Tonbandaufnahme digitalisieren

Guten Tag, ich möchte Tonbandaufnahmen (Spulenbänder) digitalisieren. Ich habe mir dazu ein altes Spulentonbandgerät ausgeliehen und das Band mit „No23 Recorder“ auf den PC überspielt. Leider hat mein Gerät nur eine Abspielgeschwindigkeit (9,5 m/s), das Band wurde anscheinend jedoch mit 4,75 m/s aufgenommen. Mit dem Programm audacity habe ich nun versucht die Geschwindigkeit um 50% zu reduzieren. Das hat auch geklappt, es hört sich jetzt von der Geschwindigkeit her nach Sprache bzw. Musik an. Allerdings sind wohl jetzt die Tonhöhen oder Frequenzen nicht richtig umgesetzt, in den Wortbeiträgen scheinen bestimmte Frequenzen irgendwie abgeschnitten und damit nicht verständlich. Gibt es eine Möglichkeit hier etwas zu verbessern, oder gibt es eine andere Möglichkeit umd die Geschwindigkeit anzupassen. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Rolf

Hallo,

das wundert mich nicht.Wenn Du das Tempo um 50 Prozent reduzierst,geht mit Sicherheit eine Menge an Qualität verloren.
Am besten ein geeignetes Gerät besorgen.

Gruß,Jak

Da die Wiedergabe vom Tonbandgerät mit doppelter Aufnahmegeschwindigkeit geschieht, kannst Du zwar das Ergebnis runterrechnen, wirst jedoch die hohen Frequenzen verlieren. Denn die am Tonkopf abgegriffene Frequenz ist natürlich erst einmal doppelt so hoch und die Analogtechnik stößt da an ihre Grenzen. Wenn vorher bei 14000 kHz Schluss war, dann bedeutet das für Deine Aufnahmen jetzt, dass schon ab 7000 kHz gekappt wird.

Wird aber nicht einfach sein, heutzutage noch ein geeignetes Gerät zu finden und halbwegs klingende Resultate zu erziehen. Im Musikbereich waren 9,5 und 19 cm die gängigsten Aufnahmeformate zur Archivierung.

Geräte mit verstellbarer Geschwindigkeit gab es in der Einsteigerklasse nicht und so wirst Du schon nach einem besseren und auch heute noch teuer gehandelte, Gerät Ausschau halten müssen, welches sich auf 4,75 einstellen lässt. Und ggf. darauf achten, dass auch die Spuren stimmen (Halbspur/Viertelspur).

Schon ein großes Glück, dass die Bänder mechanisch noch abspielbar sind. 4,75 war schon die deutlich reduzierte Qualitätsstufe, um längere Zeiten zu erreichen (wie Longplay bei VHS) und man kann sich also ausrechnen, dass nach 40 Jahren die Qualität nach schlechter geworden ist. Selbst mit geeignetem Gerät wirst Du maximal Mittelwellenqualität erzielen.

Ciao, Allesquatsch

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hatte mir schon so etwas ähnliches gedacht. Da werde ich wohl noch etwas suchen müssen um ein geeignetes Gerät zu finden. Nochmals vielen Dank.

Vielen Dank

Geräte mit verstellbarer Geschwindigkeit gab es in der
Einsteigerklasse nicht und so wirst Du schon nach einem
besseren und auch heute noch teuer gehandelte, Gerät Ausschau
halten müssen, welches sich auf 4,75 einstellen lässt.

Hallo,

was bedeutet 4,75?

Mein Akai Tonbandgerät hat z.B. zwei Geschwindigkeiten : 3 3/4tel und 7 1/2,was aber hauptsächlich mit der Spulengröße zu tun haben müsste.

Gruß,Jak

was bedeutet 4,75?

Habe das „m/s“, also die Bandgeschwindigkeit weggelassen. Während die Bandbreite zöllig ist, ist die Geschwindigkeit metrisch. Der krumme Wert kommt durch die Halbierung 38->19->9,5->4,75.

4,75 ist übrigens auch für die Compact-Cassette übernommen worden.

Mein Akai Tonbandgerät hat z.B. zwei Geschwindigkeiten : 3
3/4tel und 7 1/2,was aber hauptsächlich mit der Spulengröße zu
tun haben müsste.

Ist entsprechend die Umrechnung in Zoll. Die Spulengrößen sind davon unabhängig. Aber man hat natürlich bei höheren Geschwindigkeiten auch größere Spulen eingesetzt, wenn man die gleiche Spieldauer haben wollte.

Hallo Rolf,

wie lange ist denn die TB-Aufnahme?

Habe noch funktionsfähige TB-Maschinen, unter anderem auch ein Uher Royal, das 4,75 abspielen kann. Wenn Du möchtest, kannst mir das Band schicken. Möchte nichts dafür. Du jedoch übernimmst die Portokosten. Kann Dir die Aufnahme auch gleich etwas „aufpeppen“, d.h., falls sie dumpf klingt, wieder im Ton aufhellen.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Dein tolles Angebot. Da es sich um mehrere Bänder handelt, kann ich das niemandem zumuten. Mittlerweile scheint sich eine Lösung anzubieten. Im Medienraum der örtlichen Schule stehen mehrere ungenutzte alte Bandgeräte rum. Da werde ich mal sehen, ob da was passt.

Nochmals vielen Dank
Rolf

Alles klar. Viel Spass beim Überspielen und gutes Gelingen.

Gruß Wolfgang