Trafo der Küchenbeleuchtung brummt

Hallo,

ich habe seit noch nicht allzu langer Zeit eine neue Küchenzeile und stelle jetzt doch zunehmend fest, dass mich das Brummen des Trafos mehr und mehr stört. Unter den Oberschränken sind mehrere Einbaulampen dran, die Verkabelung hinterm Schrank versteckt, der Trafo liegt einfach oben auf. Ich hatte schon beim Einbau moniert, dass das ziemlich laut ist, aber die Handwerker haben es zum einen wohl gar nicht richtig wahrgenommen und zum andern gemeint, da könnte man nichts dran ändern.
Wenn ich jetzt aber in der Küche sitze und was lesen will und die Lampen aus sind (sobald man sie anschaltet, ist Ruhe) finde ich es doch ziemlich deutlich hörbar und nervig.

Was kann ich denn da machen? Ich hatte gedacht, das Ding liegt evtl. auf dem Schrank auf, aber auch, wenn ich es hochhebe, ändert das so gut wie nichts an der Lautstärke. Ich werde mich wohl noch mal bei den Küchenbauern melden und hoffen, dass sie da Abhilfe schaffen können oder gibt es noch Dinge, die ich unkompliziert selbst tun kann?

Danke für jeglichen Ratschlag.

Hallo!

Dann wird nicht die Netzseite geschaltet,wenn der ohne Licht brummt !  das ist eigentlich untypisch. Trafo ist dann immer am Netz und verbraucht auch immer Strom !

Und das der Trafo ein so lautes Leerlaufbrummen haben soll, spricht nicht für ihn.

Oft ist es Resonanz von der Möbelmontage, es verstärkt das eigentlich leise Brummen.
Aber wenn man es hochhebt und es ändert sich nichts ,dann würde auch eine schwingungsgedämpfte Unterlage/Schrauben nicht helfen.

Lass es überprüfen und ändern.  Es sollte primär schalten, wenn Aus dann ist auch wirklich aus.

MfG
duck313

Hallo
Um welche Beleuchtungsart handelt siich es überhaupt ? LED oder Halogen . Bei Halogen Beleuchtung wird oft ein Fehler gemacht indem auf die richtige Wattzahl nicht geachtet wird.
Werden stärkere Leuchtmittel eingesetzt hat das der Trafo gar nicht gerne und wird überlastet und fängt an zu brummen. Nach einiger Zeit geht er in die ewigen Jagdgründe. Wenn noch Garantie besteht soll die Firma einen neuen beschaffen denn brummen darf ein elektronischer Trafo überhaupt nicht. Auch nicht wenn er lose auf einem Schrank liegt.
viele Grüße  noro

Es sind Halogenleuchten (4 Stück)

Auf dem Trafo steht Folgendes:

Prim.: 230-240V - 50Hz
Sec.: 11.6V~rms Max 8.8A 35-105W

Auf einem Leuchtelement steht:
Max 20W/12V

Ich verstehe zwar nur die Hälfte, auf den ersten Blick scheint das aber doch ausreichend zu sein?!

Hallo,

hast Du den Trafo fest mit dem Schrank verbunden) z.b. angeschraubt, draufgelegt o.ä. ?
Dann wird das Brummen vom Trafo über den Klangkörper kuchenschrank sauber verstärkt. Leg doch mal testweise 1-2 Pakete Papiertaschentücher dazwischen …

Wenn das nichts bringt, dann steck doch einmal den Stecker vom Trafo um 180 grad gedreht rein.

Viel Erfolg

Nein, ich hatte doch schon im Eingangspost beschrieben, dass der Trafo weder angeschraubt ist, noch aufliegt.

Einen Stecker zu Drehen gibt es auch nicht. Man kann auf beiden Seiten eine kleine Abdeckung abschrauben und darunter laufen die Kabel dann in ein Teil, das auf die Platine aufgesteckt ist. Und daran möchte ich ungerne rumspielen.

Hallo!

Warum gehst Du eigentlich nicht auf meinen Hinweis ein, das offenbar der Trafo an Dauerspannung liegt. Also der Lichtschalter die 12 V Seite des Trafos schaltet.

Denn sonst kann der Trafo nicht brummen, wenn das Licht aus ist !

Lasse das ändern und er ist still.

Trafo ist mit 4 x 20 W Halogen nicht überlastet. Wegen der Mindestlast kann aber nicht 1 x 20 W allein leuchten, es müssen mind. 2 x 20 W oder mehr gleichzeitig brennen.

Aber der brummt doch nicht bei EIN, also ist es etwas ganz anderes !

MfG
duck313

Den Hinweis hab ich zur Kenntnis genommen. Da ich von E-Technik aber nur eine sehr eingeschränkte Ahnung und Physik ziemlich früh abgewählt hab, kann ich damit leider nicht viel anfangen, außer das so hinzunehmen. :smiley:

D.h. eigentlich sollte der Lichtschalter auch den Stromkreis der Netzspannung unterbrechen, kappt aber nur die Verbindung zwischen Trafo und Lampe und der Netzstrom röhrt da noch voll rein und sorgt für musikalische Untermalung meiner Küche?
Und woran liegt es dann, dass der Trafo still wird, sobald man das Licht einschaltet? Denn durchfließen tut der Netzstrom doch dann immer noch?!

Hallo Fragewurm,

Und woran liegt es dann, dass der Trafo still wird, sobald man
das Licht einschaltet? Denn durchfließen tut der Netzstrom
doch dann immer noch?!

Entsprechend den Angaben, scheint es sich um einen elektronischen Trafo, also ein Schaltnetzteil zu handeln.

Die Dinger arbeiten bei recht hohen Frequenzen und sind meist nicht hörbar, zumindest im Normalbetrieb.
Im Leerlauf schwingt das Teil kurz an, merkt dann dass sie Ausgangsspannung zu hoch ansteigt, weil keiner die Energie abnimmt und schaltet wieder ab. Dann schwingt es wieder an …

Eigentlich ergibt dies meist kein Brummen, sondern ein klickern.

MfG Peter(TOO)

Ja, wäre möglich. Der Ton ist irgendwo zwischen Brummen und Klickern.
Kann man das aber denn so einfach ändern, also den Stormkreis per Schalter nicht hinter, sondern vor dem Trafo zu unterbrechen? Mir erscheint das so, als ob man dafür die ganze Schaltung neu machen müsste…

Hallo!

Der Normalfall wäre es schon gewesen, den Lichtschalter auf der Netzseite (Trafoeingang) zu haben. So wie Du es bei allen anderen Lichtquellen im Haus bewohnt bist !

Jeder Elektriker könnte das ändern.
Da ist nicht viel Änderung nötig.

Man muss die vorh. Verbindung Trafoausgang > Lichtschalter > Lampen auftrennen und neu separat verbinden = Lampen brennen dauernd wenn Trafo Spannung hat.

Dann führt man ein neues Kabel von oben hinter dem Schrank runter zum Schalter und klemmt den dort dann.
Rest macht man oben auf dem Schrank.
Man klemmt den Netzeingang am Trafo ab und führt ihn erst zum Schalter und dann zum Trafoeingang.

Da Du ja selbst sagst, Du bist elektrisch nicht so versiert, lasse das vom Elektriker machen.
Es ist sehr simpel.

Hinweis: man muss prüfen, ob sich der vorh. Schalter für Netzspannung eignet. Denkbar wäre, er ist NUR für Kleinspannung zugelassen. Dann muss man ihn austauschen,bzw. einen neuen Schalter zusätzlich montieren.

MfG
duck313