Toaster hat 700-850 Watt laut Typenschild

Nein, das ist überhaupt nicht klar. Weder beim Toaster noch beim Bügeleisen. Beide haben eins gemeinsam: sie haben eine Heizung, die ein- und ausgeschaltet wird, das wars. Die Leistungsaufnahme hat mit der Bräunung oder der eingestellten Temoeratur nichts zu tun.

ist, dass du dich hier äußerst, obwohl du ganz offensichtlich keinerlei Ahnung vom Thema hast. Wieviele Toaster und Bügeleisen hast du in deinem Leben aufgeschraubt und repariert?

2 Like

Kenn ich. Wenn Leute keine Ahnung haben, finden die das Gebrabbel von Experten, das sie schon sprachlich nicht verstehen, oft amüsant.

Ich finde es eher amüsant, daß dir noch nicht aufgefallen ist, daß ein dunkler Toast einfach deutlich länger im Toaster ist als ein heller. Die Heizleistung ist aber gleich.

Ein Fön dagenen hat echte Leistungsstufen. Die unterscheiden sich dann aber deutlich, z. B. 1000W und 2000W. Der hier genannte Bereich ist dagegen lächerlich gering.

4 Like

Moin,

Nein, das ist keinesfalls so klar, wie es auf den ersten Blick aussehen mag. Das klassische Bügelweisen hat oft noch eine einfache Temperaturregelung. Da wird das Heizelement eingeschaltet und bei Erreichen der eingestellten Temperatur wieder ausgeschaltet. In Summe über einen längeren Zeitraum ergibt das natürlich eine geringere durchschnittliche Leistungsaufnahme, aber wenn das Heizelement eingeschaltet ist, hat es immer den gleichen Wert.
Das Verhalten eines Toasters wurde schon erwähnt. Solange der läuft, benötigt er immer den gleichen Strom, lediglich die Zeit, in der er läuft, ist eine andere.

Der Herr Ohm ist da wirklich gnadenlos.

-Luno

2 Like

Erst mal vielen Dank für die Antworten.
Auf dem Typenschild steht tatsächlich 220-240 V.

1 Like

Hat Dein Toaster keine Stufen zum Einstellen des Bräunungsgrades?

Doch. Stufe 1-6

Danke für die Antworten.
Da ich mich mit diesem ganzen Watt und Volt Kram nicht auskenne,
sind mir die ganzen Berechnungen und Erklärungen gerade nicht hilfreich.

Es ist mir ziemlich egal wieviel Strom das Dinge verbraucht.
Ich möchte einfach nur wissen wieso da zwei Angaben stehen
und warum ein Toaster mit angeblich 850 Watt mehr als 4 Minuten
auf Stufe 5 von 6 braucht um den Toastvorgang komplett zu beenden
und die Brotscheibe ( nein kein Toast sondern Brot ) nur ansatzweise knusprig
aber leider sehr trocken war.
Kurz gesagt: mein Alter Toaster, der nur eine einzige Watt Zahl auf dem Typenschild hatte- nämlich 825Watt- brauchte auf dieser Stufe keine 4 Minuten und 10 Sekunden
um das Brot sowohl knusprig als auch gebräunt auszuwerfen
und es war nicht ausgetrocknet und furztrocken.

Deswegen meine Frage: Warum dürfen da zwei Wattzahlen drauf stehen und welcher Umstand bewirkt, dass das Ding mal 700Watt und mal 850 Watt haben soll- angeblich.

Bitte in verständlich und ohne Fach-Chinesisch, falls möglich :slight_smile:
liebe Grüße
Marion

P.S: das mit dem Zitat hat irgendwie nicht funktioniert ganz oben.

Hallo!
Es geht darum, daß manche Länder 220V, manche 230V, und manche 240V auf der Steckdose haben. (Und manche ganz andere Werte) Das ist sowas wie „Druck“ auf der Leitung. Und der Toaster als sehr einfaches Gerät kann mir weniger Druck auch nur weniger leisten. Die Chinesen haben demnach für den Spannungsvereich von 220V-240V auf dem Typenschild angegeben, welchen Leistungsbereich er hat.

Die Stufen bestimmen beim Toaster die Dauer, nicht die Temperatur (bzw. Leistung), denn zu wenig Temperatur macht das Brot einfach nur trocken.

Und: das Typenschild zeigt üblicherweise die Maximalleistung an, und nicht auch die Leistung auf den kleinen Stufen.

Manche Toaster haben eine Auftaufunktion. Die wird möglicherweise mit weniger Leistung arbeiten, sonst ist das Brot außen und innen auf unterschiedliche Art bissfest… So eine Funktion hast du doch hoffentlich nicht aktiviert?

Ansonsten wäre denkbar, daß der Toaster defekt ist. Glühen denn alle Heizdrähte schön gleichmäßig, wenn er an ist?

3 Like

Ironie, Sarkasmus?

wenn ja, sehr schön verpackt.

grüße
lipi

Das war Mathe & Physik 9. Klasse, mehr nicht. Sollte jeder können.

1 Like

Das machen die meisten Hersteller.

