Totholz im Kirschlorbeer? Schneiden?

Hallo,

den letzten harten und schneereichen Winter hat unsere im Frühling 2008 gepflanzte Kirschlorbeerhecke nicht gut überstanden (Nachbarn hatte das selbe Problem).
Die Pflanzen hatten alle braune Blätter, die im Frühling nach und nach alle abfielen, bis die Pflanzen kahl waren (trauriger Anblick).

Im Sommer fingen die Pflanzen glücklicherweise nach und nach an neu auszutreiben.
Hier ein Bild von Mitte Juni:
http://s7.directupload.net/file/d/2267/5cqq4q5b_jpg.htm

Inzwischen sieht es freundlicher aus.
Aufgefallen ist mir, dass ein Großteil der Pflanzen (ca. 8 von 10) komplett neue Triebe ausgebildet hat, an den alten Trieben ist nicht ein grünes Blatt. Aktuelles Bild wo man beide Varianten sieht:
http://s1.directupload.net/file/d/2267/6gs3fz7w_jpg.htm
Sind die alten Triebe tot, sollte ich sie (radikal) zurückschneiden (wann)? Oder besser noch warten, es hat ja ziemlich lange gedauert bis sich die Pflanzen erholt hatten.

Kann man die Pflanzen vor dem Winter eigentlich irgendwie schützen?

Gruß
Marko

Hallo,

den letzten harten und schneereichen Winter hat unsere im
Frühling 2008 gepflanzte Kirschlorbeerhecke nicht gut
überstanden (Nachbarn hatte das selbe Problem).

das ist ein allgemeines Kirschlorbeerproblem, wenn der Standort zu frei liegt. Unserer steht vor einer Südmauer und hat den letzten Winter derart schadlos überstanden, dass wir ihn auch 2010 wie alle Jahre stark zurückschneiden mussten.

Die Pflanzen hatten alle braune Blätter, die im Frühling nach
und nach alle abfielen, bis die Pflanzen kahl waren (trauriger
Anblick).

= diese Teile sind tot

Im Sommer fingen die Pflanzen glücklicherweise nach und nach
an neu auszutreiben.
Hier ein Bild von Mitte Juni:
http://s7.directupload.net/file/d/2267/5cqq4q5b_jpg.htm

Inzwischen sieht es freundlicher aus.

Tja - Kirschlorbeer ist zwar recht frostempfindlich, aber auch recht regenerationsfähig

Aufgefallen ist mir, dass ein Großteil der Pflanzen (ca. 8 von
10) komplett neue Triebe ausgebildet hat, an den alten Trieben
ist nicht ein grünes Blatt. Aktuelles Bild wo man beide
Varianten sieht:
http://s1.directupload.net/file/d/2267/6gs3fz7w_jpg.htm
Sind die alten Triebe tot, sollte ich sie (radikal)
zurückschneiden (wann)?

na spätestens jetzt! Das wird nicht mehr anders. Du kannst natürlich auch abwarten, bis das Totholz aus natürlichen Ursachen so morsch ist, dass es der nächste Wintersturm herausknickt.

Oder besser noch warten, es hat ja
ziemlich lange gedauert bis sich die Pflanzen erholt hatten.

wenn, dann treibt Kirschlorbeer dort, wo er noch kann, bis Mitte/Ende Juni eines Jahres neu aus. Was sich danach nicht rührt, kann nicht, weil es nicht mehr lebt.

Kann man die Pflanzen vor dem Winter eigentlich irgendwie
schützen?

Vertraue besser der Natur. Ist der Winter mild genug, passiert dem Kirschlorbeer sowieso nichts. Geht doch etwas über den Jordan, wird es von der Pflanze ersetzt. Hast Du ja gerade erst erlebt.
Versuchst Du, irgend einen Schutz aufzustellen, musst Du ständig kontrollieren, was darunter geschieht. Tagsüber heizt sich die Luft unter der Schutzverbauung wesentlich mehr auf, als die der Umgebung = die Pflanze braucht Wasser, um es verdunsten zu können = Du musst gießen. Ist aber der Boden rundum aber gefroren, fließt das Wasser ohne Nutzen für die Pflanze ab = sie vertrocknet = der von Dir angebrachte Schutz verkehrt sich in sein Gegenteil.

viele grüße
Geli

Zunächst mal danke für die Antwort.

das ist ein allgemeines Kirschlorbeerproblem, wenn der
Standort zu frei liegt. Unserer steht vor einer Südmauer und
hat den letzten Winter derart schadlos überstanden, dass wir
ihn auch 2010 wie alle Jahre stark zurückschneiden mussten.

Die Hecke steht reltiv ungeschützt an der Westseite unseres Grundstückes, was bei uns oft die Wetterseite und sicher nicht optimal ist. Lässt sich jetzt aber nicht mehr ändern wobei die Optionen für immergrüne Heckenpflanzen je beschränkt sind wenn es keine Thuja sein soll.

= diese Teile sind tot

Kann man da sicher sein, dachte ich im Frühjahr auch. Aber einige Pflanzen sind dann ja doch noch im Juli gekommen.

na spätestens jetzt! Das wird nicht mehr anders. Du kannst
natürlich auch abwarten, bis das Totholz aus natürlichen
Ursachen so morsch ist, dass es der nächste Wintersturm
herausknickt.

Noch mal Zum Verständnis. Behindert das Totholz die gesunden Triebe? Für mich stellt sich die Frage jetzt schneiden oder nach dem Winter mit dem normalen Gehölzschnitt.
Sollte ich die neuen Triebe jetzt auch noch einkürzen, wenn ich alle alten Triebe entferne, fehlt der Pflanze ja die „Breite“.

Gruß
Marko