TN-C System

Hallo,
ich würde gerne wissen, ob es überhaupt noch diese Art von Netzsystem gibt? So wie ich es verstanden habe, kann es gefährlich sein, wenn es nur den PEN Leiter gibt. Andererseits ist es ab einem bestimmten Querschnitt erlaubt. Ich glaube 10qmm. Wieso wird es nicht ganz angeschafft. Kann es mir jemand erklären?

Ich wohne in Sachsen.Der Ort war zu DDR Zeiten thüringisch…Deshalb haben wir thüringisches Stromsystem.(TT Netz)in Plauen(Sachsen)gibt es das TN-C Netz und im benachbarten Bayern angeblich TN-C-S.

Hallo,

Ich wohne in Sachsen.Der Ort war zu DDR Zeiten
thüringisch…Deshalb haben wir thüringisches Stromsystem.(TT
Netz)in Plauen(Sachsen)gibt es das TN-C Netz und im
benachbarten Bayern angeblich TN-C-S.

TN-C-S Netz gibt es nicht! Die EVU liefert Dir folgendes Netze

IT - Sehr oft, vor allem in Krankenhäuser
TT - sehr oft
TN-C Auch sehr oft (das meiste mit den ich zu tun hatte, bisher)
TN-S

Das was du mit TN-C-S meinst ist die Aufsplittung im Zaehlerschrank oder HAK. Das hat aber wiederrum mit den EVU nichts zu tun.

MfG Alex

Hallo !

Das ist doch wirtschaftlich begründet. Es müssen „nur“ 4 Leiter ins Haus geführt werden,das ist bei TT und TN gleich.
Erst ab Hausanschluß wird beim TN aufgesplittet zum TN-S,weil ab dort 5-adrig abgegangen wird.
Bei Festanschlüssen mit großem Querschnitt macht man auch das TN-C bis zum Endanschluß(Motor z.B.),das spart ebenfalls Kosten(Kupfer).
Eine Gefahr der Unterbrechnung des PEN-Leiters wird bei so großen Querschnitten als vernachlässigbar gering angenommen.
Im Privathaus(Neubau,Neuanschluß) ist natürlich nur noch das getrennte 5-Leiter-Netz TN-S erlaubt,wenn der Energieversorger ein TN-Netz bereitstellt.

MfG
duck313

Also wirtschaftlich gesehen ist es auf jeden Fall verständlich. Also geht man davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein PEN Leiter (großer Querschnitt) unterbrochen wird, sehr gering ist.

Hallo

Ein TN-C System verursacht in Zeiten der Informationstechnik ganz andere Probleme, z.B. Ströme, die über die Schirme von Netzwerkleitungen fließen und damit Störungen verursachen.

Deshalb muß der PEN-Leiter so früh wie möglich im Gebäude (nicht erst in den Stockwerksverteilern) in N und PE aufgeteilt werden und darf hinterher auch nirgends mehr wieder verbunden werden.

Such mal nach dem Stichwort: Verpennte Elektroinstallation

Hans

Ich mache einen Sprung zum IT - System. Wenn dort der erste Körperschluß autritt, löst die Schutzeinrichtung nicht aus, weil die Stromstärke zu gering ist. Ist ja auch der Sinn des IT Systems. Aber wieso ist der Strom nur so gering? Bei einem zweiten Fehler aber nicht.

Hallo Gregor

Ich mache einen Sprung zum IT - System. Wenn dort der erste
Körperschluß autritt, löst die Schutzeinrichtung nicht aus,
weil die Stromstärke zu gering ist.

Die Stromstärke ist nicht nur zu gering, sondern null, weil das IT keinerlei Verbindung der aktiven Leiter zur Erde hat - also der Neutralleiter nicht geerdet ist im Gegensatz zu allen anderen Netzsystemen.

Beim ersten Fehler ist halt der Außenleiter oder Neutralleiter durch den Körperschluß mit PE verbunden - ohne weitere Folgen.

Beim zweiten Fehler in einem anderen aktiven Leiter kommt es dann zum Kurzschluß.

Hans

TN-C-S Netz gibt es nicht! Die EVU liefert Dir folgendes Netze

Aber natürlich gibt es TN-C-S Systeme (Netze sagt man schon länger nicht).

IT - Sehr oft, vor allem in Krankenhäusern

Sehr oft??? Nein! IT ist die absolute Ausnahme in Deutschland und wird (das ist richtig) z.B. in Krankenhäusern (dort im Intensiv und OP-Bereich) benutzt.

TT - sehr oft

Wird weniger. Früher eher die Regel (Gerade bei Freileitungsanschlüssen). In Österreich aber soweit ich weiß sogar durch die „Nullungsverordnung“ verboten!