230V sind hier seit frühen 90er Standard https://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung#Geschichte

1 Like

Weil das, was aus der Steckdose kommt, nicht in allen Ländern gleich ist.
Diese kleinen Unterschiede sind schuld, dass der Toaster nun mal etwas wärmer wird oder mal etwas kälter bleibt.

grüße
lipi

Es könnte sein, dass das Gerät viel weniger Leistung als angegeben hat. Mögliche Gründe:

Bedingt durch die zulässigen Netzspannungen von 220V und 240V ergibt sich schon rechnerisch eine um den Faktor 1,2 unterschiedliche Leistung.

2 Like

Moin,

Nein, nicht angeblich. Bei einem Auto wird ja auch die Höchstgeschwindigkeit angegeben. Versuch einfach mal, diese bergauf in den Alpen zu erreichen.
Es hängt also viel von den äußeren Umständen ab, die auch hier maßgeblich sind. Denn die Spannung der berühmten 230 Volt im Haushalt ist niemals exakt auch genau dieser Wert. Bei deinem Toaster müsste man herausfinden, unter welchen Bedingungen er diesen Wert gemessen hat.

Ansonsten hilft nur, mit einem Stromverbrauchmessgerät die tatsächliche Leistungsaufnahme nachzumessen. Die gibt es für schmales Geld in jedem Baumarkt. Ob diese Messung sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.
-Luno

1 Like

Vielen Dank für die nicht hilfreiche Antwort.

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Was ich halt komisch fand, dass mein alter Toaster nur einen Wert
auf dem Typenschild hatte und eben nicht so krass lange brauchte
um eine Brotscheibe sowohl knusprig als auch NICHT komplett
ausgetrocknet wieder auszuspucken und der hatte 825 Watt.
Allerdings war das ein Gerät von Cloer und wohl aus Deutschland.
Welche Volt Zahl da drauf stand weiß ich nicht mehr,
da ich den schon länger nicht mehr habe.

Zum auftauen von gefrorenem Brot taugt der von Russel Hobbs allemal,
zu mehr leider nicht.
Mein nächster Toaster wird wieder von Cloer sein oder einem
anderen deutschen Hersteller.

Lieben Gruß
Marion

Hallo,

danke für die Antwort.
Nein, ich habe nicht die Auftaufunktion genommen.
Den Knopf kann ich von den anderen unterscheiden :wink:
Die Drähte glühen, sind aber geschützt durch ein grobes „Gitter“.
Es wird ja auch heiß aber es dauert zu lange.
Das Brot ist auch nicht wirklich knusprig sondern allefalls etwas kross
und sehr trocken wenn es raus kommt- sogar auf der Höchststufe
wird es nicht wirklich braun oder knusprig sondern nur noch etwas trockener,
falls das überhaupt geht.
Da ich kein Toast esse, kann ich das nicht probieren, befürchte aber
dass außer einer etwas stärkeren Bräune
die Trockenheit siegen würde und man ad hock Paniermehl raus machen könnte. :smiley:

Lieben Gruß
Marion

Bitte. Gerne.

1 Like

Ich muss dich enttäuschen, auch wenn Cloer in Arnsberg-Neheim sitzt, so haben die mit der Cloer Asia Pacific eine chinesische Niederlassung - um die Produktion in China zu steuern… Ist kein Geheimnis, kann man nachlesen. In Arnsberg könnten die mit den paar Mann auch gar nicht alles zusammenschrauben.

Wenn du wirklich einen Toaster „Made in Germany“ suchst, wirst du wahrscheinlich nur bei Ritter fündig.

Merke: deutsche Firma muss nicht unbedingt auch Made in Germany bedeuten.

1 Like

Cloer produziert ausschließlich in China.

Aber natürlich ist es ein Unterschied, ob man billigst für den Weltmarkt produziert oder im Auftrag für jemanden, der wenigstens versucht, etwas einigermaßen taugliches zu bekommen.

Es kommt aber nicht drauf an, ob da nun eine oder mehrere Zahlen drauf stehen oder ob die Zahl nun ein paar Prozent größer ist. Da spielt natürlich erheblich mehr eine Rolle. Die Hitze soll ja möglichst gleichmäßig an der Brotscheibe ankommen und nicht sinnlos nach oben oder zur Seite hin verschwinden. Und da vermute ich das Problem bei der schlecht funktionierenden Billigkiste.

Das ist 100% richtig. Wenn man heute im Drogeriemarkt Toaster, Wasserkocher, Handmixer und Bügeleisen für 10 - 20 Euro kauft kann man nicht mehr erwarten. Aber leider ist ein höherer Preis und ein ehemals guter Markenname inzwischen auch kein Garant mehr für Qualität „Made in Germany“.

2 Like

Moin,

Nun ja, auch Anforderungen an Typenschilder können sich im Laufe der Zeit ändern.

Die aufgenommene elektrische Leistung sagt ja nur aus, wie viel davon der Toaster insgesamt schluckt und gibt keine Auskunft darüber, wie viel im Endeffekt auch wirklich beim Toast ankommt. Wenn die Glühdrähte einen guten Anteil an Wärme nach außen abgegeben und nicht in den Innenraum, dann könnte es auch zu solchen Effekten kommen.

-Luno