Huhu! Kann man aus Ton geformte Gefäße auch einfach im Backofen brennen? Reicht die Temperatur? Werden sie wasserfest? Danke für den Basteltipp!
Hallo,man kann im Backofen keinen Ton brennen. Damit der Ton überhaupt fest wird braucht es mindestens 700°C damit ist er dann geschrüht, also so wie Blumentöpfe. Damit es wasserfest wird muß nach dem schrühen noch eine Glasur aufgebracht werden und das ganze dann nochmal bei 1200°C-ca.1400°C gebrannt werden.
Huhu! Kann man aus Ton geformte Gefäße auch einfach im
Backofen brennen? Reicht die Temperatur? Werden sie
wasserfest? Danke für den Basteltipp!
Hallo, Yilsa,
ich muss dich leider enttäuschen. Der Backofen eignet sich nur zum Trocknen, die Stücke würden danach zerbröckeln. Um dauerhafte Festigkeit zu erreichen, muss der Ton sintern und die Glasur ausbrennen, das kann man nur bei Bränden über 1050°, das kommt auf die Sintertemperatur des Tons und der Glasuren an. Solltest du keine Möglichkeit haben, die fertigen Stücke bei einem Töpfer oder auch in manchen Bauhäusern brennen zu lassen, kann ich dir nur empfehlen, fertige Massen im Bastelladen zu kaufen, die in der Luft ohne Brennen aushärten. Solltest du ernsthaft am Töpfern interessiert sein, solltest du dich unter Anleitung eines erfahrenen Töpfers oder in Kursen der Volkshochschule mit der Materie vertraut machen. Es ist eine schöne und sinnvolle Beschäftigung, die aber ein großes Wissen voraussetzt. Fachbücher könnten dir auch eine Hilfe sein. Es fällt aber nicht unter das Thema: Basteltipp.
Also, zurück zu deiner Frage: großes Nein !
Tut mir leid für dich, aber vielleicht findest du ja eine Möglichkeit. Wenn du noch etwas wissen möchtest, melde dich.
Liebe Grüße Töpfergranny
Huhu! Kann man aus Ton geformte Gefäße auch einfach im
Backofen brennen? Reicht die Temperatur? Werden sie
wasserfest? Danke für den Basteltipp!
Hallo Yilsa, leider wird der Backofen nicht annähernd heiß genug, um Ton zu brennen. Im Rohbrand wird Ton bei etwa 950 Grad gebrannt, im Glasurbrand werden es über 1000 Grad. Das mit der Wasserfestigkeit ist sogar bei hohen Temperaturen ein Problem.
Sie können Ihr Werkstück aber an der Luft trocknen lassen und danach zum Beispiel lackieren. Wenn sie es nicht herunter fallen lassen, hält es auch. Wasserdicht ist es natürlich nicht.
Huhu! Kann man aus Ton geformte Gefäße auch einfach im
Backofen brennen? Reicht die Temperatur? Werden sie
wasserfest? Danke für den Basteltipp!
Hallo Yilsa
das geht leider nicht. Die Temperatur im Backofen ist viel zu niedrig. Herkömlicher Ton braucht im Schrühbrand (das ist der erste Brand)ca. 950 grad. Damit Ton Wasserfest wird, muss er bei über 1000 grad gebrannt werden, da kommt es aber auf die Tonqualität an. Es gibt aber im Bastelbedarf eine Masse (rot und weiss), die sich ähnlich wie Ton bearbeiten lässt, aber an der Luft trocknet. Die ist teurer als Ton, aber man spart sich die Kosten fürs brennen.
Huhu! Kann man aus Ton geformte Gefäße auch einfach im
Backofen brennen? Reicht die Temperatur? Werden sie
wasserfest? Danke für den Basteltipp!
Huhu! Kann man aus Ton geformte Gefäße auch einfach im
Backofen brennen? Reicht die Temperatur? Werden sie
wasserfest? Danke für den Basteltipp!
Hallo, es kommt auf den Ton an, mit dem Sie arbeiten. Es gibt in Bastelläden Ton, der einen Zusatz beinhaltet, durch den man im Backofen brennen kann. Genau steht es auf der Verpackung.
Der natürliche Ton braucht über 1000 Grad beim Brennen und muss in einem speziellen Brennofen gehärtet werden. S.
Hallole,
Die Temperatur im Backofen reicht auf keinen Fall aus. Du brauchst beim Schrübrand (1. Brand) eine Temperatur von 800 °C über einen Zeitraum von ca. 20 Min. Der Ofen muss jedoch sehr langsam angeheizt werden. Über mehere Wärmestufen erreicht er nach 5-6 Stunden die Brenntemperatur für den Schrübrand. Danach den Ofen auskühlen lassen. Bei einer Temaratur von 100°C kan der Brennofen geöffnet werden. Zu deiner Frage der Wasserdichtigkeit: Nach dem Schrübrand wird glasiert und die Teile erneut im Brennofen erhitzt. Diesmal ist die Anheitzeit kürzer. Ca. 2 Std. bis 1050°C danach ca. 12 min. die Temperatur stabil halten(je nach Glasur) bei nicht wasserdichten Glasuren, um eine wasserdichtigkeit zu erreichen benötigt man eine Temperatur von mindestens 1250° C danach ca. 12 min. die Temperatur stabil halten damit der Sintergrad des Tons erreicht wird. Ein Tip von mir: auch bei Tongefäßen die undicht sind, hilft Nudelkochwasser, welches man ca. 3 Tage in dem Gefäß stehen läßt.
Ich hoffe, dir mit unserer Antwort etwas geholfen zu haben.
Wenn dich dieses Hobby weiter interesieren sollte, kannst du dich auch direkt an uns wenden.
Unsere Email Adresse: [email protected]
Leider sind wir postalisch und telefonisch in Deutschland nicht mehr erreichbar, da wir in die Türkei ausgewandert sind.
Huhu! Kann man aus Ton geformte Gefäße auch einfach im
Backofen brennen? Reicht die Temperatur? Werden sie
wasserfest? Danke für den Basteltipp!
ich habe in meinem Kachelofen Tonstücke gebrannt-das ist eine art Indianerbrand!
nicht wasserdicht, sehr spröde und bricht leicht, allerdings sehr hübsch gefärbt von der Asche! ein erster Brand sollte minimum 650 grad Celsius haben-schon im Brennofen! wasserfest wird das Stück erst nach dem glasieren.Bevor du experimentierst unbedingt Infos über Indianerbrand einholen-viel Spass, rosa
Huhu! Kann man aus Ton geformte Gefäße auch einfach im
Backofen brennen? Reicht die Temperatur? Werden sie
wasserfest? Danke für den Basteltipp!
Nein, das geht natürlich nicht! Ton braucht, um gebrannt zu werden, mindestens 980 Grad (im Schrühbrand) und zwischen 1060 und 1300 Grad im Glasurbrand. Im Backofen funktioniert das definitiv nicht. Du solltest Dir vielleicht mal aus der Bibliothek ein Buch ausleihen, das sich mit den Grundlagen des Töpferhandwerks beschäftigt. Da kann man eine Menge lernen, auch über die spezifischen Eigenschaften des Werkstoffs Ton an sich. Der Backofen bleibt doch dem Kuchen oder maximal Fimo-Knetmasse vorbehalten!
Google doch mal „Töpfern zu Hause“…das wäre schon mal ein Anfang!
Huhu! Kann man aus Ton geformte Gefäße auch einfach im
Backofen brennen? Reicht die Temperatur? Werden sie
wasserfest? Danke für den Basteltipp!