Trafo für LED Schienenbeleuchtungssystem, Niedervolt

Hallo,

ich habe ein Niedervolt-Schienenbeleuchtungssystem gekauft, welches 5 Meter Länge hat. Daran möchte ich 6 Lampen anschließen, welche mit LEDs ausgerüstet sind. Die LED haben jeweils 5Watt, eventuell möchte ich wegen der Helligkeit auf 8 Watt aufrüsten.

Ich wollte folgenden Trafo verwenden, welcher 150 W, 230 V und 150 VA als Eckdaten hat. Nun weiß ich aber nicht, ob dieser für 5 Meter Länge geeignet ist. 

Kann mir bitte jemand helfen?! Ich bin für jeden Rat dankbar!

Viele Grüße

hallo.

Ich wollte folgenden Trafo verwenden, welcher 150 W, 230 V und
150 VA als Eckdaten hat. Nun weiß ich aber nicht, ob dieser
für 5 Meter Länge geeignet ist. 

ein paar mehr infos zu deinen LED-lampen wäre nett. ich nehme an, sie benötigen 12V gleichspannung?
und die liefert der trafo auch?

die 5m länge sind dem trafo herzlich egal.
aber bei einer last von gerade mal knapp 50W ist er reichlich überdimensioniert. also wenn du nicht vorhast, das system irgendwann mal zu erweitern, kannst du auch einen kleineren nehmen.

gruß

michael

Hallo Michael,

danke für Deine Antwort.
Ja, die LED benötigen 12 V. Haben den Lampensockel GU5.3. 5Watt, welches 35 Watt von Glühlampen entsprechen soll.
Was mich etwas irritiert ist, daß es vom Trafohersteller heißt „nur bis zwei Meter Schienenlänge geeignet“. Damit kann ich nichts anfangen. Reicht dann die Last nicht bzw. wird diese zu groß? Bedeutet das, daß die Lampen nicht brennen oder nur flakkern?

Besten Dank

Armin

Hallo,
Trafo ist mehr als  ausreichend.

Da kannst Du ruhig noch mehr dranhängen.

Grüße
CPS55

DANKE!!!

hi asgar,
so wie ich deine frage verstehe, hast du das schienensystem ohne spots und ohne trafo gekauft. ?
ist aber im prinzip egal - solange am trafo irgendwo 12volt draufsteht & die leds auch fuer 12volt gedacht sind
auf jeden fall ist der trafo von der leistung her ausreichend - das einzige problem das mir so einfaellt ist, dass der trafo fuer halogenlampen gedacht ist & bei niedriger belastung durch die leds eine zu hohe spannung an die leds liefert -> die lebensdauer der leds sinkt dadurch erheblich
am besten waere somit ein extra fuer leds hergestellter, elektronisch gesteuerter trafo
mfg J

Hallo Armin,

Ja, die LED benötigen 12 V. Haben den Lampensockel GU5.3.
5Watt, welches 35 Watt von Glühlampen entsprechen soll.
Was mich etwas irritiert ist, daß es vom Trafohersteller heißt
„nur bis zwei Meter Schienenlänge geeignet“. Damit kann ich
nichts anfangen.

Dann hast du nicht alles angegeben:

  1. Du hast nicht eine Trafo sondern eine elektronisches Vorschaltgerät.

  2. Zudem steht da dann auch nicht 100W, sondern z.B. 40-100W. Wenn du die Mindestlast nicht erreichst, funktioniert es nicht.

  3. Es kann mit 5m tatsächlich Probleme geben.

Also gibt mal den Typ des Vorschaltgeräts an.

MfG Peter(TOO)

N’Abend,

Halt! Wenn du nicht demnächst die Bundesnetzagentur mit dem Messwagen vor der Tür haben willst, um es mal zugespitzt zu formulieren, dann solltest du dich nicht auf so unversierte Antworten verlassen! Deine spärlichen Aussagen ließen darauf schließen, dass es kein Trafo ist, was du da hast, sondern ein elektronisches Vorschaltgerät. Da darf wirklich nur an Schienen-/Seil-/Leitungslänge ran, was angegeben ist, sonst gibt’s einen große elektromagnetischen Wellensalat, mal bildlich beschrieben.

Das kann neben Radioempfang auch Funkverkehr stören, indem die mehreren Dutzend Kilohertz der Ausgangswechselspannung in der angeschlossenen Schiene eine Antenne vorfinden, deren Länge einem Achtel/Viertel/der Hälfte oder dem Ganzen ihrer Wellenlänge entspricht.

Einfacher ausgedrückt: Neben etwas Licht und Wärme wird auch ordentlich „Elektrosmog“ produziert.

