Tränke mit Solarheizung - gibts das?

Moin,

wir haben drei Schafe, einige Hühner und Enten. Im Winter habe ich immer dasselbe Problem: Wie bekomme ich die Tränken eisfrei?
Bisher geht es nur mit Aufhacken und Eisschollen absammeln. Oder die Tränke taut im Haus auf und geht dann wieder raus (wo sie, je nach Außentemperatur, schnell wieder vereist).

Deshalb war meine Idee, dass es vielleicht Tränken mit Solarheizung gibt. Hat jemand davon schon gehört? (Oder ist das eine Marktlücke, mit der ich steinreich werden könnte?)

Vielen Dank für eure Tipps (wie man das Tränkenproblem vielleicht auch ohne Solar löst)!

Stefan

Hallo !

Warum nimmst Du nicht eine kurze Heizschlange?
Gibt es in jedem Elektrokataloghandel, wie Conrad, ELV usw.

Die heizen auch nachts und bei 10 Tagen ohne Sonne.

mfgConrad

Hallo Conrad,

die nächste Steckdose ist ein ganzes Stückchen entfernt und ich habe keine Lust, ein ewig langes Kabel zu verlegen.

Grüße,
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Conrad,

die nächste Steckdose ist ein ganzes Stückchen entfernt und
ich habe keine Lust, ein ewig langes Kabel zu verlegen.

Auf jeden Fall sicherer, als im Winter und nachts auf Sonne zu warten!

mfgConrad

Hallo,

ich fürchte, dass du zum Freihalten der Tränke schon eine relativ hohe Leistung benötigt wird. Diese dürfte von Solarzellen im Winter nur bei sehr großer Fläche erreichbar sein, zumal für die Nacht noch irgendwelche Batterien nachgeladen werden müssen.

Wenn die Tränke aus Metall besteht, könnte man auch eine einfache Gasheizung nehmen (Flasche + Gaskocher auf Sparflamme unter die Tränke).

Gruß, Niels

Hi Stefan,

ich hatte vor Jahren im Pferdestall mit den Tränken Probleme. Wenn Du eine Möglichkeit hast, leg ein Elektro-Kabel zur Tränke (die gibt es ja für draußen) und befestige kurz über der Tränke eine Rotlichtlampe (Wärmelampe), wie z.B. für Kükenaufzucht.

Gruß

Hallo Stefan,

es gibt eine elektrisch (!) beheizte Platte aus Plastik, auf die man Wassertöpfe stellen kann. Wir haben so etwas für unsere Hühner im Winter, besorgt beim regionalen Raiffeisenmarkt, nennt sich thermo-GmbH Th 200, hat 230 V/24W und trägt zusätzlich die Ziffern 12/2. Mehr läßt sich meinerseits nicht zum Produkt sagen - ein auch hühnerhaltender Mitarbeiter des Raiffeisenmarktes bestellte diese Platten für sich und Gleichgesinnte. Wenns denn doch nur Solar sein soll, müßte man mal einen Kursus mitmachen, wo solche Module aufgebaut/ in Arbeit gesetzt werden. Zwar kann man sicher sein, daß sie nachts nicht arbeiten, aber auch, daß das nicht so nötig ist.

Ein Problem stellt sich bei uns, wenn das eine oder andere wärmebedürftige Huhn den Wassernapf beiseite schiebt und sich selbst draufsetzt . Ich weiß nicht, ob diese Platte (etwas > als 20 cm Durchmesser) ein Schaf aushielte und das Schaf, da runterzufallen. Leben ist Risiko. Viel Glück, I.

Hallo Irmtraut,

vielen Dank für den Tipp. Mangels Solartechnik scheint mir das die optimale Lösung zu sein. Ich werde unseren Raiffeisen-Mann mal drauf ansetzen.
Dank dir für den Hinweis!

