und den jeweiligen Befehl dort eintippen bzw. in der entsprechenden App einstellen. (www.spiegel.de, gecrawlt am 27.03.2018 )
  • Man musste alle Zahlen in eine riesige amerikanische Maschine eintippen und einen großen Hebel an der Seite ziehen. (www.donaukurier.de, gecrawlt am 27.03.2018 )
  • Nur merkt sich der Browser dann eben nicht eure Daten und ihr müsst alle Informationen bei jedem Besuch neu eintippen. (www.sat1.de, gecrawlt am 25.03.2018 )
  • Je schneller Sie ein Wort eintippen und abgeben, desto mehr Punkte erhalten Sie. (www.bild.de, gecrawlt am 25.03.2018 )
  • Wer das unterbinden will, löscht die Liste der besuchten Seiten regelmäßig, muss die Adresse dann aber öfter von Hand eintippen. (www.hersfelder-zeitung.de, gecrawlt am 27.03.2018 )
  • Dann braucht die Software ein paar Minuten, und anschließend kann man Sätze eintippen und sie sich dann selbst vorlesen hören. (www.taz.de, gecrawlt am 26.03.2018 )
  • Weil man dabei sein Passwort nicht eingeben muss, soll das Ganze die Sicherheit verglichen damit erhöhen, dass man es auf diversen anderen Seiten eintippen müsste. (www.20min.ch, gecrawlt am 26.03.2018 )
  • Mithilfe seines Programms können sie das, was sie sagen wollen, stattdessen in den Rechner eintippen. (www.badische-zeitung.de, gecrawlt am 29.03.2018 )
  • Denn wenn Nutzer bei einer Nachricht einen Link zu einer Website eintippen, prüfe Whatsapp die Adresse Zeichen für Zeichen. (www.lessentiel.lu, gecrawlt am 27.03.2018 )
  • Der Benutzer bekommt in einer Grafik einen Text angezeigt, den er in das Feld darunter eintippen muss. (www.beobachter.ch, gecrawlt am 29.03.2018 )

Nochmal

Tippen => die Bewegung der Finger - völlig unabhängig ob es einen Inhalt/ eine Information zu transportieren gibt oder nicht

EINtippen => der Vorgang um vorhandene Informationen/Daten einem Medium zur Verfügung zu stellen, indem man diese mit Hilfe von Tasten oder Touchscreen oä bereitstellt, so dass sie gespeichert / weiter verarbeitet werden können.

Gruß h

3 Like

Hallo Hexerl,

Betrifft diese Differenzierung auch die Paarwörter, „klicken“ und „anklicken“?

Danke

Eintippen ist transitiv, tippen intransitiv.

„Ich tippe auf dem Handy“
Das kann man sagen. Dann schreibt man Texte oder tippt Links an oder irgendwas.
„Ich tippe auf das Handy“
Das ist nicht falsch, bedeutet aber was völlig anderes. Normalerweise tippt man jemandem auf die Schulter, wenn man ihn auf etwas aufmerksam machen will; auf das Handy könnte man evtl. tippen, wenn man von Handys redet und deutlich machen will, dass man genau dieses Handy meint. Oder wenn man von Geräten spricht und deutlich machen will, dass Handys gemeint sind. Oder so.
„Ich tippe auf dem Handy ein“
Das ist meiner Meinung nach falsch, dazu gibt es keine Bedeutung.
„Ich tippe auf das Handy ein“
Auf keinen Fall tippt man auf das Handy ein! :slight_smile: Man könnte auf das Handy einprügeln, nicht eintippen.

A) Ich tippe in den Computer ein
Einfach so würde man das sicher nicht sagen. Wenn, dann tippt man Texte, Daten oder Zahlen in einen Computer ein.
B) Ich tippe im Computer ein
C) Ich tippe im Computer
In diesen beiden Fällen sitzt du im Computer und tippst bzw. tippst Texte ein (evt. in ein Handy). - Falls du größer als eine Maus sein solltest, sehe ich ein Problem.
D) Ich tippe in den Computer
Das sagt man so nicht. Eigentlich sitzt man am Computer und tippt, oder gibt Daten ein, oder schreibt am PC.

1 Like

Ich klicke auf dem Link
Ich klicke auf den Link an

Sind diese zwei Sätze korrekt?

Grüße

Der zweite ist korrekt.
Der erste ist grammatikalisch zwar auch nicht falsch, aber da müsste man sich irgendwie auf dem Link befinden und herumklicken.

Hallo! Warum siehst du ein Problem. Der Mensch, der am Tisch sitzt, ist größer als eine Maus. :wink:

Ja, aber der sitzt doch nicht im Computer!

