Tipps zum Gartenteich

Guten Tag Ihr Lieben,

mir wurde von meinem Arbeitgeber die Aufgabe übertragen einen Teich in unserer Saunalandschaft auf Fordermann zu bringen. Der Teich wurde vor 15 Jahren intern angelegt und ohne Filtersystem betrieben. Für Umwälzung sorgte bisher eine Schmutzwassertauchpumpe welche ein kleines Wasserspiel und einen Bachlauf betrieben hat (Defekt). Der Grund ist mit einer dicken Schlammschicht und einer nahezu durchgehenden Teichrosenwurzel bedeckt.

Der Teich hat eine Tiefe von ca. 200cm und ein Wasservolumen von ca. 15m³.
Höhenunterschied vom Teichgrund bis zum Quellelement des Bachlaufs, ca. 350cm
Frischwasser kommt von den Dächern der umliegenden Saunen, diese verfügen über eine Dachbegrünung.
Damit der Teich nicht überlaufen kann wurde damals ein Ablauf in einen nahegelegenen See installiert.
Um den Teich sind viele Rohrkolben und Schilfgewächse welche nach dem Winter komplett braun und abgestorben sind.

Meine Frage wäre, wie ich Schritt für Schritt vorgehe um dem Fischbesatz (Goldfische/Kois) das Leben angenehmer zu gestalten und den Teich in einen eyecatcher zu verwandeln.

-Würde damit beginnen, alle abgestorbenen Pflanzen runter zu schneiden.

-Anschließend einen Schlammsauger leihen und den Grund bestmöglich vom Schlick befreien.

-Einen großen Teil der Seerosen entfernen.

-Filtersystem installieren.
(Zum Beispiel „Oase Filtoclear Set 30000 Teichfilter UV & Pumpe“ (Aquamax Eco 16000))
http://www.gartentotal.de/product_info.php?products_…

-Installation eines Hochwertigen Wasserspieles.
entweder 5-6 mal „OASE Water Jet Lightning“

http://www.oase-livingwater.com/de_DE/wasser-garten/…

oder 2-3 mal „OASE Jumping Jet Rainbow Star Set“

http://www.oase-livingwater.com/de_DE/wasser-garten/…

Reicht das Filtersystem aus und erbringt es genügend Leistung für den Bachlauf oder sollte eine zusätzliche Bachlaufpumpe eingesetzt werden?
Wäre meine Vorgehensweise richtig?
Was für Wasserspiele würdet Ihr alternativ installieren?

Finanzen sind in nebensächlich, Priorität ist es, ein langlebiges, möglichst „wartungsleichtes“ System zu installieren welches den Anforderungen gerecht wird.

Ich wäre für Tipps und Anregungen jeglicher Art sehr dankbar.

Liebe Grüße

seerosen habe ich alle entfernt, sie wuchern am bodengrund und sind dann schwer zu entferne (abgestorbene Blätter und wurzeln) randgewächse reichen
für Kois braucht man nicht viel,wären auch besser zu sehen
oase filter ist in ordnung, wasser vom dach ist nicht so optimal , da ja auch aller dreck vom dach mit in den teich kommt
statt schlammsauger wäre eine komplette säuberung vom teich sinnvoll, alles raus dann säubern
wasser neu rein
mit starter bakterien
dann kann man schneller fische einsetzen
einmal lieber eine komplett reinigung als sich nach kurzer zeit zu ärgen

Hallo,
ich habe so manchen „Teichliebhaber“ geholfen.
Deine Anfrage zielt wohl eher nach einer professionellen Projektierung, als nach einem „naturnahen“ Gartenteich.
Bei der angegebenen Konstellation bin ich überfragt.
Tut mir leid.

harry

(Zum Beispiel „Oase Filtoclear Set 30000 Teichfilter UV &
Pumpe“ (Aquamax Eco 16000))
http://www.gartentotal.de/product_info.php?products_…

-Installation eines Hochwertigen Wasserspieles.
entweder 5-6 mal „OASE Water Jet Lightning“

http://www.oase-livingwater.com/de_DE/wasser-garten/…

oder 2-3 mal „OASE Jumping Jet Rainbow Star Set“

http://www.oase-livingwater.com/de_DE/wasser-garten/…

Reicht das Filtersystem aus und erbringt es genügend Leistung
für den Bachlauf oder sollte eine zusätzliche Bachlaufpumpe
eingesetzt werden?
Wäre meine Vorgehensweise richtig?
Was für Wasserspiele würdet Ihr alternativ installieren?

Finanzen sind in nebensächlich, Priorität ist es, ein
langlebiges, möglichst „wartungsleichtes“ System zu
installieren welches den Anforderungen gerecht wird.

