Toiletten-Alterbative für Nebengebäude gesucht

Hallo,
wir planen derzeit den Dachausbau eines Nebengebäudes zwecks Nutzung als Arbeits- und Gästezimmer. Leider liegt dort weder Zu- noch Abwasser, wir würden aber gerne eine Toilette einbauen, sofern es eine Alternative zu einer „normalen“ Toilette gibt. Kann man z. B. diese Chemieklos aus Wohnmobilen verwenden und wenn ja, wo entsorgt man dann die Chemikalien/Fäkalien-Mischung? Gibt es andere Möglichkeiten? Wir haben uns bereits überlegt, dass man zum Händewaschen und Abspülen Regenwasser nutzen könnte, aber wohin mit dem Abwasser aus der Toilette (und dem Waschbecken)? Hat jemand einen Tipp oder am besten Erfahrung auf dem Gebiet?
Freue mich auf Eure Antworten.

Denise

Hallo!

wir planen derzeit den Dachausbau eines Nebengebäudes zwecks
Nutzung als Arbeits- und Gästezimmer. Leider liegt dort weder
Zu- noch Abwasser…

Herstellen von Wasser- und Abwasseranschluß verursachen in der Hauptsache Arbeitsaufwand; das bißchen Material ist kaum der Rede wert. Damit hat man eine Lösung, die Alternativen im Campingstil überlegen ist. Du mußt nur für frostsichere Verlegung sorgen und bei der Wasserinstallation für eine Entleerungsmöglichkeit, falls das Nebengebäude nicht ganzjährig frostfrei gehalten wird.

Hast Du schon über die Heizung des Gebäudes nachgedacht? Vermeide für häufigere Nutzung eine E-Heizung. Ist zwar schnell hingestellt, verursacht aber hohe Betriebskosten.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Herstellen von Wasser- und Abwasseranschluß verursachen in der
Hauptsache Arbeitsaufwand; das bißchen Material ist kaum der
Rede wert.

Wenn es nur Arbeit wäre, hätten wir damit wohl kein Problem. Es handelt sich wie gesagt um ein Nebengebäude und da sind wir von den Wasserleitungen und dem Kanal etliche Meter entfernt. Den halben Hof (geteert) und einen Teil des Gartens aufzubaggern halten wir nicht für unwesentlich, auch was die Kosten anbelangt. Außerem wohnen wir in einer Gegend, in der die Rohre für Frostsicherheit ziemlich tief verlegen müssen. Das haben wir im Vorwege schon für uns geklärt und die Frage hier schon bewußt so gestellt.

Hast Du schon über die Heizung des Gebäudes nachgedacht?
Vermeide für häufigere Nutzung eine E-Heizung. Ist zwar
schnell hingestellt, verursacht aber hohe Betriebskosten.

Wir heizen komplett mit Strom, so´daß das auch dort der Fall sein wird. Kann Dir allerdings sagen, daß wir in unserem früheren Haus mit Gas geheizt haben und in etwa auf die selben Kosten gekommen sind.

Viele Grüße,
Denise

Hallo!

Den halben Hof (geteert)…

Kann man sägen. Maschine leihen.

und einen Teil des Gartens aufzubaggern halten wir nicht für
unwesentlich…

Minibagger, ebenfalls leihen.

Außerem wohnen wir in einer Gegend, in der die Rohre für
Frostsicherheit ziemlich tief verlegen müssen.

1 m reicht. Für einen Bagger ein Klacks.

Das haben wir im Vorwege schon für uns geklärt und die Frage
hier schon bewußt so gestellt.

Na gut. Ich sach ja nur … :smile:. Dann mußt Du eben ein Chemieklo nehmen. Außerdem brauchst Du einen Frischwasseranlage und einen Schmutzwassertank. Über Regenwassernutzung solltest Du Dich unbedingt vorher schlau machen. Buchempfehlung: „Regenwasser für Haus und Garten“ von Karl-Heinz Böse, ISBN 3-922964-67-2 Buch anschauen . Schmutzwasser mit Haushaltschemikalien und Seife kann und darf man nicht einfach ungeklärt in die Gegend leiten. Du mußt das Wasser also sammeln und wie auch immer in die hauseigene Kläranlage oder ins öff. Entsorgungsnetz leiten. Wasser und Seife im Tank ist nach kurzer Zeit eine ziemliche Sauerei.

