Hallo an alle,
danke für eure Hilfe und die hilfreichen Antworten.
Leider kann ich nur auf ein Posting antworten hier, ich hoffe aber, es lesen alle mit und ich kann ggf. noch einmal eure Hilfe in Anspruch nehmen.
Ich will eine wenig ins Detail gehen, Ton und Glasur waren schon korrekt ausgesucht, ich wurde im Fachhandel m. E. kompetent beraten.
Der Ton hat einen Brennbereich von 1000 bis 1300 Grad, ich habe ihn mit einer Endtemperatur von 1250 Grad gebrannt.
Die Glasur soll den hohen Ansprüchen genügen, sagte man mir. Es ist die „Cordoba“ 6520 der Firma BSZ Keramikbedarf Essen – ein Pulver, das mit Wasser angerührt wird und das bei folgenden Brenntemperaturen folgende Farbnuancierungen ergibt:
1160 Grad hellblau
1220 Grad dunkelblau.
Ich habe den Glasurbrand im Töpferofen wie folgt vorgenommen:
Umschaltpunkt: 650 Grad bei 80 Prozent Heizleistung.
Endtemperatur 1160 Grad, 20 Minuten halten.
Der Ergebnis würde ich gerne mittels einem Foto dokumentieren – weiß nicht, ob das hier geht, also versuche ich es zu beschreiben:
Vor dem Glasieren klebte die Glasur wie ein weißes Pulver auf dem Tonscherben, ich habe sie mit einem Pinsel einseitig aufgetragen.
Nach dem Brennen sind die Tonsteinchen jetzt marmoriert, wolkig und schimmern bläulich. Aber wenn ich mit dem Finger drüberstreiche, kann ich die Glasur abrubbeln. Das wird wohl kaum richtig sein.
Hm, was ratet ihr?
Nochmal brennen und dieses Mal die Endtemperatur höher einstellen?
Muss ich über den Ton-Brennwert von 1250 Grad hinaus? Oder spielt der keine Rolle?
Herzlichen Dank fürs Lesen und Helfen,
sagt Elke