Tirol = deutschland ?!

Hallo meine Lieben…

wer kann mir helfen.??

Ich komme aus dem Burgenland, das liegt im Osten Österreichs gleich unterhalb von Wien. So… mein Freund ist aus Tirol und verwendet häufig Vokabular das mich sehr an Deutsche Ausdrucksweise erinnert.

Ich würd gern eine Liste der Ausdrücke sammenln die in Deutschland und Tirol gleich sind… im Osten Österreichs jedoch anders genannt werden… helft mir bitte :wink:

ich fang auch schon mal an…

Tirol Deutschland Osten-Österreich

Tomaten Tomaten Paradeiser
Sahne Sahne Obers
Käse Torte Käse Torte Topfen Torte

Bitte macht weiter … möchte damit nur beweisen dass sich Tirol total an die deutschen Touristen anpasst… danke…

sibl

Hi Sibl,

ich hatte diese Frage schon vor Jahren im Urlaub an unsere Vermieterin gestellt, weil ich in einem Lokal von Fleischkäse gelesen hatte. Sie meinte, daß Leberkäse in Tirol wirklich Fleischkäse heiße und daß das keine Anpassung sei.

Übrigens in Süddeutschlad sagt man auch oft Leberkäse.

LG

Stefan

hi
in einem bayerischen wörterbuch das ich nem freund geschenkt hab, war der bayerische sprachraum eingezeichnet
und tirol gehört definitv dazu!!!

muss zum essen

grüße
tommy

Hallo Tommy!

hi
in einem bayerischen wörterbuch das ich nem freund geschenkt
hab, war der bayerische sprachraum eingezeichnet
und tirol gehört definitv dazu!!!

das löst das Problem nicht. Ganz Österreich samt Südtirol gehört zum Süddeutschen Sprachraum. Nur - die Mander (und Manderinnen :wink:)) ) in Triol reden teilweise wie norddeutsch. Und das verwirrt.

muss zum essen

Ach Du Ärmster, mein Bedauern wird Dir ewig nachschleichen.

Grüße
Barney

Hallo Sybille!

Ich würd gern eine Liste der Ausdrücke sammenln die in
Deutschland und Tirol gleich sind… im Osten Österreichs
jedoch anders genannt werden… helft mir bitte :wink:

Die sagen doch auch Kartoffel statt Erdapfel.

Aber sie sagen Pommes, und nicht Fritten.

Das Zeitwort „heben“ hat eine spezifische Tiroler Bedeutung: „halten“. Da steigen Ostösis und Nordlichter gleichermaßen aus.

… möchte damit nur beweisen dass sich
Tirol total an die deutschen Touristen anpasst…

Nö, das sind die vielen Neo-Ösis, die’s nach Tirol verschlagen hat :wink:))

Grüße
Barney

also ich hab verwandte ind reute aber so ist mir das noch nie aufgefallen…
abgesehen davon find ich tirolerisch sehr geil… das hatt was, so von der sprachmelodie :smile: aber hilft ja ned weida

grüße vom
rasta aus münchn

das löst das Problem nicht. Ganz Österreich samt Südtirol
gehört zum Süddeutschen Sprachraum. Nur - die Mander (und
Manderinnen :wink:)) ) in Triol reden teilweise wie norddeutsch.
Und das verwirrt.

muss zum essen

Ach Du Ärmster, mein Bedauern wird Dir ewig nachschleichen.

Grüße
Barney

Die sagen doch auch Kartoffel statt Erdapfel.

Wer sagt den Erdapfel - außer die Eifel?

Aber sie sagen Pommes, und nicht Fritten.

Pommes sage ich auch und komme aus Bonn.

Odr habe ich Dich jetzt falsch verstanden und Du meintest das umgekehrt?

Nochmal Hallo…

Ich komme aus dem Burgenland, das liegt im Osten Österreichs
gleich unterhalb von Wien. So… mein Freund ist aus Tirol
und verwendet häufig Vokabular das mich sehr an Deutsche
Ausdrucksweise erinnert.

Das wirst Du aber nicht nur in Tirol finden, sondern überall wo deutsche Touristen regelmäßig einfallen. Was macht denn Dein Freund beruflich, wenn ich fragen darf? Wenn er viel mit Deutschen zu tun hat, wäre es nicht verwunderlich wenn seine Sprache sich verändern würde.

Bitte macht weiter … möchte damit nur beweisen dass sich
Tirol total an die deutschen Touristen anpasst… danke…

Wie oben schon erwähnt, die Anpassung an Touristen (egal woher nun der Großteil von ihnen kommt) kommt sicher in allen österreichischen Bundesländern vor. Ich habe z.B. erlebt, daß im sogenannten „Brixental“ sehr viele Einheimische niederländische Ausdrücke gut beherrschen, eben weil dort viele Niederländer Urlaub machen.

Du wirst aber bei näherer Betrachtung überall (auch z.B. hier in Kitzbühel) alte Bezeichnungen für Dinge finden, die sonst nicht mehr verwendet werden. Dazu findest Du hier im Brett einen Link zum Museum St. Johann mit einer interessanten Mundartsammlung.

Schöne Grüße aus Kitzbühel
Frauke
P.S.: Wenn sich ein Österreicher gar schwer tut und mit mir auf Teufel-komm-raus Hochdeutsch sprechen möchte, sage ich ihm daß er ruhig bei seiner Muttersprache bleiben kann und ich mich melden werden, falls was unklar ist :wink:)

Hallo Tino,

Die sagen doch auch Kartoffel statt Erdapfel.

