Hallo Michael,
habe auch mal mit selbstgebastelten Transistorzuendungen experimentiert, leider mit nicht befriedigendem Ergebnis. (Motor hatte starke Drehzahlschwankungen im Leerlauf, ruckte…)
Habe mir dann vom Schrottplatz einen Zuendverteiler mit Hallgenerator, die Hochleistungszuendspule und das Schaltgeraet eines Vierzylinders ausgebaut, in meinen 74 Audi eingebaut, und bin seit dem restlos zufrieden: nach der ersten Anlasserbewegung ist der Motor bereits angesprungen, (auch im Winter), Verbrauch sank um ca 0,75 l auf 100 km, keine Zuendaussetzer durch nasse oder oelige Kerzen, hoehere Endgeschwindigkeit, nie mehr Schliesswinkel einstellen, Vorwiderstand der eh schlappen Zuendspule fliegt raus…
Preis: mit etwas Verhandlung 20,- DM
Schwierigkeiten: der Umbau Deines Zuendverteilers, denn die gesamte Platte mit Unterbrecher fliegt raus, ebenso die viereckige obere Welle, die den Unterbrecher betaetigt. In das Gehaeuse musste ich neue Loecher bohren fuer die Platte mit Hallgenerator. Das war nicht einfach, denn es muss genau der richtige Winkel sein, damit die Fliehkraft- und Unterdruckzuendzeitpunktverstellung noch richtig funktionieren.
Viel Spass beim Basteln
Wolfgang *der auch am liebsten die Autos der fruehen 70er mag*