Ich wäre für Tipps und Anregungen jeglicher Art sehr dankbar.

Liebe Grüße

Hallo,
bei der komplexen Sachlage würde ich in jedem Fall einen Fachmann vor Ort entscheiden/prüfen lassen, welche Pumpen-Filtergrössen sinnvoll sind.
Dabei hat man somit nachher bei Problemen auch einen Ansprechpartner zur Verfügung.
Ortsnahe Suche im Internet oder im Fachhandel.
Viel Erfolg
mit freundlichen Grüssen
E.Classen

Hallo,

ich selbst habe einen 8m³ Koiteich. Also den Filter würde ich nicht kaufen. Egal was die schreiben, das Wasser war bei mir immer grün! Nach vielen Tests, Bachlauf, zweiter Filter, Sonnensegel etc habe ich mich für folgenden Filer entschieden. Preiswert aber gut. Einmal im Jahr (Herbst säubern) fertig und klares Wasser.

http://www.teich-filter.eu/teichfilter-bauanleitung/…

Wasser von der Dachfläche die noch dazu begrünt ist, ist total falsch. Es kommen zu viele Nährstoffe in den Teich. Ergebnis grüne Brühe!

Ich würde den Teich komplett sanieren. Schlammsauger bringt hier nichts. Wasser raus, Fische in großes Gefäß 1m³ mit Umwälzpumpe. Seerose verkleinern. Alles sauber machen. Keine Teicherde einbringen! Und mit dem Filtersystem sollte es funktionieren weil Du sehr große Filteroberflächen hast. Der von Oase ist nur Spielzeug! Wasserspiele bringen nur was fürs Auge. Damit ist egal was Du kaufst.

Viele Grüße Steffen

Guten Tag,
jeder Teichfreund würde sich glücklich schätzen, so optimale Voraussetzungen für ein natürliches Biotop vorzufinden. Hier scheint aber eine Veränderungsabsicht in Richtung Schlossparkgewässer mit Hightecheffekten vorzuliegen. Dazu kann und will ich nichts beitragen.
Zum Biotoperhalt wäre eine geringe vorsichtige Schlammentnahme sinnvoll, um den Bestand von Klein-und Mikroorganismen nicht zu strapazieren. Auch die Teichrosenwurzel kann gestutzt werden. Hier besser Rat beim Wassergärtner einholen. Die Wasserzufuhr über Bachlauf und Gründach ist optimal und wirkt als Biofilter. Mechanische Filter sind absolut überflüssig und zudem wartungsaufwändig. Die Speisung des Bachlaufs sollte mit 3 verteilten Pumpen erfolgen und das Teichwasser 1x stündlich umwälzen. Eine Einzelpumpe, die 15m³ stündlich umwälzt, entwickelt eine zu starke Sogwirkung. Die Schilfbeflanzung sollte im Winter bei einer Eisdecke 10cm darüber abgeschnitten werden, um eine Belüftung zu sichern.
Im Handel gibt es Schlamm reduzierende Substanzen, die durch Mikroorganismen funktionieren.
Die Fische sind keine Freunde von Wasserfontänen und ähnlich Überflüssigem. Also wählen Sie: Naturteich oder Swimmingpool.
Freundliche Grüsse, Horst

grüß dich,
was die Fische und Filter betrifft, kann ich dir leider nicht viel weiterhelfen. Ich würde dir aber die Firma Naturagart empfehlen (http://www.naturagart.de/ ), die beraten super!