TN-C Auch sehr oft (das meiste mit den ich zu tun hatte,
bisher)

Heute eher die Regel.
Ausnahmen bilden entfernte Höfe mit Freileitungsanschlüssen. Es gibt wohl auch Netzbetreiber, die historisch an „ihrer“ Netzform festhalten.

TN-S

Habe ich bei Niederspannungsbezug noch nie gesehen.

Das was du mit TN-C-S meinst ist die Aufsplittung im
Zaehlerschrank oder HAK. Das hat aber wiederrum mit den EVU
nichts zu tun.

Macht ja nix. Heißt trotzdem TN-C-S System.

Ich mache einen Sprung zum IT - System. Wenn dort der erste
Körperschluß autritt, löst die Schutzeinrichtung nicht aus,
weil die Stromstärke zu gering ist.

Ein IT System hat keine geerdeten aktiven Leiter. Somit fließt beim direkten Berühren eines Leiters überhaupt kein Strom mangels Rückleiter.

Ist ja auch der Sinn des
IT Systems. Aber wieso ist der Strom nur so gering? Bei einem
zweiten Fehler aber nicht.

Die Schutzeinrichtung kann durchaus auch beim ersten Fehler abschalten. Muss sie aber nicht. Sie darf den Fehler auch nur melden, dann aber auch wirklich auffällig. Die Nutzer müssen unterwiesen sein, dass beim Aufleuchte der Warnleuchte „ISO-Fehler“ unverzüglich eine Fachkraft gerufen werden muss.

Ein Fehler beim IT System stellt eine Verbindung zwischen einem aktiven Leiter und dem Schutzleiter dar. Dadurch wird einer der aktiven Leiter geerdet und so quasi zum Neutralleiter. Berührt jetzt eine Person einen anderen aktiven Leiter, kommt es zum Stromfluss durch die Person, die Erde, dort über die Stelle des ersten Fehler zurück zum Trafo.
Ein IT System mit einem Fehler ist somit in dieser Zeit genauso gefährlich wie ein TN oder TT System.
Man kann die Gefahr eindämmen, wenn man mehrere FI-Schalter setzt, denn der zweite Fehler verursacht dann einen Differenzstrom.

TN-C-S Netz gibt es nicht! Die EVU liefert Dir folgendes Netze

Aber natürlich gibt es TN-C-S Systeme (Netze sagt man schon
länger nicht).

Was sagt man dann? Aber wenn Du schreibst das es TN-C-S „Netze“ gibt, dann sage mir mal bitte wo solch ein „Netz“ existiert und was da von Seitens der EVU in den HAK reinkommt!

IT - Sehr oft, vor allem in Krankenhäusern

Sehr oft??? Nein! IT ist die absolute Ausnahme in Deutschland
und wird (das ist richtig) z.B. in Krankenhäusern (dort im
Intensiv und OP-Bereich) benutzt.

Da kann man sich streiten. Die Firma wo ich angestellt bin, baut derzeit 3 Kliniken. Wie du erwähnt hast, ist es bindend notwendig das dort in gewissen Bereichen ein IT „Netz“ anliegen muss. Sicherlich weisst Du auch, das Kliniken mit mehr wie nur 1 „Netz“ arbeiten. Ergo wird es das IT „Netz“ immer geben und wenn man in Kliniken tätig ist, so sollte die Netzart auch kein Fremdwort sein.

TT - sehr oft

Wird weniger. Früher eher die Regel (Gerade bei
Freileitungsanschlüssen). In Österreich aber soweit ich weiß
sogar durch die „Nullungsverordnung“ verboten!

Allein im letzten 1/2 Jahr, hatte ich 4 mal mit einem TT „Netz“ zu tun. Also kann es nicht so wenig sein, oder?

TN-C Auch sehr oft (das meiste mit den ich zu tun hatte,
bisher)

Heute eher die Regel.

Richtig :smile:

Ausnahmen bilden entfernte Höfe mit Freileitungsanschlüssen.
Es gibt wohl auch Netzbetreiber, die historisch an „ihrer“
Netzform festhalten.

TN-S

Habe ich bei Niederspannungsbezug noch nie gesehen.

Ich auch nicht. Aber diese Netzart, soll es angeblich geben :s

Das was du mit TN-C-S meinst ist die Aufsplittung im
Zaehlerschrank oder HAK. Das hat aber wiederrum mit den EVU
nichts zu tun.

Macht ja nix. Heißt trotzdem TN-C-S System.

Aber erst am Punkt der Aufsplittung. Was von der EVU hereinkommt, ist dann nach wie vor ein TN-C „Netz“

MfG Alex

TN-C-S Netz gibt es nicht! Die EVU liefert Dir folgendes Netze

Aber natürlich gibt es TN-C-S Systeme (Netze sagt man schon
länger nicht).