Hast Du schon über die Heizung des Gebäudes nachgedacht?

Wir heizen komplett mit Strom, so´daß das auch dort der Fall
sein wird. Kann Dir allerdings sagen, daß wir in unserem
früheren Haus mit Gas geheizt haben und in etwa auf die selben
Kosten gekommen sind.

Der Vergleich von Heizkosten in Häusern unterschiedlicher Bauart ist nicht aussagekräftig, wenn es um die Kosten bei Nutzung verschiedener Energieträger geht. Aber die Physik läßt sich nicht betrügen und die Energieversorger auch nicht. Hier ein Kostenvergleich:
Strom, Normaltarif: 18 … 20 Cent/kWh
Strom, Nachttarif über separaten Zähler: 10 Cent/kWh
Erdgas: 6 … 7 Cent/kWh
Heizöl: 5,5 … 6,5 Cent/kWh
Propan in Flaschen: 10 Cent/kWh.

Gruß
Wolfgang

Hallo Denise,

Es gibt eine viel bessere Lösung als die Chemietoilette: Das Kompostklo!

Hier ist das komischerweise noch relativ unbekannt, in Skandinavien v.a. in den Sommarstugars aber schon lange Standartd und ein ausgereiftes System.

Schau mal z.B. bei Oeko-Energie auf der Homepage und bei Onkel Google.

Ich bin gerade dabei mir das Separett Villa 9000 zu kaufen. Der Urin ersetzt die Brennesseljauche im Garten (Oder wird bei euch im Haupthaus Gelegentlich runtergespült) und die großen Geschäfte wandern in einen Schnellkomposter um nach etwa 2 Jährchen die Kartoffeln zu düngen.

Kombiniere doch das Waschbecken mit dem Urinbehälter (solltest dann halt nur geringe Mengen harmloser Seifeprodukte nehmen), denn zum Giessen solltest Du den Urin sowieso 1:8 verdünnen.

Den Strom für den Ventilator (dann ist das Örtchen auch Geruchsfrei) kannst Du ggf auch per PV vor Ort erzeugen oder Du machst einen Savoniusrotor dran (wenn genug Luftbewegung auf dem Dach ist).

Wenn Du nach der Internetlektüre noch Fragen hast, kannste mir ja ne mail schicken.

Grüße

Mopedhexle

Hallo Wolfgang,

Den halben Hof (geteert)…

Kann man sägen. Maschine leihen.

und einen Teil des Gartens aufzubaggern halten wir nicht für
unwesentlich…

Minibagger, ebenfalls leihen.

Klar, kann man das machen, es gíng aber darum, dass Du die niedrigen Kosten angeführt hast, und ich denke, den Hof aufreißen oder aufsägen und anschließend wieder teeren (von der angestückelten Optik mal ganz abgesehen), den angelegten Garten aufbuddeln und anschließend wieder neu gestalten ist ein Kostenfaktor, den man doch nicht so ganz außer Acht lassen darf. Dazu kommen ja dann noch die Kosten für die Leihgebühr der entsprechenden Geräte oder gar Fachbetriebe.

Na gut. Ich sach ja nur … :smile:. Dann mußt Du eben ein
Chemieklo nehmen. Außerdem brauchst Du einen
Frischwasseranlage und einen Schmutzwassertank. Über
Regenwassernutzung solltest Du Dich unbedingt vorher schlau
machen. Buchempfehlung: „Regenwasser für Haus und Garten“ von
Karl-Heinz Böse, ISBN 3-922964-67-2 Buch anschauen . Schmutzwasser mit
Haushaltschemikalien und Seife kann und darf man nicht einfach
ungeklärt in die Gegend leiten. Du mußt das Wasser also
sammeln und wie auch immer in die hauseigene Kläranlage oder
ins öff. Entsorgungsnetz leiten. Wasser und Seife im Tank ist
nach kurzer Zeit eine ziemliche Sauerei.

Danke für den Hinweis!

Viele Grüße,
Denise