Gruß
Martina

Hallo lieber Teich-Pfleger,

wegen Urlaub kann ich leider erst heute antworten und bitte um Entschuldigung.
Ich habe mir Ihre Ausführungen angeschaut und kann Ihnen kurz und bündig sagen, dass die Vorgehensweise wie von Ihnen beschrieben, vollkommen richtig ist.
noch ein paar kleine Hinweise:
Sorgen Sie zunächst für eine ordentliche Grundreinigung und entfernen Sie vor allem abgestorbene Pflanzenreste und den auf den Grund abgesunkenen Schlamm. Sonst haben Sie den Ärger bereits wieder vorprogrammiert.
Die von Ihnen angeführten Gerätschaften sind sicherlich ausnahmslos nützlich, vor allem dann, wenn Geld keine Rolle spielt. Achten Sie aber darauf, dass es auch leistungsstarke Förderpumpen gibt, welche mit w e s e n t l i c h weniger Stromverbrauch die gleiche Leistung erbringen kann, als die von Ihnen bisher wohl benutzte Schmutzwasserpumpe. Und dabei nahezu verschleißfrei arbeiten.
Springbrunnen und Wasserspiele zu benutzen st Geschmacksache.
Das a+o eines gesunden Teiches ist jedoch die Filteranlage. Ich benützte hier einen 4-Kammer-Filter mit zusätzl. Vortex. Wenn Sie hier das Wasser nicht in den Teich „einschießen“, sonder gemütlich einfließen lassen, erreichen Sie mehr, als wenn Ihr Teichwasser durch den Filter „durchgeschossen“ wird. Ich benutze für meinen Teich 2 Stück "Teichmax-5000-Pumpen mit je 45 Watt bei einer Pumpleistung von 83 l./Min. Diese sind völlig ausreichend (bei meinem etwa gleich großen Teich)um klares Wasser zu erreichen und einen großteil der Abfallstoffe (Pflanzenreste, Fischkot) abzufiltern. Die Pumpen sind bis heute, bei ständigem Lauf in der Sommerzeit (also 24-Std./tägl)von ca. Anfang Mai bis Ende September unkaputtbar.
Ich habe zwischen die Zuleitungen von Pumpe zu Filteranlage bzw. UV-Lampe jeweils ein Kugelventil zwischengeschaltet und kann so zustäzlich durch Öffnen oder teilweises schließen der Zufluss zum Filter und somit auch die Umwälzgeschwindigkeit im Teich beeinflussen. Das Motto viel hilft viel ist in einem Teich nämlich nicht zu empfehlen. In der Natur ist der Teich ja auch ein „ruhendes“ Gewässer.
Wichtig ist auch vor Filterstart, die Bakterien für den Filter anzusetzen und im Filtermedium einwirken zu lassen. Ich gebe das Medium in den Filter ein und lasse ihn dann zwei Tage ruhen, bevor das Wasser dann durchflieen soll.
In der Regel ist der Filter dann in wenigen Tagen eingelaufen und das Wasser ist schön klar.
Zum Schluss noch der Hinweis: je mehr Fische (die ich auch sehr mag (Kois)) um so mehr werden Abfallstoffe ausgeschieden. Ich füttre deswegen sehr sparsam und meine Fische fressen überwiegend an den Wasserpflanzen herum.
Noch ein Tipp: Schauen Sie sich doch einfach auch mal die Seite der Firma Sprick an. Sie ist in Sachen Beratung und Teileverkauf schon seit Jahren mein kompetenter Ansprechpartner.http://www.sprickgmbh.de/

Ich hoffe, dass ich Ihnen ein wenig helfen konnte.

Lieber Gruß

hallo.

also von ihrer vorgehensweise ist alles richtig. auch von der reihenfolge. Der oase 30000 bringt auch genug leistung für filterwirkung und Bachlauf. ich hab das gefilterete wasser als bachlaufwasser genommen und nicht das wasser aus dem pumpenbypass. somit hab ich auch noch sauerstoff anreicherung. Die seerosen können sie ruhig zu 2/3 rausmachen - wachsen eh wieder nach wie unkraut…
Achten sie bei der filterpumpe auf eine hohe wattzahl der uv lampe.

Gruß matthias dorau

Hallo,

nur zwei Tipps:

  1. Nehmen Sie kein Wasser vom Dach für die Füllung des Teiches. Damit tragen Sie nur Nährstoffe ein, was zu vermehrtem Algenwachstum führt.

  2. Ihre Fische brauchen ruhiges Gewässer und Rückzugsmöglichkeiten. Daher nicht mit so vielen Wasserspielen planen…

Gruß

Jürgen Saladin

Super!

Vielen lieben Dank für Ihre Ausführliche Antwort.

Lieben Gruß

Da ich viele Telefonate mit diversen Fachleuten getätigt habe, habe ich mir jetzt ein neues System zusammengestellt.

-Biotex Screenmatic 18
-Bitron C55B (UVC)
-Aquamax ECO CWS 8000

Dieses System funktioniert mit Wasserspeisung durch Dachbegrünung hervorragend : )

Alternativ kann jedoch auch das Filtoclear set 30000 verwendet werden, da ich den Bachlauf entfernen werde.
Lege heute meinem Chef die Planungsunterlagen vor.

Da der Teich nicht rund ist, sind genügend Rückzugsmöglichkeiten für den Besatz gegeben.

Werde den Teich jedoch komplett ablassen und von Grund auf neu gestalten.

Bedanke mich vielmals für die zahreichen Tipps und Ratschläge hier im Forum.

