Transmissionsgetr. Drehbank - Vorschubgeschwindigkeit regeln?

Hallo zusammen,

habe eine alte transmissiongetriebene US-Drehbank bei der der automatische Vorschub sowohl in der Länge als auch der Planvorschub zu schnell laufen. Kann mir jemand sagen ob bzw. wie man die Vorschubgeschwindigkeit regeln kann an dieser Drehbank? Ein paar Bilder dieser Maschine hier: http://dneprwerkstatt.xobor.net/g2-Drehbank.html

Hallo Bundschuh

Die Fotos sind schön aber leider nicht aufschlussreich.
Wichtig wären alle Hebelplatten, Antriebseite und Eingangsseite der Maschine.
Dann fehlt eine Aussage über die Drehgeschwindigkeit. relativ zu den Vorschubgeschwindigkeiten.
Bei dieser Art Drehmaschinen wird die Drehgeschwindigkeit durch Umlegen der Riemen auf der Antriebsseite verändert.
Die Vorschubgeschwindigkeiten werden durch ein internes Rädergetriebe, wenn vorhanden, eingestellt.

Gruß
W.

Hallo!

habe eine alte transmissiongetriebene US-Drehbank bei der der
automatische Vorschub sowohl in der Länge als auch der
Planvorschub zu schnell laufen. Kann mir jemand sagen ob bzw.
wie man die Vorschubgeschwindigkeit regeln kann an dieser
Drehbank?

Weil die Vorschübe schlupffrei an die Pinolendrehung gekoppelt sein müssen (anders bekäme man kein Gewinde zustande) haben auch riemengetriebene Maschinen an der Stelle ein Zahnradgetriebe. Das Getriebe ist nicht synchronisiert und darf deshalb nur im Stand umgeschaltet werden. Für die verschiedenen Gewindesteigungen braucht man die jeweils angepasste Getriebeübersetzung. I. d. R. gibt es neben der auf den Fotos leider nicht erkennbaren Umschaltmöglichkeit auch noch mehrere Zahnradsätze, um z. B. metrische Gewinde und Whitworth-Gewinde herstellen zu können.

Weil Drehmaschinen bei sachgemäßem Umgang uralt werden können, sind solche Teile vielerorts noch nach mehr als einem halben Jahrhundert in Werkstätten anzutreffen. Deshalb gibt es gute Chancen, auch für sehr alte Maschinen mit Hersteller- und Typenbezeichnung technische Unterlagen und z. B. Zahnradsätze zu finden.

Gruß
Wolfgang

Wilhelm, ums Gewindeschneiden geht es mir nicht sondern nur um den ganz normalen automatischen Längs- und Planvorschub.

Wolfgang, ein Getriebe für den Vorschub habe ich leider nicht und das Umlegen des Riemens auf der linken Seite, reicht nicht. Selbst auf der größten Riemenscheibe ist der Vorschub noch zu schnell. Auf dem zweiten Bild ist der Schloßkasten zu sehen. Frage mich, ob man mir irgendeiner „Schaltung“ an diesem die Vorschubgeschwindigkeit noch irgendwie beeinflussen kann?

Gruß,
Felix

Verzeihung, ich habe Eure Namen vertauscht …

Hi.

Ich hatte bei meiner kleinen Drehbank auch nur ein einziger Vorschub gehabt bzw. nur die Leitspindel konnte ich dazu nutzen da Zugspindel hat sie ja nicht.
Dann habe ich einfach einen separaten EMotor mit Getriebe (Accubohrer) da angeflanscht.
Jetzt kann ich so schnell oder langsam in beider Richtungen fahren wie ich das nur will.
Und noch dazu auf hundertstel stoppen mit einem verschiebbaren Microschalter.

Hallo!

…ums Gewindeschneiden geht es mir nicht sondern nur um
den ganz normalen automatischen Längs- und Planvorschub.

