Tischtennisplatte reparieren

Hallo zusammen,

wir sind Besitzer einer Sponeta Indoor Tischtennisplatte aus Feinspan.

Nun zu meinem Problem. Durch einen unglücklichen Zufall haben sich Tischtennisplatte und ein Hammer getroffen - mit dem Resultat, das eine ordentliche Delle in der Platte zurückgeblieben ist. Ganz durchgebrochen ist der Hammer zum Glück nicht.

Da die Platte zur Zeit noch in unserem Bauzimmer steht und auch in nächster Zeit nicht bespielt wird, ist das Problem momentan nicht akut, aber sobald aus dem Bauzimmer das Tischtenniszimmer wird, wäre es schön, wenn die Platte wieder ‚fit‘ wäre.

Lange Rede, kurzer Sinn: wie bekomme ich die Platte am besten repariert? Ich dachte an Epoxidharz, geht das? Das ich das dann fein und eben beischleife ist selbstverständlich!
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Wird das Spielverhalten nach so einer Reparatur wenn die entsprechende Stelle nicht überlackiert wird (dazu habe ich wahrscheinlich keine große Lust)?

Grundsätzlich muss ich sagen, das die Platte keinesfalls auf Wettbewerbsniveau bespielt wird. Mein TT-Niveau ist viel, viel tiefer :wink:

Gruss,
Little.

Hallo
Normaler Weise ist die Platte nochzugebrauchen, aba ich würde wachs her nehmen und dann abschleifen, dannach wird das Nivou der Platte sinken da es ein anderes Material ist
Gruß

Hi,

sorry, ich verstehe deinen Post nicht ganz. Wieso Wachs (das war mir noch gar nicht eingefallen)? Was für Wachs - Kerzenwachs? Das ist doch viel zu weich oder nicht? Und was das abschleifen angeht: das funktioniert mit Wachs nicht wirklich, einmal drüber und das Schleifpapier ist fertig weil es sich sofort zusetzt.
Wie sieht das überhaupt aus, bringt das Wachs nicht die Spanplatte leicht zum aufquellen? Offen gesagt kann ich mir nicht vorstellen, das das funktioniert, alternativ könnte ich ja dann auch Knete in das Loch stopfen. Natürlich lasse ich mich eines besseren belehren - in dem Fall: Erfahrungen & Quellen bitte!

Ich kann auf einiges an Reparaturmaterialen zurückgreifen, aber Wachs war noch nicht auf meiner Liste. Gips, Feinspachtel etc. habe ich bereits verworfen da der Flüssigkeitsanteil imho zu groß ist, im Hinterkopf habe ich immer noch Epoxidspachtel (Autospachtel).

Zur Verdeutlichung, die Delle ist ca. 1,5 x 1,5 x 0,5 cm groß (l x b x t).

Das sich das Spielverhalten beim flicken mit Wachs ändert ist mir klar (werde ich dadurch besser mache ich es sofort!), aber das ist eher nebensächlich. Wichtig ist eine nicht total dilettantische Reparatur die auch von Dauer ist!

Gruss,
Little.

Hallo
Sry nicht normsles Wachs sondern Epoxidharz meine ich. Wachs wäre zuweich zum spielen und. Noch ein Tipp wenn ich du wäre würde ich mich bei einem Tischtennisshop informieren( aus Erfahrung Top Speed in München ist gut würde aber wo anders einkaufen da es dort sehr teuer ist) am besten natürlich beim Hersteller
Beste Grüße
16sebi80

Moin,

Nun zu meinem Problem. Durch einen unglücklichen Zufall haben
sich Tischtennisplatte und ein Hammer getroffen - mit dem
Resultat, das eine ordentliche Delle in der Platte
zurückgeblieben ist. Ganz durchgebrochen ist der Hammer zum
Glück nicht.

tja, die Klügere gibt nach :wink:

Ohne in den speziellen Eigenschaften einer TT-Platte erfahren zu sein würde ich vermuten, dass für das Sprungverhalten des Balles einzig die Oberfläche entscheidend ist, nicht der Unterbau solange dieser eben und ausreichend fest ist.
Woraus besteht denn die Deckschicht deiner Platte? ist das ein Kunststoffüberzug oder eine Lackierung? Ist diese „maximal“ glatt oder doch eher leicht rau?

Das, was du in das Loch füllen willst wirst du vielleicht mit einer vergleichbaren Oberfläche abschließen lassen wollen. Zwischen Lochfüllmaterial und Oberflächenebene muss also noch etwas Platz übrig bleiben. Vielleicht „großflächig“ über die Ränder des Lochs hinaus bis aufs Holz abschleifen, mit Holzkitt ebenziehen, dann decklackieren und ggf glatt- oder rauschleifen?

Lange Rede, kurzer Sinn: wie bekomme ich die Platte am besten
repariert? Ich dachte an Epoxidharz, geht das?

Hmm, gefühlt finde ich das nicht gut. Ganz perfekt bekommt man EH nicht glatt, soo flüssig ist das nun auch wieder nicht. Außerdem zieht es gerne Fäden und ist nachher sehr hart. Ich fände etwas, dass in etwa die gleiche Härte wie die Umgebung hat besser.

Wird das Spielverhalten nach so einer Reparatur wenn die
entsprechende Stelle nicht überlackiert wird (dazu habe ich
wahrscheinlich keine große Lust)?

Also wenne schon kein Bock hast das richtig zu machen und dir die Spieleigenschaften eh Schnuppe sind, warum lässte das dann nicht einfach wie’s ist? Kannste ja auch „Füll- und Glättspachtel“ reinschmiern. Das geht echt leicht und wird sehr glatt. Ist halt weiß, aber wen juckt’s :wink:

HTH
J~

Hi,

du hast es erkannt: die Optik ist erstmal schnuppe, wichtig ist, das wir wieder darauf spielen können. Wahrscheinlich werde ich die Platte später mal lackieren, jetzt definitv nicht. Sie steht schon so lange ungenutzt rum, da geht das spielen erst mal vor (wenn dann das Zimmer fertig ausgebaut ist).

Auf die Idee mit dem Glättspachtel hätte ich auch selbst kommen können, das Zeuch fliegt bei uns in rauhen Mengen rum… Tja, manchmal sieht man den Spachtel vor lauter Säcken halt nicht.

Danke,
Little.

1 Like