Hallo,
ich habe einige tote Vogelspinnen bei mir tiefgefroren. Diese möchte ich nun präparieren lassen. Am besten kostenfrei oder kostengünstig. Bin für alle Verfahren / Methoden offen.
Kennt jemand, jemanden der so was macht ? Wo am Bodensee.
Hallo,
ich habe einige tote Vogelspinnen bei mir tiefgefroren. Diese möchte ich nun präparieren lassen. Am besten kostenfrei oder kostengünstig. Bin für alle Verfahren / Methoden offen.
Kennt jemand, jemanden der so was macht ? Wo am Bodensee.
Hallo,
Kopf, Brust und Beine in Azeton einlegen und wie Insekten spannen und trocknen. Bei großen Spinnen wie Vogelspinnen muss man das Abdomen ausnehmen. Bei der Trocknung die Form zu behalten ist schwierig. Oft wird das Abdomen deshalb durch Holznachbildungen ersetzt. Entwässern ist eine andere Möglichkeit.
„Um die Tiere als Ganzes zu erhalten, wird geraten, die Objekte auf ein Brettchen zu spannen, in einer aufsteigenden Alkoholreihe zu entwässern und über Carbolxylol in Xylol zu überführen. Bei sorgfältiger Entwässerung lassen sich brauchbare Präparate erzielen.“ (Piechocki - Wirbellosenpräparation)
Für lau konservieren? Wirf sie in Flaschen mit einer 70% Alklösung.
Gruß
orangegestreift
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen…für lau am besten in Alk einlegen…
MFG
Magu
Hallo
irgendwie haben meine Vorredner recht. Aber das beschriebene Verfahren nach Piechocki ist doch recht aufwendig und nur für Spezialisten (Berufliche Präparatoren) machbar.
Sie schreiben, sie haben einige Vogelspinnen tiefgefroren. Dann machen sie mit einer davon mal folgendes:
Besorgen sie sich Formalin (auch Formaldehyd genannt) in konzentrierter Form (Apotheke oder Chemikalienhandel, ca. 250ml) . Das ist dann so ungefähr 35%ig. Gummihandschuhe für OP-Zwecke (billig in jedem Supermarkt) Des weiteren eine bis zwei Einmalspritzen mit dünnen Nadeln.
Nun spritzen sie die Vogelspinne im Körper langsam mit Formalin aus. Dabei die Einstichstelle ein paar Mal wechseln. Die Flüssigkeit darf bei dieser Prozedur ruhig am Körper austreten.
Anschließend wird die Vogelspinne in der gewünschten Stellung fixiert. Geeignet ist Styropor,
Balsaholz, (das habe ich immer verwendet) oder im Notfall auch Pappe. Die Beine lassen sich sehr gut durch schräg gesetzte Stecknadeln (je eine von rechts und links) fixieren und in die richtige Position bringen.
Wenn das alles erledigt ist, kommt der letzte Arbeitsschritt. Verteile um die Vogelspinne genügend Watte und tränke diese mit Formalin. Ist das geschehen, muss das Ganze irgendwie möglichst luftdicht verschlossen werden. Entweder in ein entsprechend großes Gefäß oder im Notfall auch nur in einen Plastiksack, der dann zugebunden wird.
In diesem Behältniss belässt man es ca. 14 Tage, damit die Formalindämpfe auf das gesamte Tier einwirken können. Nach der Entnahme nochmals eine Woche trocknen und „Ausdampfen“ lassen. An der freien Luft, nicht in Wohnräumen. Danach kann sie ins Zimmer geholt werden.
Aber ein paar wichtige Verhaltensregeln: Formalin ist bei direktem Einatmen nicht gerade der Gesundheit förderlich. Deshalb in gut gelüfteten Räumen verarbeiten und immer Schutzbrille und Gummihandschuhe tragen. Vorsicht beim Arbeiten mit Formalin ja, Panik nein.
Weitere Fragen beantworte ich gerne.
Gruß
Matzeberg