Auch wenn du keine Gewinde schneiden möchtest, wollte aber der Konstrukteur der Drehmaschine ganz gewiss auch Gewindeschneiden ermöglichen (eine L+Z-Drehmaschine ohne diese elementare Möglichkeit wäre professionell nicht einsetzbar und unverkäuflich) und sorgte deshalb für definierte Verhältnisse zwischen Spindeldrehung und Vorschüben. Es wird also ein Zahnradgetriebe geben, möglicherweise im Werkzeugschlitten/Support.

Gruß
Wolfgang

Hallo Felix,

Auf dem zweiten Bild ist der Schloßkasten zu
sehen. Frage mich, ob man mir irgendeiner „Schaltung“ an
diesem die Vorschubgeschwindigkeit noch irgendwie beeinflussen
kann?

Nein, da ist kein Getriebe drin.

Du musst die Drehzahl der Leitspindel ändern.

Eigentlich müsste irgendwo auf der linken Seite ein Getriebe zwischen Spindel und der Leitspindel sein, da müsste man die Untersetzung ändern.

MfG Peter(TOO)

Hallo Felix

… ein Getriebe für den Vorschub habe ich leider nicht und das Umlegen des Riemens auf der linken Seite, reicht nicht. Selbst auf der größten Riemenscheibe ist der Vorschub noch zu schnell. Auf dem zweiten Bild ist der Schloßkasten zu sehen. Frage mich, ob man mir irgendeiner „Schaltung“ an diesem die Vorschubgeschwindigkeit noch irgendwie beeinflussen kann?

Vielleicht hilft Dir ja diese uralte Beschreibung aus dem Beginn des vorigen Jahrhunderts weiter?
http://produkte.bilder-speicher.de/15030416134041/fo…
http://produkte.bilder-speicher.de/15030416910723/fo…
http://produkte.bilder-speicher.de/15030416849059/fo…
http://produkte.bilder-speicher.de/15030416674073/fo…

Irgendwo könnte da bei Deiner Drehbank noch ein sogenanntes Nortongetriebe sein
http://de.wikipedia.org/wiki/Nortongetriebe

Gruß merimies

1 Like

Hallo Bundschuh

Man sieht auf dem Foto links das Ende der Zugspindel. Da sitzen auf der sogenannten Nortonschwinge die Zahnräder für den Vorschub. Normalerweise sind es 8 Zahnräder die verschiedene Dirchmesser haben und einzeln aufgesteckt werden. Die Schwinge benötigt man damit mit verschiedenen Durchmessern das Zahnrad der Zugspindel mit dem Antriebsrad von der Hauptspindel verbindet. Das passiert alles auf der linken Seite. Ich habe fast die gleiche Maschine als Oldi, die wurden nach dem Krieg u.a. in Nürnberg hergestellt. Ich hatte das Glück dass ich alle Vorgelegeräder mitbekommen habe. Deine Maschine müsste eine Zug Leitspindelmaschine sein. Es könnte sein dass Du den Gewindeschneidvorschub in Verwendung hast, auf dem Foto sieht es so aus als ob die Zugspindel offen ist und die Leitspindel im Eingriff. Der Leitspindelvorschub wäre dann natürlich zu schnell. Versuche mal ob Du beide Vorschübe schalten kannst.
Ein Foto von schräg links vorne wäre hilfreich.

Liebe Grüße Lois

Hallo zusammen,

danke für Eure Anworten und Hinweise. Ein Nortongetriebe hat diese Drehbank leider nicht. Habe nun noch ein Bild von der linken Stirnseite eingestellt. Auf diesem Bild fehlt das Zahnrad auf der Vorschubwelle weil ich gerade am Basteln bin dieses gegen ein größeres auszutauschen. Hm, ich glaube nicht, daß diese Maschine in Nürnberg hergestellt wurde. Sie ist auf Zoll-Maße ausgelegt, also alle Skalen in Zoll. Kommt wohl aus den USA. Werde mir das mit der Zug- und Leitspindel nochmal genauer anschauen …

Gruß,
Felix