Wer sagt den Erdapfel - außer die Eifel?

Hey, in der Eifel auch Erdapfel? Das find ich ja super.
Hier, in Wien und Umgebung halte ich das für die einzig zulässige Bezeichnung in der Hochsprache.

Aber sie sagen Pommes, und nicht Fritten.

Pommes sage ich auch und komme aus Bonn.

Da lobe ich Dich :wink:))
Wo sind dann die Fritten-Sager? Berlin?

Grüße
Barney

Da lobe ich Dich :wink:))
Wo sind dann die Fritten-Sager? Berlin?

Ich galube da gibt es nix einheitliches - das geht quer durch… Ich sage Pommes, mein Nachbar sagt Fritten u.s.w. Da machen alle was ´se wollen.

also ich bin aus graz und mir faellt noch folgendes ein:

Topfen und Quark
Karfiol und Blumenkohl
Tixo und Tesafilm

aber das war’s auch schon. weiss zufaellig jemand noch einen anderen namen fuer Rosenkohl? wuerde zu gern wissen, was das ist.

gruesse,
bethje
PS: jetzt weiss ich endlich was Kaesekuchen ist!

aber das war’s auch schon. weiss zufaellig jemand noch einen
anderen namen fuer Rosenkohl? wuerde zu gern wissen, was das
ist.

Hallo Bethje und andere Interessenten,

ganz unten im Brett findest du eine umfangreiche Liste regional unterschiedlicher Bezeichnungen für alles mögliche…

Diese Liste entstand in Zusammenarbeit der Besucher dieses Bretts und Fritz hat sie dann geordnet und hier rein gestellt.

Auch ein Link auf der Brettseite verweist darauf… aber das liest wohl nie irgend jemand :frowning:(

Gruß
Uschi

mehr stoff für die liste
was mir persönlich ganz eindeutig gefehlt hat :smile:

grüne bohnen heissen bei uns nicht nur fisolen sondern auch scharndtln.
die straßenbahn ist in wien die „bim“
und der schubkarren war immer die scheibtruhe und nie eine schiebetruhe. ich dachte eigentlich scheibtruhe wäre hochdeutsch - so kann man sich irren :wink:
schuppen = zeighittn (zeughütte) könnte aber eventuell auch ein familieninterner ausdruck sein…
spickzettel = schummelzettel / schummler
witze = scherze schmähs

LiGrü
Igel

Hallo Igel

Die

scharndtln
scheibtruhe
zeighittn (zeughütte)
spickzettel = schummelzettel / schummler
witze = scherze schmähs

werden bald in der Liste erscheinen.

die straßenbahn ist in wien die „bim“

Das scheint mir zu speziell, aber wenn man noch einige andere solche Bezeichnungen findet …

Gruß Fritz

Griaß di, Sybille!

Schau då amål nåch, wås an Deitsch-Tirolerischn (oder Tirolerisch-Deitschn?) z’ findn is:
http://members.ping.at/markmuhl/diction.htm

Vielleicht redt dei Freind mit dir mehr deitsch, weil er moant, dass du s’ Tirolerische schwar vastehst? :wink:)
Håst scho nåchgforscht, wia burgenländisch deine Låndsleit a de Fremdenverkehrsgebiete redn?

Auch bei uns gerät der Dialekt leider mehr und mehr ins Hintertreffen, und eine „bauchwehige“ Mischsprache schleicht sich ein. Aber das scheint ja nicht nur ein Problem der Dialekte zu sein.
Redn ma oafåch wia ins da Schnåbl gwåxn is!

Grüße aus der Tiroler Nachbarschaft!
Helene

Hallo Sybille,

also, in meinem Tiroler Wohnort sagt kein Mensch Paradeiser, Karfiol etc., auch die älteren Leute wie z.B. meine Schwiegermutter nicht, deswegen glaube ich nicht daß es nur Anpassung an die Touristen ist. Die Theorie, daß Tirol zum bayerischen Sprachraum gehört, scheint mir eher plausibel.

Obers und Topfen sagt man hier allerdings schon. Also doch einige Abweichungen zum Bayerischen.

Viele Grüße
Petra

Hallo Barney,

Das Zeitwort „heben“ hat eine spezifische Tiroler Bedeutung:
„halten“. Da steigen Ostösis und Nordlichter gleichermaßen
aus.

Ja das gibt interessante Missverständnisse beim Heimwerken. Wenn mein Mann z.b. sagt: „Heb mal das Brett da… NEEEEIIIIIN, nur festhalten.“ - weil ich es natürlich angehoben habe.

Viele Grüße
Petra

Lange Rede, kurzer Sinn:
Östlich von Linz fängt der Balkan an!

Gruss
CrNiMo

-(((

die straßenbahn ist in wien die „bim“

Das scheint mir zu speziell, aber wenn man noch einige andere
solche Bezeichnungen findet …

In Leipzig (so wie vermutlich in ganz Sachsen) heißt die Bahn auch ‚de Bimmel‘. Weil sie eben früher bimmelte (klingelte) wenn sie abfuhr. Das Geräusch heutzutage erinnert nur noch entfernt an ein Bimmeln :wink:).

Gruß Heike