Hallo,
Ich habe leider keine erfahrun mit dem Programieren, gibt es irgendwelche Tipps auf Homepages wie man programmiert?? Zum Beispiel Spiele oder so??
MFG J.T
Hallo,
Ich habe leider keine erfahrun mit dem Programieren, gibt es irgendwelche Tipps auf Homepages wie man programmiert?? Zum Beispiel Spiele oder so??
MFG J.T
Hallo Julian
Ich habe leider keine erfahrun mit dem Programieren,
Ja, leider. Das ist schade.
gibt es irgendwelche Tipps auf Homepages wie man programmiert??
Da bin ich ziemlich sicher.
Zum Beispiel Spiele oder so??
„Spiele“ ist ganz schlecht für den Anfang,
da dabei äußerst umfangreiche Kenntnisse
einer Vielzahl von Wissensgebieten von
Nöten sind.
Besser Du entwickelst erstmal eine
Büroanwendung:
\* Schreibe ein Programm, welches
- mehrere (2 bis 10) Zahlen annimmt, diese
+ sortiert,
+ addiert,
+ subtrahiert,
+ multipliziert
und jeweils das Zwischenergebnis
auf dem Bildschirm anzeigt.
Oder eine Webapplikation:
\* Entwickle eine Webpräsenz, welche folgende
Informationen bereitstellt:
+ Julian Thomann als Überschrift "Level 1"
+ einen Absatz mit Alter, Größe und Hobbies,
in blauer Schrift auf gelbem Hintergrund
Wenn Du das geschafft hast, kann man einen
Schritt weitergehen
Grüße
CMБ
Was für ein programm braucht man den zum programmieren??
Word, den Editor??
Gruß Julian
Was für ein programm braucht man den zum programmieren??
Word, den Editor??
Zum Schreiben des Quellcodes reicht irgendein Editor. Dieser Quellcode ist natürlich menschenlesbar, richtet sich aber nach einer genau festgelegten Syntax. Entsprechend der Syntax (und deren interpretation) unterscheidet man verschiedene Programmier-Sprachen , zB. BASIC, Pascal, Fortran, C, Perl, … Der Quellcode muss schießlich in maschinenlesbare und -ausführbare Form gebracht werden (das eigentliche Programm). Das macht eine spezielle Software: entweder ein Interpreter oder ein Compiler. Was das genau ist, kannst Du Dir „googeln“.
Üblicherweise bekommt man einen Editor speziell zum Schreiben von Quellcodes zusammen mit dem Übersetzer (Interpreter/Compiler). Das Ganze nennt sich dann Entwicklungsumgebung. Solche Entwicklungsumgebungen gibt es für (fast) alle Sprachen.
Es gibt viele Programmiersprachen frei im Netz. Jede hat ihre speziellen Vor- und Nachteile. Welche Du also verwenden solltest, hängt davon ab, was Du machen willst. Entscheident aber ist, dass die Vorraussetzung (v.a. logisches, strukturiertes und problemorientiertes sowie -lösendes Denken und Kreativität) und Konzepte des Programmierens (Bedingungen, Verzwigungen, Schleifen) natürlich für alle Sprachen gelten.
Wenn du M$-Office hast, dann hast Du bereits eine Entwicklungsumgebung: M$-Visual BASIC for Applications (kurz: VBA). Damit lassen sich sogenannte Makros programmieren. Das sind richige BASIC Programme, die eben innerhalb einer anderen Anwendung (zB. Word oder Excel) laufen. Dazu gibt es zahllose Bücher. Sicher kannst Du in der Bibliothek Deines Vertrauens mal ein Buch über VBA ausleihen. Vielleicht ist es keine Schlechte Idee, mit Makros anzufangen. Du hast Dir damit schnell keine Helfer programmiert, die Dir nette Dinge mit Word, Excel, PowerPoint usw. zaubern…
LG
Jochen
Hallo erstmal.
Was für ein programm braucht man den zum programmieren??
Word, den Editor??
Das ist zwar möglich, aber mit steigender Projektkomplexität nicht gerade der empfehlenswerte Weg. Die FAQ zum Brett Java könnten bei der Wahl der Programmiersprache und der Zielsetzung evtl. helfen: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/faqs/faqlist.fpl…
mfg M.L.
Hallo Julian,
meiner Erfahrung nach ist es sehr ungewöhnlich, wenn man Progammieren über Web-Tutorials lernt. Zumindest die erste Programmiersprache, die man lernt, sollte man von einem anständigem Buch lernen. Am Besten wird es sein, wenn du zuerst eine Sprache auswählst.
