Töpfern und Glasieren

Hallo an alle,

für mein Badezimmer habe ich kleine Bodenfliesenmosaike selbst modelliert und im Brennofen gebrannt.

Nun will ich diese Glasieren und habe die Glasur auch nach Anleitung gemischt, aufgetragen und erneut gebrannt.

Leider haut das Ergebnis nicht hin.
Die Glasur ist nach wie vor pulverig und liegt lose auf dem Ton. Ich kann sie abwaschen oder mit dem Fingernagel wegritzen. Sie sieht marmoriert aus, aber beileibe nicht wie eine Glasur.

Was habe ich falsch gemacht?
Was kann ich jetzt noch tun?
(neu "drüber"brennen?)

Ratlose Grüße,
von Elke

Liebe Elke
So wie es sich anhört hast Du die Glasur nicht hoch genug gebrannt.
Du mußt zuerst schauen für welche Brennbereiche dein Ton ist und dann deine Glasur. Wenn da Übereinstimmung möglich ist wird ein erneutes Brennen das Problem beheben.
Falls Du im richtigen Brennbereich gebrannt hast, wende Dich an den Lieferanten der Glasur dann leigt ein Glasurfehler vor.
Ob dein Ofen nicht eine Macke hat kannst Du vorher überprüfen indem Du ein Segerkegel für den entsprechenden Temperaturbereich reinstellst, (während des Brandes). Die gibts meist da, wo es das andere Zubehör gibt. Die schmelzen bei genau definierten Bereichen das kansst Du sehen an der Neigung die sie nach dem Brand haben (senkrecht hinstellen)
Ich hoffe Dir geholfen zu haben
Gruß Axel

Hallo Elke

Deine Angaben sind zu generell und sagen deshalb nicht viel aus. Tonmaterial? Gebrannt wie? Brennbereich? Was für eine Glasur? Ihr Brennbereich? Auftrag?

Bodenfliesen müssen ja dauerhaft sein und einiges aushalten, man sollte sich also zum vornherein Gedanken machen ob die verwendeten Materialien überhaupt geignet sind. Mir scheint dass bei Deiner Arbeit die Glasur überhaupt nicht zum Material passt und sich deshalb nicht mit ihm verbunden hat, also abgeplatzt ist weil die Spannung zwischen Ton und Glasur zu gross ist. Es ist nie ratsam, eine solche Arbeit ohne vorherige ausgiebige Tests zu machen.

Sorry für die schlechten Nachrichten und freundliche Grüsse

heidy

Hallo Elke, nach Ihrer Schilderung gibt es m E.nur zwei Möglicgkeiten:
-entweder hat Ihr Ofen nicht die entsprechende Temperatur erreicht oder
-Sie haben nur Farbkörper aufgetragen ohne Glasur!
Alles Gute für den zweiten Versuch! S.

das kann ich auch nicht beantworten :frowning:
Hallo an alle,

für mein Badezimmer habe ich kleine Bodenfliesenmosaike selbst
modelliert und im Brennofen gebrannt.

Nun will ich diese Glasieren und habe die Glasur auch nach
Anleitung gemischt, aufgetragen und erneut gebrannt.

Leider haut das Ergebnis nicht hin.
Die Glasur ist nach wie vor pulverig und liegt lose auf dem
Ton. Ich kann sie abwaschen oder mit dem Fingernagel
wegritzen. Sie sieht marmoriert aus, aber beileibe nicht wie
eine Glasur.

Was habe ich falsch gemacht?
Was kann ich jetzt noch tun?
(neu "drüber"brennen?)

Ratlose Grüße,
von Elke

Hallo an alle,

danke für eure Hilfe und die hilfreichen Antworten.
Leider kann ich nur auf ein Posting antworten hier, ich hoffe aber, es lesen alle mit und ich kann ggf. noch einmal eure Hilfe in Anspruch nehmen.

Ich will eine wenig ins Detail gehen, Ton und Glasur waren schon korrekt ausgesucht, ich wurde im Fachhandel m. E. kompetent beraten.

