Tontopf lebensmittelecht 'kleben'

Hallo!

Bei einer Wohnungsräumung sind und 3 Tontöpfe in die Hände gefallen, d.h. wir haben sie geschenkt bekommen.
2x 20L und 1x 40L. Alle 3 glasiert.

Leider ist einer der Töpfe gesprungen, der Riss zieht sich vom Rand bis zum Boden.

Nun wüsste ich gerne, ob man diesen Topf mit einem lebensmittelechten Material so reparieren kann, dass ich hinterher z. B. Fleisch einlegen oder Bowle ansetzen kann?!!

Gruß, Dani

Hallo,

Bei alten glasierten Tonwaren würde ich keine lebensmittelrelevanten Anwendungen in Betracht ziehen. Ohne Spezialkenntnisse dürfte das Erkennen gefährlicher Glasuren - Stichwort Bleifarben - schwerfallen, eine dauerhafte sichere Reparatur gesprungener Teile durch Kitten möglicherweise schwierig sein. Früher hat man so was gerne durch Umflechten mit Draht repariert, was bei richtiger Ausführung meist auch dicht war, vielleicht allerdings nicht absolut wasserdicht.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo Dani

Die Einwände meines Vorredners solltest Du ernst nehmen.

Trotzdem will ich Dir verraten, wie ich die Sache angehen würde.

Ich würde mit einem „Dremel“ oder einer ähnlichen Maschine und einem 1,5mm Hartmetallbohrer am unteren Ende des Risses ein Loch bohren. Aber wirklich am Ende. Das verhindert, dass der Riss noch weiter wandert.

Dann würde ich den Tontopf im Backofen für etwa 30 Minuten auf ca. 150°C erwärmen. Das entfernt jede Feuchtigkeit aus dem Riss - ist wichtig für die Klebung.

Dann würde ich einen langsam aushärtende 2-Komponenten-Kleber (ich benutze dafür UHU endfest 300) anmischen. Sobald der Topf so weit abgekühlt ist, dass man nicht mehr das Bedürfnis hat, vor Schmerzen laut zu schreien, wenn man ihn berührt (ca 50°C), den angemischten Kleber mit einem schmalen Schraubenzieher (als Spachtel) von innen auf den Riss auftragen. Dabei muss der Topf auf der Seite liegen - der Riss nach unten - denn der Kleber wird unter Wärmeeinfluss sehr dünnflüssig.

Anschließend würde ich den Riss am Rand des Topfes leicht auseinanderziehen und die Ränder des Risses leicht gegeneinander bewegen - die Betonung liegt auf „leicht“. Dadurch dringt der Kleber in den Riss ein. Wenn jetzt auf der Oberfläche der „Kleberraupe“ über dem Riss eine Einkerbung entsteht, an den Stellen weiteren Kleber auftragen.

Das Ganze muss zügig vonstatten gehen, denn unter dem Wärmeeinfluss härtet der Kleber sehr schnell aus.

Dann den Topf für ca. eine Stunde in Ruhe lassen, anschließend sollte der Topf stabil und dicht sein.

Zum Schluss noch ein Hinweis, der sich durchaus nicht nur auf ältere Keramikgegenstände bezieht.
http://www.bfr.bund.de/cm/343/blei_und_cadmium_aus_k…
Meines Wissens sind vor Allem rote Glasuten mit Vorsicht zu genießen, da die meisten Farbmischungen für rote Glasuren bei dehr hohen Temperaturen zur Verfärbung (schwarz) neigen und deshalb oft mit ziemlich niedrigen Temperaturen gebrannt werden.

Gruß merimies

moin,

Ich würde mit einem „Dremel“ oder einer ähnlichen Maschine und
einem 1,5mm Hartmetallbohrer am unteren Ende des Risses ein
Loch bohren. Aber wirklich am Ende. Das verhindert, dass der
Riss noch weiter wandert.

Dann würde ich den Tontopf im Backofen für etwa 30 Minuten auf
ca. 150°C erwärmen. Das entfernt jede Feuchtigkeit aus dem
Riss - ist wichtig für die Klebung.

bis hierhin alles paletti

Dann würde ich einen langsam aushärtende 2-Komponenten-Kleber
(ich benutze dafür UHU endfest 300) anmischen.

Für sowas nimmt man am besten Kali-Wasserglas
http://cgi.ebay.de/Kali-Wasserglas-2-Liter-versiegel…

zieht von selbst in die Ritzen, klebt wie Hulle und ist wasserfest und lebensmittelneutral

cu Tom

Hallo Tom

Dann würde ich einen langsam aushärtende 2-Komponenten-Kleber (ich benutze dafür UHU endfest 300) anmischen.

Für sowas nimmt man am besten Kali-Wasserglas
http://cgi.ebay.de/Kali-Wasserglas-2-Liter-versiegel

Ein guter Vorschlag.

Allerdings wäre es sinnvoll, da Kaliwasserglas nicht unproblematisch in der Verarbeitung (und bei Bestellung von 2 Litern auch in der Entsorgung überschüssigen Materials) ist, diesem Vorschlag auch immer den Link auf das Sicherheitsdatenblatt beizufügen (safety first).
http://www.kremer-pigmente.de/shopint/PublishedFiles…
und da vor Allem die Abschnitte 6 bis 8 beachten.

Gruß merimies

Hallo!

Danke für die bis dahin gegebenen Antworten.

Das mit dem Blei gibt mir zu Denken - ich glaube, wir werden es lassen mit dem Kleben!

Gruß, Dani

Hallo Dani

vielleicht handelt es sich ja um salzglasiertes Steingut. Das war früher für Vorratstöpfe sehr gebräuchlich und ist absolut lebensmittelecht.

http://www.toepferwerkstatt-stroeder-stein.de/02f40d…
http://www.google.de/search?um=1&hl=de&tbm=isch&sa=X…

Gruß merimies