Java hat meiner Erfahrung nach eine günstigere Lernkurve als C oder C++. Wenn du C oder C++ wählst, wird es etwa 1-2 Jahre dauern, bis du darin brauchbar coden kannst. In Java hätte ich da etwa die Hälfte geschätzt.
Vielleicht wäre es auch kein Fehler, wenn du keine Allerwelts-Sprache wie Java oder C/C++ wählst, sondern eine syntaktisch einfache und schnell zu erlernende Sprache wie Python. (Ich habe Pyhton in etwa 4h gelernt. Aber halt mit einem Rucksack von Sprachen als Vorwissen).
Wovon ich dringend abraten würde, ist BASIC. Es würde dir ein ungünstiges Bild vom Programmieren und von Programmiersprachen vermitteln. Obgleich auf viele Leute BASIC als erste Programmiersprache verwendet haben.
Und dann kannst du dir ein Buch über diese Sprache besorgen. Es sollte dir allerdings klar sein, dass dieses Vorhaben durchaus mit dem Lernen einer Fremdsprache vergleichbar ist (Naja, sagen wir eine „Halbe“).
so long,
Korn
Hallo
Meine Meinung ist die folgende:
Zum Lernen der Programmierung verwendet man als Laie am besten Buchmaterial(den einen anderen Beitrag unterstützend), bzw. es gab zum Beispiel mal ein Heft, wo es ein Html+Java-Script Game gab.
Als Anfänger ein Spiel zu programmieren kann man empfehlen, falls es in diesem Zusammenhang zum abtippen angeboten wird.
Es gibt im Internet hauptsächlich Foren für bereits „gewordene“ Programmierer, aber auch manch gute Referenz. Richtige Kurse sind leider eher kommerzielles Objekt. Hier hilft aber und auch ganz im allgemeinen der Umgang mit den Suchmaschinen. Mit zuerst zu nennen ist sicher Google. Wenn was gefunden, dann Download und ausdrucken, und erstmal was zum Lesen mit ins Bett oder aufs Sofa nehmen.
Aber bei den Büchern kauft man sich leicht mehr als nötig, und man sollte vor allen Dingen die Grundbegriffe erlernen, was zum Beispiel Boolsche Algebra ist, ein Programmablauf, bedingte Verzweigungen, Zeiger und solche Dinge. Welche Arten von Daten es innerhalb und außerhalb des Programmes gibt usw…
Ich persönlich favorisiere Basic und dann wiederum beim Windows Visual Basic. Hier bekam man übrigens kostenlose Versionen, die heißen dann „Express“ oder so ähnlich. Man kann damit durchaus professionelle und vor allen Dingen auch verwendbare Programme schreiben, wenn man weiß wie es geht und man kann es schnell lernen.
Hier ist aber mit ursächlich für meine Begeisterung die in VB5 integrierte sogenannte IDE sowie die Hilfe und „Online Hilfe“ eine etwas größere Datei. Beim Basic gibt es allgemein schnell erste sinnvolle Ergebnisse, was ich für ganz wichtig beim Anfänger halte.
Fängt man als Anfänger mit einem C System an, ist man ganz leicht dazu geneigt, nach einer Woche das ganze hinzuschmeißen.
Aber ich kann kein generelles Urteil fällen, und vor allen Dingen sind viele wichtigen Programmierbeispiele bei Microsoft in C++ oder Visual-C geschrieben.
Nur wenn man einen Gerätetreiber schreiben will, oder etwas, was generell sehr schnell laufen soll, dann ist man mit Basic aufgeschmissen. Ich nehm dafür einen sogenannten Assembler.
Assembler kann aber den jungen Anfänger ganz schön „ärgern“, es ist nicht als einfach zu bezeichnen.
Als Anfänger kann man auch das Direkt-X vergessen, was für Spiele eher notwendig ist. Ich rätsel im Augenblick zum Beispiel, wie bekommt man ein x-File?? Aber immerhin habe ich Beispiele in VB zum Laufen gebracht… Für richtig professionelle 3D-Spiele ist aber das Erstellen der Figuren und ein komplexer Programmablauf erforderlich.
Ganz ohne Bezahlen bekommt man auch zahllose dos-Systeme, beinahe alle Sprachen als Download, zum Beispiel Forth, Basic, Assembler, und viele andere Sprachen.
Hierbei sind auch die Browser zu nennen, welche das sogenannte Scripting unterstützen.
Im Internetexplorer kann man zum Beispiel Java-Script und VB-Script nennen. Man kann dafür im Internet Hilfen finden.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]