Der Ton hat einen Brennbereich von 1000 bis 1300 Grad, ich habe ihn mit einer Endtemperatur von 1250 Grad gebrannt.

Die Glasur soll den hohen Ansprüchen genügen, sagte man mir. Es ist die „Cordoba“ 6520 der Firma BSZ Keramikbedarf Essen – ein Pulver, das mit Wasser angerührt wird und das bei folgenden Brenntemperaturen folgende Farbnuancierungen ergibt:

1160 Grad hellblau
1220 Grad dunkelblau.

Ich habe den Glasurbrand im Töpferofen wie folgt vorgenommen:

Umschaltpunkt: 650 Grad bei 80 Prozent Heizleistung.
Endtemperatur 1160 Grad, 20 Minuten halten.

Der Ergebnis würde ich gerne mittels einem Foto dokumentieren – weiß nicht, ob das hier geht, also versuche ich es zu beschreiben:

Vor dem Glasieren klebte die Glasur wie ein weißes Pulver auf dem Tonscherben, ich habe sie mit einem Pinsel einseitig aufgetragen.

Nach dem Brennen sind die Tonsteinchen jetzt marmoriert, wolkig und schimmern bläulich. Aber wenn ich mit dem Finger drüberstreiche, kann ich die Glasur abrubbeln. Das wird wohl kaum richtig sein.

Hm, was ratet ihr?
Nochmal brennen und dieses Mal die Endtemperatur höher einstellen?
Muss ich über den Ton-Brennwert von 1250 Grad hinaus? Oder spielt der keine Rolle?

Herzlichen Dank fürs Lesen und Helfen,
sagt Elke

Liebe Elke

Verstehe ich das richtig, der Schrühbrand war 1250 C? Da wäre der Ton ja schon gesintert und kann die Glasur nicht mehr aufnehmen, womit sie auch nicht haften kann. Ich habe sie mir bei Deinem Lieferanten angeschaut: Terracolor Glasur 6520 Cordoba
Mattes Blau, das ab 1200 °C -1230 °C in intensives
Blau übergeht; Effektausscheidungen. Bleifrei - Kennzeichnungspflichtig N. Ich zweifle dass sie bei 1160 C nicht unterbrannt ist. Ich habe zwar nur wenig Erfahrung mit Glasuren der Marke Terracolor weil ich meine eigenen herstelle, aber diejenigen die ich vor Jahren ausprobiert habe (z.B. Skyblue) waren bei 1200 C eher unterbrannt.

Deine Schilderungen von wolkig und bläulich würde ich (ohne sehen zu können) als viel zu dünn aufgetragen interpretieren. Mit dem Pinsel sind 3 satte Schichten nötig, je nach Glasur sogar 4.

Falls Du auf Facebook bist könntest Du ja ein Foto dort zeigen?

Ich hoffe Dein Schrühbrand war nicht 1250 C (bei allen Tonen inkl. Porzellan wird der erste Brand zwischen 960 - 1020 C gemacht), sonst fürchte ich, dass Du diese Arbeit abschreiben musst.

Wenn nicht, dann würde ich sicherstellen dass die Mosaiksteinchen wirklich staubfrei sind und sie etwas erwärmen (Backofen) damit die Glasur besser haftet. Sie muss nun dicker angemacht sein als normal und nach der ersten Schicht gut trocknen lassen. Die zweite Schicht haftet dann von selbst auf der ersten. Brennen würde ich nun etwas höher, es ist ja Steinzeug (ab 1200 C).

Viel Glück wünscht
heidy

Hallo Heidy,

das nenne ich eine profunde Antwort.
Wow, danke sehr.

Heute Mittag telefonierte ich mit der kompetenten Beraterin bei BSZ, sie kam zu demselben Schluss: der Ton selbst wurde bereits zu hoch gebrannt.