Lieben Gruß aus Hamburg,
J. Sperling

Hallo Sperle,

wenn in diesem Teich ein starker Fischbesatz vorhanden ist, reicht der Filtoclear 30000 auch nicht aus. Die angegebene Zahl entspricht dem Wasserinhalt OHNE Fischbesatz. Mit leichtem Fischbesatz reduziert sich das schon mal auf 15000l. Bei dem beschriebenen Einsatz von Kois würde sich die angegebene Zahl dritteln. D.h. nur noch 10000L. Lösung wäre einen Hauptfilter zu installieren z.B. Biotec 18 Screenmatic und zusätzlich am Bachlauf einen Druckfilter z.B. Filtoclear 20000 zu verwenden oder aber 2 x den Filtoclear 30000 zu verwenden.
Am sichersten wäre es allerdings wenn du das mit einem Fachmann direkt vor Ort besprechen würdest:

http://www.oase-livingwater.com/de_DE/wasser-garten/…

Grüße

Schlüser

Hallo,
mein Teich hat ebenfalls etwa 15 qm Inhalt und ich betreibe diesen mit einer „kleinen“ Pumpe (35W, 4500 l/Std.) und einem Aussenfilter mit etwa 50-60 l Inhalt.
Mein Wasser war bis auf den Grund in etwa 1,20 m Tiefe glasklar und das bis ich die Pumpe vor dem letzten Winter wieder abgeschalten habe. Im Teich sind etwa 100 Fische bis etwa 40 cm Größe (Kois, Goldfische, Rotfedern, Goldorfen, etc.), ne Menge Pflanzen, Seerosen,…
Da ich mit den Oase-Produkten nicht auskenne (ist bei mir eine Preissache!!) kann ich zu den Vorschlägen leider nichts Konkretes sagen.
Meine Filteranlage hat etwa 100 Euro gekostet, zzgl. 20 € für Filterbakterien und ich bin vollstens zufriden.

Gruß Jimmy

Was Steffan R. geschrieben hat stmmt bei mir laufen 2 Regentonnen als Schwerkraftfilter.Angetrieben von 1 Oase Aquamax 10000, 1 UVC Lampe 55 Watt,und ich habe kristal klares Wasser.Für die ganze Anlage habe ich ca.850,00€ bezahlt .mfg.Peter Meyer

Guten Tag Ihr Lieben,

mir wurde von meinem Arbeitgeber die Aufgabe übertragen einen
Teich in unserer Saunalandschaft auf Fordermann zu bringen.
Der Teich wurde vor 15 Jahren intern angelegt und ohne
Filtersystem betrieben. Für Umwälzung sorgte bisher eine
Schmutzwassertauchpumpe welche ein kleines Wasserspiel und
einen Bachlauf betrieben hat (Defekt). Der Grund ist mit einer
dicken Schlammschicht und einer nahezu durchgehenden
Teichrosenwurzel bedeckt.

Der Teich hat eine Tiefe von ca. 200cm und ein Wasservolumen
von ca. 15m³.
Höhenunterschied vom Teichgrund bis zum Quellelement des
Bachlaufs, ca. 350cm
Frischwasser kommt von den Dächern der umliegenden Saunen,
diese verfügen über eine Dachbegrünung.
Damit der Teich nicht überlaufen kann wurde damals ein Ablauf
in einen nahegelegenen See installiert.
Um den Teich sind viele Rohrkolben und Schilfgewächse welche
nach dem Winter komplett braun und abgestorben sind.

Meine Frage wäre, wie ich Schritt für Schritt vorgehe um dem
Fischbesatz (Goldfische/Kois) das Leben angenehmer zu
gestalten und den Teich in einen eyecatcher zu verwandeln.

-Würde damit beginnen, alle abgestorbenen Pflanzen runter zu
schneiden.

-Anschließend einen Schlammsauger leihen und den Grund
bestmöglich vom Schlick befreien.

-Einen großen Teil der Seerosen entfernen.

-Filtersystem installieren.
(Zum Beispiel „Oase Filtoclear Set 30000 Teichfilter UV &
Pumpe“ (Aquamax Eco 16000))
http://www.gartentotal.de/product_info.php?products_…

-Installation eines Hochwertigen Wasserspieles.
entweder 5-6 mal „OASE Water Jet Lightning“

http://www.oase-livingwater.com/de_DE/wasser-garten/…

oder 2-3 mal „OASE Jumping Jet Rainbow Star Set“

http://www.oase-livingwater.com/de_DE/wasser-garten/…

Reicht das Filtersystem aus und erbringt es genügend Leistung
für den Bachlauf oder sollte eine zusätzliche Bachlaufpumpe
eingesetzt werden?
Wäre meine Vorgehensweise richtig?
Was für Wasserspiele würdet Ihr alternativ installieren?

Finanzen sind in nebensächlich, Priorität ist es, ein
langlebiges, möglichst „wartungsleichtes“ System zu
installieren welches den Anforderungen gerecht wird.

Ich wäre für Tipps und Anregungen jeglicher Art sehr dankbar.

Liebe Grüße