Was sagt man dann?

System.
Wenn man nur vom Netz des VNB spricht, dann muss man die Zusätze weglassen. Wir haben hier seitens des Netzbetreibers ausschließlich TN. Wenn dann der Kunde dann daraus TN-C, TN-S oder TN-C-S macht, ist eine weitere Spezifikation nötig.

Aber wenn Du schreibst das es TN-C-S
„Netze“ gibt,

Nein. Systeme. Der Begriff „XX Netz“ ist gestrichen und gegen System getauscht.

IT - Sehr oft, vor allem in Krankenhäusern

Sehr oft??? Nein! IT ist die absolute Ausnahme in Deutschland
und wird (das ist richtig) z.B. in Krankenhäusern (dort im
Intensiv und OP-Bereich) benutzt.

Da kann man sich streiten. Die Firma wo ich angestellt bin,
baut derzeit 3 Kliniken. Wie du erwähnt hast, ist es bindend
notwendig das dort in gewissen Bereichen ein IT „Netz“
anliegen muss.

System.

Sicherlich weisst Du auch, das Kliniken mit
mehr als nur 1 „Netz“ arbeiten. Ergo wird es das IT „Netz“
immer geben und wenn man in Kliniken tätig ist, so sollte die
Netzart auch kein Fremdwort sein.

Deine persönlche Efahrung sagt Dir also, dass es sehr oft IT-Systeme gibt. Schön. Nur bitte nicht verallgemeinern! Bezogen auf meine Stadt werden wir etwa 10 IT-Systeme haben und etwa 30.000 TN Systeme (einige wenige davon TN-C, die meisten TN-C-S).

TT - sehr oft

Wird weniger. Früher eher die Regel (Gerade bei
Freileitungsanschlüssen). In Österreich aber soweit ich weiß
sogar durch die „Nullungsverordnung“ verboten!

Allein im letzten 1/2 Jahr, hatte ich 4 mal mit einem TT
„Netz“ zu tun. Also kann es nicht so wenig sein, oder?

Persönliche Erfahrung von Dir, meine sieht ganz anders aus. Eine Statistik darüber kenne ich nicht. Außer für Österreich: 100% TN in einfacher Näherung (IT ausgenommen).
In meinem Bereich haben alle VNB auf TN umgestellt. Einige haben das seit mehr als 60 Jahren, einige seit wenigen Jahren.

Macht ja nix. Heißt trotzdem TN-C-S System.

Aber erst am Punkt der Aufsplittung. Was von der EVU
hereinkommt, ist dann nach wie vor ein TN-C „Netz“

Wurde uns damals explizit anders gelehrt, die Verwendung des Wortes „XX-Netz“ war genauso, als ob man Zollstock, Glühbirne, Taschenlampe oder Schraubenzieher gesagt hätte.

Wenn man nur das VNB-Netz meint, dann wird halt der Zusatz „S“ weggelassen.
So kommen dann eigentlich unnötigerweise unhandliche Begriffe zu Stande wie „Die elektrische Anlage wird als TN-C-S System mit Aufteilung des PEN im HAK ausgeführt“. Dass man dort sagt: „TN-C Netz mit TN-C-S ab HAK“ wäre vielleicht einfacher, ist aber meines Wissens (2002er Meister) nicht normgerecht.

Guten Tag,

aber wie kommt der Kurzschluß zustande? Das ist mir irgendwie nicht klar.

Hallo Gregor !

Was ist denn das besondere am IT-System ?
Warum bekommt man keinen Stromschlag,obwohl beim ersten Isolationsfehler das Gehäuse eines angeschlossenen Gerätes unter Spannung stehen kann ?
Wann kriegt man überhaupt einen „Schlag“?
Es muß eine Spannungsdifferenz geben zwischen dem berührbaren Körper(Gehäuse) und dem Erdreich,auf dem man steht.
Dem Erdreich deshalb,weil ein Pol der Spannung geerdet ist(am Trafo des Energieversorgers,der Sternpunkt).
Das IT-System hat einen zweiten Trafo mit getrennten Wicklungen,der sekundär eben nicht geerdet ist. Alle Phasen und der Sternpunkt(N-Leiter) sind von der Erde isoliert.
Jetzt kann man eine Phase gefahrlos berühren,es fließt aber kein Strom durch Deinen Körper,weil es keinen geerdeten Bezugspunkt dazu gibt.
Trotzdem kann man am IT-System einen Stromschlag bekommen,wenn man eine Phase und den N-Leiter,bzw. zwei Phasen gleichzeitig berührt.