Grüße,
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

bei einer Rotlicht-Lampe hätte ich die Sorge, dass sich unsere Schäfchen das Haupthaar versengen. :wink:
Aber ein Kabel werde ich wohl oder übel wohl legen müssen. Ich versuche es dann mal mit der Heizplatte, von der Irmtraut oben schreibt.
Dank dir jedenfalls für deinen Hinweis!

Grüße,
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Niels,

nachts wäre das Heizen ja nicht unbedingt erforderlich. Aber ich werde es wohl doch mit einem verlegten Elektrokabel machen und Irmtrauts Heizplatte besorgen.

Vielen Dank für deine Antwort!

Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Conrad,

Solarzellen brauchen keine Sonne um aufgeheizt zu werden, es reicht dass es hell ist. Bei einer Vorführung an einem verregneten, dunkelgrauen Tag, ist die Zelle richtig heiß geworden, allein durch das wenige Licht das da war. Da war ich auch platt.

Finde Stefans Idee gar nicht so schlecht.

Habe mal so eine solarbetriebene Wasserdesinfektionsanlage gesehen, die wurde für die dritte Welt entwickelt. fand es genial.
Allerdings ist mir die Quelle entgangen :frowning:.
Denke das wäre im Stefans Fall auch möglich, einen Wasserwarmhalter…wenn es so was schon nicht gibt, wäre denkbar…
@Stefan, frag doch noch mal im Brett Natur- und Umweltschutz, die wissen eventuell mehr.

Gruß,
Maja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Solarzellen brauchen keine Sonne um aufgeheizt zu werden, es
reicht dass es hell ist. Bei einer Vorführung an einem
verregneten, dunkelgrauen Tag, ist die Zelle richtig heiß
geworden, allein durch das wenige Licht das da war. Da war ich
auch platt.

Solarzellen? Da bin ich auch platt!
Man bräuchte aber Photovoltaikanlagen zum Speichern von Nachtstrom in Akkus.

Mir selbst ist es nicht gelungen mit einer 230 Volt Heizleitung einen Wasserbehälter für Vögel flüssig zu halten.
Und mit einem Akku als Stromqelle wird es niemals gelingen, mehrere liter Wasser bei Frost flüssig zu halten.
mfgConrad

Hallo,

Solarzellen brauchen keine Sonne um aufgeheizt zu werden, es
reicht dass es hell ist. Bei einer Vorführung an einem
verregneten, dunkelgrauen Tag, ist die Zelle richtig heiß
geworden, allein durch das wenige Licht das da war. Da war ich
auch platt.

nur mal zur Nomenklatur:

Solarzellen = Ansammlung von Siliziumscheiben zur direkten Erzeugung von elektrischem Strom

Sonnenkollektoren = Flüssigkeitsdurchströmte schwarze Röhren / Leitungen zum direkten Erhitzen der Flüssigkeit (= Warmwasserbereitung und/oder Heizung über Wärmetauscher)

Was du also meinst, sind Sonnenkollektoren und nicht Solarzellen.

Gruß, Niels

Sonnenkolektoren

nur mal zur Nomenklatur:

Solarzellen = Ansammlung von Siliziumscheiben zur direkten
Erzeugung von elektrischem Strom

Sonnenkollektoren = Flüssigkeitsdurchströmte schwarze Röhren /
Leitungen zum direkten Erhitzen der Flüssigkeit (=
Warmwasserbereitung und/oder Heizung über Wärmetauscher)

Was du also meinst, sind Sonnenkollektoren und nicht
Solarzellen.

Hallo Niels,

danke für die Aufklärung :smile:, ja ich meinte Sonnenkolektoren, um die Namensgebung habe ich mir nicht so viel Gedanken gemacht *räusper
Aber genau danach wurde ja gefragt, eine ‚Stromerzeugungsanlage‘ wäre ja viel zu teuer, denke ich.
Meine laienhafte Meinung ist dass die Sonnenkolektoren in der Lage sind das Wasser vor dem erfrieren zu schützen.
Weisst du was davon?

Gruß,
Maja