Also
Ich klicke auf den Link an
Ich klicke den Link an

Sind nun beide Sätze korrekt?

Nein, schon wieder nur der zweite.
Der erste ginge so:
Ich klicke auf den Link.

Hallo Simsy,
ich weiß, dass du es gut gemeint hast. Ich habe aber nun alles durcheinander gebracht. Ich denke nun darüber nach und melde mich wieder. Danke für deine Bemühung

Aber es ist sehr interessant, wie du argumentierst. Du argumentierst aus einer Raumvorstellung, einer 3d Dimension. Das bedeutet, dass der Muttersprachler eine andere räumliche Vorstelltung davon hat und aus dieser die Sprache wahrnimmt bzw. damit kommuniziert und reporduziert . Zur Semantik und Grammatik setzt sich eine räumliche Dimension . Danke!

1 Like

Auf einem Computer sollt man gar nicht „tippen“; man sollte „schreiben“.

Wer auf einen Computer „tippt,“ benutzt in der Regel nur zwei Finger je einer Hand, manchmal, wer etwas fitter ist, benützt einen oder zwei mehr. Die Hände haben aber insgesamt zehn Finger.

Ich rate jedem, der an einem PC arbeitet, ganz dringend, einmal einen Zehnfinger-Schreibkurs an oder Vhs oder sonstwo zu belegen. Ich „musste“ das in meiner Schulzeit, damals hieß das noch „Schreibmaschinenkurs“, weil es noch gar keine PCs gab, und bin bis heute nach Jahrzehnten dankbar dafür. Denn die Technik ist die gleiche wie damals, ich „fliege“ mit allen Fingern über sie Tastatur und bin im rubbeldikatz fertig.

Die Mühe, die minimalen Kosten, eines solchen Lehrgangs zahlen sich ser schnell aus.

Grüße
Carsten

Und dieser überwältigend interessante Ratschlag an die Fragestellerin hat jetzt mit der hier diskutierten Frage genau WAS zu tun?

Hier geht es um Wortgebräuche und die mit ihnen verbundene Grammatik . Und es geht nicht um Schreibmaschinenkurse .

Freundlichen Gruß
Metapher

3 Like

Hallo,

Frau Müller, haben Sie den Brief an Frau Dr. Gernegroß schon getippt?

Viele Grüße,
Jule

2 Like

Das ist ganz nett, dass du alles in Details erläuterst. Aber es hat gar nicht mit der Frage zu tun, oder?

Hallo Nadja,

in diesem unübersichtlichen Thread habe ich komplett den Überblick verloren, deswegen kann es gut sein, dass ich etwas wiederhole, was schon geschrieben wurde.

Erstmal die Grammatik:

Ich tippe auf dem Handy. - Ich tippe am Computer.
Ich tippe etwas ins Handy ein. - Ich tippe etwas in den Computer ein.

„tippen“ kann sowohl die Fingerbewegung als solche sein als auch ein Synonym für „schreiben“.

Der tippt schon wieder die ganze Zeit auf dem Handy rum!
Tippst Du noch auf der alten Schreibmaschine? Nein, ich tippe am Computer.
Frau Müller, haben Sie den Brief an Frau Dr. Gernegroß schon getippt? (= geschrieben)

aber:
Moment, ich tippe die letzten Sätze nur noch rasch in den Computer, dann kann ich Dir wieder zuhören!
Ich habe diese bestimmten Sätze im Ohr und will sie von dort in den Computer „transportieren“. Es geht um den Vorgang, dass sie dort hinein kommen.

Ich habe diese Sätze rasch am Computer getippt, so kann man sie besser lesen.
Es geht um das Endprodukt, nicht darum, wie die Sätze in den Computer hinein kommen.

„eintippen“ heißt, Daten (meist eine kleinere Menge, eher kein längerer, fortlaufender Text) in ein Gerät einzugeben, oft in ein Formular.
„eingeben“ taugt ganz gut als Synonym.

Tippen Sie hier Ihre Geheimzahl ein.
Ich tippe Deine Telefonnummer ins Handy ein, dann kann ich sie nicht mehr verlieren.

Ähnlich wie oben: Es geht darum, dass die Daten ins Gerät hineinkommen.

Und: Ich klicke auf den Link. oder Ich klicke den Link an.

Hoffentlich hilft das ein bisschen…

Viele Grüße,
Jule

2 Like

ja

klicken = der Vorgang an sich, eine Maustaste zu drücken

anklicken = die Maus bewegen und etwas gezielt ansteuern und dann anklicken

Gruß h.

1 Like