MfG,
Marius

Ich wollte folgenden Trafo verwenden, welcher 150 W, 230 V und
150 VA als Eckdaten hat.

Weiter unten lieferst du noch die Info: „maximale Schienenlänge 2m“.

Nun weiß ich aber nicht, ob dieser
für 5 Meter Länge geeignet ist. 

Nun, eine einfache Rechnung ergibt, dass „5m“ länger als „2m“ sind.
Also:
NEIN, dieser Trafo ist UNGEEIGNET.

Warum?

  1. Du hast da gar keinen Trafo, sondern ein elektronisches Betriebsgerät, was weder 12V sinusförmige Wechselspannung noch 12V Gleichspannung abgibt, sondern ein Wechselspannung mit hochfrequenten Anteilen. Damit kommen einige LEDs zurecht, andere nicht.

  2. Bei Überschreitung der maximalen Länge wird mehr elektromagnetischer Müll in die Umgebung geblasen, als erlaubt ist. Rundfunkstörungen sind denkbar. Auf jeden Fall ist der Betrieb so nicht erlaubt.

  3. Auf dem Trafo, dessen Bezeichnung ja leider noch geheim (?) ist, steht mit Sicherheit neben der maximalen Leistung auch die Mindestlast. Falls die LEDs diese unterschreiten, ist eine Funktion fraglich.

Für deine Zwecke eignet sich ein herkömmlicher, gewickelter Trafo. Ebenso sollten die LEDs auch mit 12V Gleichspannung auskommen.

Hallo und vielen Dank erstmals an alle, welche so fleißig antworteten.

Da sind leider einige Sachen, welche ich nicht bedacht habe. Ich möchte also keine Antenne betreiben und auch die teuren LED nicht durch eine ungeeignete Stromversorgung killen.
Ich habe das Niedervolt-Schienensystem Linux Light von SLV gekauft, allerdings ohne Leuchtmittel. Die dazu passende Stromversorgung ist für Halogenlampen gedacht. Aufgrund dessen und aufgrund der Länge (5 Meter) habe ich noch keine Stromversorgung besorgt. Die zum System richtige Stromversorgung ist für Halogenlampen und für 2 Meter ausgelegt.
Da ich die energiesparenden LED haben will habe ich diese gekauft. Hier weitere Angaben des Leuchtmittels. Ich habe 5W LED MR16 Spot Lights von AEG (GU5.3) besorgt. Die Aufschrift am Sockel sagt aus, daß diese DC 12V oder AC12V-50/60Hz brauchen mit 430mA. Die stärkeren LED, welche ich alternativ verwenden möchte (falls die Beleuchtung nicht reicht, es ist die Flurbeleuchtung) sind 7W LED mit 580 mA. Insgesamt möchte ich fünf Strahler betreiben. Zusätzlich sollen auf Dauer noch zwei weitere Strahler zur Anwendung kommen, welche wie ein Segel aussehen und welche als Leuchtmittel eine GY6,35 bzw. G6,35 brauchen. Auch da denke ich an LED mit einer Leistung von 5 Watt.
Also müßte bei 5 Watt (7Watt) Leuchtmitteln das Netzteil eine Stromversorgung von 3,8 A (5A) liefern bei 80 % Auslastung. Die Wattzahl mit Reserve circa 80 Watt. Ist das so richtig berechnet, reichen die anderen Angaben?

Vielen Dank im voraus

Armin

Hallo,

danke für die - wenn auch recht spät - angegebenen Fakten.

Kurz und gut:
Ein Schaltnetzteil für 12V, dass die beabsichtigte Leistung bereitstellen kann, sorgt für effizienten, brummfreien und störungsfreien Betrieb.
Maximal 7 Lampen à 7W sind 49W.
Ganz ausreizen würde ich das Netzteil nicht, so dass deine 5A schon ganz OK sind.
Also suchen wir eine LED Konstantspannungsquelle mit 12V / 60W / 5A.
Leider haben wir auch hier wieder das leidige Problem mit der elektromagnetischen Verträglichkeit. Ich habe gerade Datenblätter einiger Netzteil angeschaut (Meanwell heißt der Hersteller), wo auch 2m Leitungslänge als Maximum stehen.

Also verabschieden wir uns vom chinesischen Elektronik-Klumpen und wenden uns den kaum schlechteren Ringkerntrafos zu!
http://www.pollin.de/shop/dt/MDA2OTk2OTk-/Stromverso…

Die liefern einen sauberen Sinus, der selbst bei größten Längen keine Funkstörungen macht. Ringkerntrafos sind schön effizient, ziehen beim Einschalten aber einen kräftigen Stromschluck aus der Pulle.

Danke vielmals!