Nun ist guter Rat teuer, die Arbeit will ich nicht ganz abschreiben, es sind nämlich elfundneuzig Millionen kleine Mosaiksteinchen und alle sind fertig getöpfert & gebrannt. Oh Mist, Mist, Mist …

Ich lade mal die Fotos ins facebook, dann kannst du gucken. Du findest mich: Elke Bockamp

Danke dir :smile:

Elke

Grüss dich Elke

Ich weiss nur der Spur nach, wie es gehen könnte, da ich selber früher mit Keramik experimentiert habe.
Frag doch einmal bei einem Töpfer nach, ob es einen Trick mit durchsichtigem Kleber gibt, oder mit einem ähnliches Produkt. Eventuell ist auch ein Bodenleger hilfreich.
Kleinere Handwerksbetriebe sind oft sehr innovativ und kennen sich aus - und vor allem: - sie freuen sich, wenn sich jemand für ihre Arbeit interessiert. Sie helfen darum auch gerne.

Interessant ist für dich vermutlich die folgende Seite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Glasur_(Keramik)

Viel Spass wünscht Robert

Hi Elke,

aus meiner Sicht kann man nicht drüberbrennen, wohl aber kannst Du die Glasur abkratzen und neu glasieren. Beim Glasieren ist es wichtig, daß die Glasur homogen ist, sie wird permanant gerühert. Auch darf nicht zuviel aufgetragen werden. Einmal reinhalten reicht!

Viel Spaß,
A.J.

Hallo Elke,

uns fällt nur dazu ein, dass du die Brenntemperatur der Glasur überprüfen solltest. Eventuell war zu niedrig oder zu hoch gebrannt worden.
Die alte Glasur solltest du entfernen und noch einmal darüber glasieren.
Hoffentlich klappt es nun und wir wünschen dir viel Freude mit deinen selbstgemachten Fliesen.

Viele Grüße aus der Türkei von Helga und Martin

P.S. tut uns leid, dass es so lange gedauert hat, aber wir sind am 01.11.2010 mit Sack und Pack in die Türkei ausgewandert und hatten/haben sehr viel zu tun. Dann hat unser Passwort nicht gestimmt … aber nun hat es ja geklappt. Wenn du möchtest, kannst du uns privat auf dem Laufenden halten. E-Mail: [email protected]

Loebe Elke,
sind der Ton und die Glasur kompatibel, d.h. es gibt Glasuren, die bei 1020 o schmelzen und solche, die bei 1300 o schmelzen. Mich dünkt, du hast eine Hochtemperaturglasur aufgetragen. Schau im Rezept, welche Schmelztemperatur die Glasur hat. Erkundige dich, welche Brenntemperatur dein Ton hat. Wenn der Ton auch bei 1300 o gebrannt werden kann, kannsz d das Ganze nochmals brennen. Aber Achtung: normaler Töpferton schmilzt bei ca. 1150 o, und dann schmilzt der Ton vor der Glasur, und der Ofen ist kaputt!
Gruss, Susi

Töpfern und Glasieren
Hallo ihr Lieben,

das Problem hat sich gelöst, aber leider nicht durch nochmaliges Überbrennen.

Jetzt arbeite ich neue Mosaike aus und mache nicht denselben Fehler noch einmal.
Heidy hat mich wunderbar beraten, auch via facebook.
Danke, danke, @Heidy!

Offensichtlich war der einzige Fehler gewesen, den Ton zu hoch gebrannt zu haben, so dass die Glasur nicht mehr bei einem weiteren Brand eindringen und haften bleiben konnte.

Das ist dann - so ärgerlich es stimmt, Lehrgeld (zu zahlen).

Nun ist bei mir alles eine Frage der Zeit, auch wenn nur 2 qm zu Verfliesen sind, ist jetzt erstmal ist die Luft raus bei mir. Ich bleib aber am Ball und ich denke, eurer aller Ratschläge haben mir sehr gut geholfen.

Danke noch einmal und Grüße auch in die Türkei (ich bin gerührt, wie weit eine kleine Frage das Leben anderer berührt).

herzliche Grüße,
von Elke