Traktor 'Wasserverdampfer' - was heißt das?

Hi!

Komme gerade vom Traktortreffen :smile: Ich hätte ja jemanden dort gefragt, war aber niemand in der Nähe bzw. habe ich 2 oder 3 sich widersprechende Erklärungen bekommen. (Dem dummen Frauchen kann man ja die Geschichte vom Pferd erzählen…)

Also: Was bedeutet „Wasserverdampfer“ in Bezug auf einen Bulldog?
Google liefert nur Kaufanzeigen.

Danke und Grüße
kernig

Hallo kernig!

Mit „Wasserverdampfer“ beschreibt man die Kühlung des Motor’s. Soll heißen: Mit dem verdampfen des Kühlwasser’s, wird die Temperatur des Motor’s in normalen Grenzen gehalten (also nicht über 100°C).
Es ist ein offenes System,wo das Wasser einfach wie im Kochtopf verdampft. Bei den heutigen Motorkonstruktionen sind in der Regel geschlossenen Systeme verbaut, welche wie im Schnellkochtopf höhere Temperaturen zulassen.

Hoffe geholfen zu haben

VG Thomas

Hallo!

Komme gerade vom Traktortreffen :smile:
Was bedeutet „Wasserverdampfer“ in Bezug auf einen Bulldog?

Ein Verbrennungsmotor muss gekühlt werden. Bei einem als Wasserverdampfer bezeichneten Motor liegt der Motorblock in einem wassergefüllten Gefäß, das oben offen ist. Der Motor bringt das Wasser zum Kochen. Wasser kann unter Normaldruck nicht wärmer als 100°C werden und damit kann auch der im kochenden Wasser stehende Motorblock nur 100°C erreichen. Das kochende Wasser verdampft (deshalb Wasserverdampfer) und man muss aufpassen, rechtzeitig Wasser nachzufüllen. Der Vorteil des Wasserverdampfers ist sein simpler Aufbau, an dem wenig kaputt gehen kann. Es ist eben kein Zufall, dass der Bulldog meistens älter als sein Eigentümer ist.

Heutige Verbrennungsmotore werden immer noch weit überwiegend mit Wasser gekühlt, aber im Unterschied zum Wasserverdampfer ist das Kühlsystem geschlossen. Dabei entsteht bei Erwärmung des Wassers ein Überdruck im Kühlsystem, so dass das Wasser bei 100° C noch nicht kocht und im Normalbetrieb auch nichts verdampft. Die geschlossenen Kühlsysteme sind vergleichsweise aufwendig, brauchen einen Kühler, einen Lüfter und eine Umwälzpumpe, damit es nirgends im Motor zu heiß wird. Der Vorteil ist insbesondere ein besserer Wirkungsgrad des Motors durch höhere Temperatur und natürlich wäre es ziemlich unpraktisch, alle naselang anhalten zu müssen, um Wasser nachzufüllen.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

Also: Was bedeutet „Wasserverdampfer“ in Bezug auf einen
Bulldog?

bei den sogenannten Verdampfern handelt es sich um eine
Variante der Wasserkühlung.
Normal gibt es bei modernen Fahrzeugen ja einen Kühlkreislauf.
http://imageshack.us/photo/my-images/46/thermostat.png/
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlung_%28Verbren…
Da wird das heiße Kühlmittel (Wasser) vom Motor zum
Kühler gepumpt und dort mit einem Ventilator/Gebläse
bzw. durch den Fahrtwind gekühlt.

Bei einem Verdampfer wird auch mit Wasser gekühlt, aber es
gibt keinen Kühlkreislauf. Das Wasser wird solange im
Kühlraum des Motors erwärmt, bis es kocht und verdampft.
Die sehr große Verdampfungswärme sorgt dafür,
das dieser Vorgang nicht so schnell geht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfungsw%C3%A4rme

Allerdings ist das Wasser natürlich irgend wann alle
und muß deshalb im täglichen Betrieb regelmäßig
nachgefüllt werden.
Sonst überhitzt der Motor und geht kaputt.
http://www.lanz-bulldog-club.de/index.php?option=com…
Gruß Uwi

Moin!

Hi!

Komme gerade vom Traktortreffen :smile: Ich hätte ja jemanden dort
gefragt, war aber niemand in der Nähe bzw. habe ich 2 oder 3
sich widersprechende Erklärungen bekommen. (Dem dummen
Frauchen kann man ja die Geschichte vom Pferd erzählen…)

Also: Was bedeutet „Wasserverdampfer“ in Bezug auf einen
Bulldog?

