Tonaussetzer beim Fernsehen

Hallo zusammen,

zunächst mal die verwendeten Geräte:

  • Fernseher: Philips 32PFL6605H/12
  • A/V-Receiver: Yamaha RX-V420RDS
  • Boxen: Teufel Consono 25
  • Verbindung von TV und AVR via Koaxialkabel von Avinity
  • Fernsehempfang über internen DVB-C-Receiver, Kabelfernsehen von KabelBW

Das Problem:
Beim Fernsehen treten immer wieder Tonaussetzer auf, meistens nur für den Bruchteil einer Sekunde. Die Aussetzer gibt es nicht, wenn der Ton aus den Boxen des Fernsehers kommt, sondern nur, wenn er aus der Anlage kommt. Das Koaxialkabel habe ich heute neu gekauft und das alte (weniger hochwertige) habe ich zurückgeschickt, da ich dachte es wäre der Auslöser gewesen. Das Problem scheint außerdem nur bei digitalen Sendern aufzutreten, bei analogen habe ich das Problem zumindest noch nicht feststellen können. Die Firmware des Fernsehers habe ich heute aktualisiert, geholfen hat das leider auch nicht. Der DVD-Player ist über ein optisches Kabel am AVR angeschlossen und macht keine Probleme.

Ich hoffe ich habe alle wichtigen Details erwähnt.

Vielen Dank schonmal im Voraus für hilfreiche Antworten!

Leider habe ich darauf keine Antwort, tut mir leid!

Klingt als hättest du ein Problem mit dem D/A-Wandler im A/V-Reciever… allerdings ist das dann komisch wenn du sagst das mit DVD alles funktioniert. Kannst du den DVD-Player mal an Koaxial anschließen?

DVD an Koaxial funktioniert auch problemlos, Film läuft jetzt seit einer Stunde ohne irgendwelche Tonaussetzer.

vielleicht hilft dir dieser Link etwas http://www.hifi-forum.de/viewthread-46-12165.html

Hallo GluexXxKeKs.

Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Vielen Dank! Verstehe ich das richtig, dass das Problem dann doch vom nicht perfekten Empfang ausgeht? Falls ja, warum kann der Fernseher selber dann den Ton ohne Aussetzer wiedergeben und das Problem tritt nur bei den Wiedergabe über die Boxen auf?

Weil der D/A-Wandler des Fernsehers das Signal anscheinend anders verarbeitet. Anscheinend hat der der Fernsehers eine andere Fehlermaske… habe mir soeben mal die Bedienungsanleitung des Fernsehers und des Receivers angeschaut.

Das Einzige was ich Dir noch raten könnte (sofarn du das noch nicht getan hast) wäre, wie in der Bad.-anl. vom Receiver auf Seite 37 geschrieben, dem Koaxialen Eingang auch das D-TV Signal zuzuweisen.

Sonstige Vorschläge können gern von irgendwelchen Kollegen hier kommen =)

Außerdem könntest du noch ein Software Update am Fernseher vornehmen, da dies auch ein Fehler des Fernsehers zu sein gewesen scheint.

Ist das dann auf einen Defekt oder Fehler des Fernsehers zurückzuführen oder hat das so alles seine Richtigkeit und der Fernseher an sich ist in Ordnung?

Habe ich gleich am Anfang zugewiesen, das scheidet also als Fehlerursache aus…

Habe ich auch schon gemacht… =/

Aber vielen Dank für deine Ideen und deine Bemühungen! =)

So, damit auch alle wissen, woran es wohl gelegen hat (was mir der Philips-Mitarbeiter via Telefon empfohlen hat):

Auf den Home-Button drücken, dann auf „Konfiguration“, dann auf „Sendereinstellungen“, dann auf „Sprachen“ und dann auf „Bevorzugtes Audioformat“. Da ist standardmäßg „erweitert“ eingestellt, um die Tonaussetzer zu vermeiden muss man jedoch „standard“ einstellen.

Problem bei dieser Lösung ist der automatische Verzicht auf DolbyDigital-Sound, weil der Fernseher so das Audioformat auf MPEG umstellt.