Ein solches IT-System im Kleinen steht übrigens in jeder Radio-und Fernsehwerkstatt als Trenntrafo(1-phasig) bereit.
Auch hier ist die Sekundärwicklung des Trenntrafos nicht geerdet und gut isoliert.
Auch hier kann man einen Pol der Spannung gefahrlos berühren ohne einen Schlag zu bekommen.
Nur deshalb kann man dort Elektrogeräte unter Spannung prüfen.

MfG
duck313

Hallo Gregor!

  1. Fehler: Spannung von 1. Phase ans Gehäuse z.B.

  2. Fehler N-Leiter kommt auch noch ans Gehäuse.

Dann fließt ein Kurzschlußstrom von 1.Phase nach N,die Sicherung schaltet ab.

  1. Fehler: Spannung 1. Phase ans Gehäuse
  2. Fehler Spannung von 2.Phase kommt auch noch ans Gehäuse.

Dann fließt wieder ein Kurzschlußstrom(diesmal stärkerer) von L1 nach L2, Sicherung(en) lösen ebenfalls aus.

So sind noch andere Fehlerkombinationen denkbar,immer fließt dann ein hoher Strom,der die vorgeschalteten Sicherungen auslöst.

MfG
duck313

Hallo Hans,

Ich mache einen Sprung zum IT - System. Wenn dort der erste
Körperschluß autritt, löst die Schutzeinrichtung nicht aus,
weil die Stromstärke zu gering ist.

Die Stromstärke ist nicht nur zu gering, sondern null, weil
das IT keinerlei Verbindung der aktiven Leiter zur Erde hat -
also der Neutralleiter nicht geerdet ist im Gegensatz zu allen
anderen Netzsystemen.

Das ist reine Theorie.
Praktisch gibt es keine Isolation mit wirklich unendlichem Widerstand. Vor allem gibt es aber noch kapazitive Kopplungen welche nicht immer symmetrisch sind und somit kleine Ströme verursachen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

Die Stromstärke ist nicht nur zu gering, sondern null, weil
das IT keinerlei Verbindung der aktiven Leiter zur Erde hat -
also der Neutralleiter nicht geerdet ist im Gegensatz zu allen
anderen Netzsystemen.

Das ist reine Theorie.
Praktisch gibt es keine Isolation mit wirklich unendlichem
Widerstand.
Vor allem gibt es aber noch kapazitive Kopplungen
welche nicht immer symmetrisch sind und somit kleine Ströme
verursachen.

Du hast natürlich recht. Ich gehe von einem Isolationswiderstand aus, der als gut gilt - sagen wir mal 1 Megaohm. Daß genau null Fehlerstrom nie erreicht werden kann, ist mir klar.

An die kapazitiven Effekte habe ich schon auch gedacht. Nur so genau kenne ich das IT und die Vorschriften dazu auch nicht, habe bisher auch noch nichts damit zu tun gehabt.

Je umfangreicher ein IT System ist, desto unsicherer wird es ja in dieser Hinsicht. Gibts eigentlich eine maximale Gesamtkapazität des Leitungsnetzes, die auftreten darf? Bei unsymmetrischen Kapazitäten ist das direkte Berühren eines aktiven Teiles gar nicht mehr so ungefährlich. Wobei das IT-System eigentlich nicht dazu da ist, daß aktive Teile direkt berührt werden dürfen.

Viele Grüße
Hans

Vielen Dank für die guten Antworten. Sehr verständlich erklärt.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Das IT-System hat einen zweiten Trafo mit getrennten
Wicklungen,der sekundär eben nicht geerdet ist. Alle Phasen
und der Sternpunkt(N-Leiter) sind von der Erde isoliert.

Soweit ich das überblicke, haben IT Systeme meistens keinen Sternpunkt, sonder sind entweder mit einer Sekundärwicklung ausgestattet (wie beim Trenntrafo) oder sind im Dreieck mit 230V Außenleiterspannung geschaltet.

Auch hier kann man einen Pol der Spannung gefahrlos berühren
ohne einen Schlag zu bekommen.
Nur deshalb kann man dort Elektrogeräte unter Spannung prüfen.

Trotzdem kann es zu Stromflüssen kommen, auch beim ersten Fehler.
Denn gerade bei etwas größeren IT Systemen hat man zwangsläufig Kapazitäten zwischen den Außenleitern des IT Systems und dem Erdniveau. Nur ist es haltr bedutend angenehmer, durch ein leichtes Kribbeln darauf aufmerksam zu werden, dass man da, wo gerade hingelangt hat, besser nicht hätte hinlangen sollen, als wenn man nach dem Anfassen eines unter Spannung stehenden Teiles aufwacht und je nach Konfession Petrus, Allah oder Baghwan begrüßt.