Trabant - Glashubdach undicht

Hallo!

Mein Sorgenkind (Trabant P 601 LS, BJ 02/88) hat ein Glashubdach. Das ist undicht, wie ich nun festgestellt habe. Was kann ich dagegen tun? Kann ich die Dichtung zwischen Trabi-Dach u Glashubdach wechseln, und wenn ja, wie mach ich das am einfachsten? Oder hilft es, an den Schrauben, die an der Dachbefestigung des Hub-Bügels (der schwarze zum Auf- u Zuklappen, zwischen dem Kopf des Fahrers u dem des Beifahrers) sitzen, was unterzufüttern, um den Druck bei geschlossenem Dach zu erhöhen? Ich dachte da an je eine Unterlegscheibe pro Schraube (also insgesamt 4 Stck) mit einer Stärke von ca 0,2…0,5 mm. Oder muss ich mich gar mit der Undichtigkeit abfinden?

Gruss

Mutschy

Hi Mutschy,
Deine „Möhre“ macht aber auch Sachen :wink:
Kommt das Wasser nun zwischen Karosse und Dichtung oder zwischen Dichtung und Glas durch?
Im ersteren Fall hilft Karosseriedichtmasse von Teroson. Im zweiten Fall würde ich die Dichtung zuerst gründlich reinigen. Oft ist die Dichtung nur verschmutzt und erledigt ihren Job deshalb nicht mehr so richtig. Mit erhöhter Spannung riskierst Du den Bruch des Glases.
Ich würde also zuerst versuchen möglichst genau zu lokalisieren wo das Wasser eintritt.
(Bei mir tritt das Wasser gerade beim Schlafzimmerfenster ein weil ich gelüftet habe und der Wind hat gedreht. Jetzt kann ich im Schlafzimmer einen Schneemann bauen. Grummel).
Gruss Sebastian

Hi Mutschy,

Hallo, Sebastian!

Deine „Möhre“ macht aber auch Sachen :wink:

Is keine Möhre, sondern ein Eisberg (Farbton „gletscherblau“ :o))

Kommt das Wasser nun zwischen Karosse und Dichtung oder
zwischen Dichtung und Glas durch?

Ziwschen Dichtung u Glas. Die Dichtung scheint mir sehr spröde zu sein, sie hat jedenfalls Risse. Sauber isse, aber undicht eben auch. Ich könnte es ja mit Klebeband abdichten, aber ich will das Hub-Dach ja auch ab u zu auch noch öffnen können.

Mit erhöhter Spannung riskierst Du den Bruch des Glases.

Hab ich mir schon fast gedacht, daher hab ichs auch noch nicht gemacht.

Ich würde also zuerst versuchen möglichst genau zu
lokalisieren wo das Wasser eintritt.

s.o.

(Bei mir tritt das Wasser gerade beim Schlafzimmerfenster ein
weil ich gelüftet habe und der Wind hat gedreht. Jetzt kann
ich im Schlafzimmer einen Schneemann bauen. Grummel).

*g*

Gruss Sebastian

Gruss

Mutschy

Hallo!

Die Dichtung scheint mir sehr spröde zu sein, sie hat jedenfalls Risse.

Warum besorgst Du nicht einfach eine neue Dichtung? Wenn das Glasdach zur Trabi-Ausstattung gehört und kein Import vom Klassenfeind war, wirst Du die Dichtung bei alten Werkstätten im Arbeiter- und Bauernstaat bekommen.

Gruß
Wolfgang

Ich lach mich weg
Hallo Wolfgang,
der war gut :wink:
Ein Trabi mit einem Ost-Glasdach.
Das hätte doch glatt die zulässige Dachlast überschritten.
Ich überlege gerade wie man sowas wohl im Prospekt genannt hätte:
Aussichtsfenster Juri Gagarin?
Gruss Sebastian

Ein Trabi mit einem Ost-Glasdach.
Das hätte doch glatt die zulässige Dachlast überschritten.

Hallo!

Wer zuletzt lacht…
Als es vor paar Monaten bei uns mal richtig gewaltig gehagelt hat,
(ich war gerade auf Arbeit) da hat eigentlich nur die Arbeitskollegin gelacht, die einen Trabi fährt.
Die stand am Fenster und fand es lustig,
wie die Eisklumpen vom Trabi wieder hochgesprungen sind. Da passiert ja nichts.
Den anderen Leuten war nicht so sehr zum lachen.

Grüße, Steffen!

1 Like

Hi Steffen,
klar, mein Trabi hat auch auf dem Dach nie gerostet und zur Not lässt sich der Dachausschnitt fürs Glasdach mit einem scharfen Taschenmesser bewerkstelligen :wink:
So für die 3km zur Arbeit war der Trabi damals völlig ok. Und wenn mir nochmal einer billig über den Weg läuft, tja dann…
Gruss Sebastian

Name

Ich überlege gerade wie man sowas wohl im Prospekt genannt
hätte:

Sachsenblick

Gruß elmore

Hi Elmore,
für diese Namensgebung bekommst Du, hmm, mal sehen:
Den Titel „Held der Arbeit“?
Plakette für kollektive Leistung?
Den verdienten Wein des Volkes?
Gruss Sebastian