Tipps gegen Geruch von Holzöl

Ein Bekannter hat uns ein Wickelbrett aus Massivholz maßangefertigt und es mit geprüftem Bio-Holzöl behandelt, das auch für Spielzeuge genutzt wird. Das Brett ist seit fast zwei Wochen angebracht und das Fenster direkt daneben ist seitdem durchgängig zum Lüften geöffnet.

Der Geruch ist zwar schon weniger geworden, aber trotzdem noch deutlich wahrnehmbar, wenn die Tür des Raums zu war.

Hat jemand einen Tipp, wie der Geruch schneller bzw. vollständig weggeht? Oder hat jemand Erfahrung damit, wie lange das noch dauern könnte?

Danke schonmal!

Moin,

das Öl könnte etwas zu dick aufgetragen worden sein. Lassen wir das aussen vor, könnte es auch sein, dass das Brett zu früh angebracht wurde. Normalerweise müssen solche Bretter eine Weile möglichst an der frischen Luft ausdampfen - ähnliches kenne ich von einem entsprechend behandelten Möbelstück. Das hat ewig gedauert, kommt aber auch auf die Temperatur drauf an. Ich empfehle, mal das technische Datenblatt des Öls anzugucken - da müsste stehen, wie lange es dauert, bis das Holz es aufgesogen hat oder was man sonst machen kann. Kommt auch drauf an, ob Weich- oder Hartholz.

Da diese Dämpfe auch nicht so wirklich gesund sind - das Brett abnehmen und nach draussen stellen (überdacht/regengeschützt, nicht in die pralle Sonne) wäre evtl. eine Option? Was sagt der Bekannte dazu?

Gruß
Ex.

Vielen Dank für die Antwort!

Dann werden wir das Brett nochmal abmachen und draußen weiter auslüften lassen. Ich hoffe, dass das Brett dann bis Anfang September ausgelüftet ist. Noch sind wir ja nicht drauf angewiesen. Danke!

Welches Öl denn?
Hi!
Die Frage ist, nach was das Brett wirklich riecht und was für ein Öl das genau war.

Der Geruch von z.B. Leinöl ist gesundheitlich unbedenklich.
Wenn es aber nach Lösemitteln (die dem Öl beigesetzt sein könnten) riecht, ist das natürlhc nicht gerade gesund. Obwohl ich in einem „Bio-Holzöl“ sowas nicht erwarten würde.

Da Lösemittel aber normalerweise schneller verfliegen, halte ich ersteres für wahrscheinlicher.

Vielleicht lasst Ihr mal einen FAchmann schnuppern, was genau dort Geruch absondert.

Grüße
kernig

Mein Schwager hat vor ein paar Tagen seine Arbeitsplatte mit purem Leinöl bearbeitet. Das roch schon sehr ähnlich. So fein ist meine Nase dann allerdings auch nicht, dass ich mich nur darauf verlassen würde.

In der dortigen Küche ist der Geruch aber bereits verflogen - bei uns immernoch nicht.

Ich möchte auch ungern nachfragen, um welches Öl es sich genau handelt, da unser Bekannter das wirklich sehr liebevoll alles bearbeitet und das Öl speziell für diesen Zweck gekauft hat.

Dann lieber nochmal raus und lüften. Aber danke trotzdem für deine Antwort! Das beruhigt mich dann doch wieder etwas, da wir ja schon zwei Wochen bei dem Geruch geschlafen haben.

Hi,

ich habe vor ein paar Tagen einen Massiv-Holzboden verlegt, und mit einem für Kinderspielzeug zugelassenen Hartwachsöl von O…, nicht bi, mehrfach eingelassen. Lösemittelfrei. Keine Geruchsbelästigung auch bei großer Fläche. Teuer aber super.
Wie erwähnt, raus mit dem Teil in die Sonne ist die erste Wahl. Was riecht ist „flüchtig“, je wärmer, desto schneller verfliegt der Geruch. Sollte dadurch die Oberfläche leicht rauh werden, einen Baumwolllappen zu einem Ballen zusammenknäueln und kräftig drüber reiben. Sollten sich kleine Bläschen bilden, war der Auftrag zu dick, und oder zu rasch nacheinander. Dann hilft nur erneutes Anschleifen, z.B. mit 1000 er Stahlwolle, oder 800er Schleifpapier mit einem Schleifklotz und ein hauchdünner neuer Anstrich.

Abgesehen davon ist nicht alles was riecht schädlich, einfach nur lästig.

Hüttengeist