Frag Frau Guhgel mal nach Verdampfungskühlung, dann hilft sie dir :smile:
http://de.wikipedia.org/wiki/Siedek%C3%BChlung#Siede…

Hier ein paar nette Videos: http://www.verdampfungskühlung.de/category/verdampfu…

Gruß

heavyfuel

Hallo Wolfgang,

Der Vorteil ist insbesondere ein besserer Wirkungsgrad des Motors
durch höhere Temperatur…

Bist du sicher? Bei mit geschlossenen Systemen wassergekühlten Motoren wird die Wassertemperatur ohnehin nur auf 90 +/- 5 Grad gehalten. Heißer als 100 Grad stellt dort auch einen Ausnahmezustand dar, der auf Störungen hinweist…

MfG, Marius

Hallo,
bevor man den Kühlkreislauf druckdicht verschlossen
hat, waren Jahrzehnte lang drucklose Kühlkreisläufe üblich.
Da durfte die Temp. aber nicht auf Siedetemp. steigen, weil
dann eben das Wasser verdampft.
Dampf im Kühlkreislauf stellt aber ein großes Problem dar,
weil damit der Wärmetransport im Motor stark behindert wird,
weil der Dampf im Motor das Wasser verdrängt.

Der Vorteil ist insbesondere ein besserer Wirkungsgrad
des Motors durch höhere Temperatur…

Bist du sicher? Bei mit geschlossenen Systemen wassergekühlten
Motoren wird die Wassertemperatur ohnehin nur auf 90 +/- 5
Grad gehalten. Heißer als 100 Grad stellt dort auch einen
Ausnahmezustand dar, der auf Störungen hinweist…

Ja, das sehe ich auch so.
Die Vorteile des druckdichten Kühlkreislauf sind andere

  1. Hoher Komfort, keine Verluste mehr durch Verdunstung.
    Früher mußte man doch regelmäßig Wasser nachfüllen.
    Heute kann man das über Monate einfach „vergessen“.

  2. Keine Probleme mit der Siedetemp.
    Bei niedrigem Luftdruck (bei Höhenlagen) könnte das
    Wasser schon deutlich unter 100°C sieden.

  3. Kein Sieden bei leichter Überhitzung (z.B. wegen
    schlechter Kühlung im Sommer, unter Vollast, Stau usw.)

Gruß Uwi

Hallo!

Bist du sicher?

Ja. Hat was mit Carnot zu tun.

Bei mit geschlossenen Systemen wassergekühlten
Motoren wird die Wassertemperatur ohnehin nur auf 90 +/- 5
Grad gehalten. Heißer als 100 Grad stellt dort auch einen
Ausnahmezustand dar, der auf Störungen hinweist…

Ist auch wieder wahr.
An der Stelle ging mein Beitrag an der Voraussetzung für das Funktionieren der einfachen Kühlung per Verdampfer, nämlich geringe Leistungsdichte, vorbei.

Gruß
Wolfgang

Hi,

  1. Hoher Komfort, keine Verluste mehr durch Verdunstung.
    Früher mußte man doch regelmäßig Wasser nachfüllen.
    Heute kann man das über Monate einfach „vergessen“.

Über Monate? In ein „gesundes“ Kühlsystem muß man doch eigentlich nie etwas nachfüllen, oder?

Gruß S

Hallo,

  1. Hoher Komfort, keine Verluste mehr durch Verdunstung.
    Früher mußte man doch regelmäßig Wasser nachfüllen.
    Heute kann man das über Monate einfach „vergessen“.

Über Monate? In ein „gesundes“ Kühlsystem muß man doch
eigentlich nie etwas nachfüllen, oder?

theoretisch ja, aber praktisch ist kein System perfekt
dicht und deshalb sollte man von Zeit zu Zeit mal
einen Blick auf Kühlwasser werfen, genauso wie auf
Öl und Bremsflüssigkeit.
Gruß Uwi

Hi,

theoretisch ja, aber praktisch ist kein System perfekt
dicht und deshalb sollte man von Zeit zu Zeit mal
einen Blick auf Kühlwasser werfen, genauso wie auf
Öl und Bremsflüssigkeit.

Tu ich regelmäßig; die Kühlflüssigkeit meines elfjährigen Mazda mußte noch nie ergänzt werden.

Gruß S