Transparente Alternative zu Gießharz ?

Hallo liebe wer-weiss-was-Community,

ich möchte (farbige) Glassplitter in transparenten Kunststoff einbetten. Das ganze soll ein großes Bild werden. Welche Alternativen gibt es zu Gießharz? Ich habe noch Schmelzgranulat aus dem Bastelgeschäft gefunden, aber das wird bei den Mengen, die ich benötige, horrend teuer. (Ich weiss auch gar nicht, ob das funktionieren würde). Gibt es noch irgendetwas? Hat jemand eine Idee? Ich bin für jede Anregung dankbar!

Viele Grüsse, creawer

Hallo creawer,

Gießharz und Schmelzgranulat sind auch die Alternativen die ich für Heimtechnik kenne. Da du Glassplitter verwenden willst sehe ich kein Problem bei Schmelzgranulat. Es kostet etwa €22/kg. Viel günstiger ist Gießharz auch nicht. Für Formate größer Backofenblech kommt sowieso nur noch Gießharz in Frage.

Einen andere Alternativen wäre Acrlyglas (PMMA) in einem Tiefziehvorgang über deine Glassplitter zu saugen. Dazu müßtest Du eine Firma für Tiefziehen finden die ein bischen experimentierfreudig ist. Die Glassplitter sind dann von hinten auf einer Ebene im Kunststoff eingeformt, können aber evtl. beim Biegen der Platte herausfallen, je nach Größe und Form. Vom Material her ist das das günstigste.

HTH
Michael

Hallo.
Tut mir Leid, aber was anderes als Harz fällt mir nicht ein. Wünsche trotzdem noch viele Ideen.
Gruß, Bernd

Danke für die Antworten. Schade, ich dachte, vielleicht gibt es ja so etwas wie ein Kunststoffgranulat, das ein bisschen günstiger ist als das Bastelzeug. Jedenfalls besten Dank für Eure Mühe und frohe Weihnachten !

Eine Idee hab ich vielleicht doch noch…
Amorphe Thermoplaste wie zum Beispiel Polystyrol sind normal transparent wenn sie nicht eingefärbt sind. Polystyrol ist zudem ein recht günstiger Kunststoff. Der Nachteil: Wenn du den einmal plastisch (Heißluftfön) hast, kühlt das Ganze schnell ab und du hast wenig Zeit deine Glassplitter einzubringen. Dann kommt noch das Problem der Beschaffung dazu. Das kannst du ja nicht mal eben im Supermarkt kaufen. Vielleicht gibts in der Nähe einen Kunststoff verarbeitenden Betrieb, der dir vielleicht 5 oder 10 KG abgibt.
Gruß, Bernd.

Danke für die Antworten. Schade, ich dachte, vielleicht gibt
es ja so etwas wie ein Kunststoffgranulat, das ein bisschen
günstiger ist als das Bastelzeug. Jedenfalls besten Dank für
Eure Mühe und frohe Weihnachten !

Oh danke, das klingt doch sehr interessant. Heißt das, ich könnte mit einem Heißluftfön genügend Hitze erzeugen, um das Granulat in einen zumindest zähflüssigen Zustand zu kriegen? (Ich hab ein bisschen rumgeschaut, aber mir trotz Wikipedia nicht wirklich klar, was eine Glasübergangstemperatur von 100 Grad und eine Schmelztemperatur von 240 Grad praktisch bedeuten.)
Woraus müsste denn eine Form bestehen, damit das Ganze hinterher nicht klebenbleibt? Ginge Silikon? Oder brauche ich irgendein Trennmittel?

Schönen Dank erstmal :smile:

Gruss, creawer

Also ein Fön zum Haare trocknen reicht sicher nicht aus. Ich hab ja sonst nichts mit der künstlerischen Verarbeitung von Kunststoffen zu tun, sondern nur industriell. Aber ich könnte mir Folgendes vorstellen: Du musst so um die 200 bis 220 Grad erreichen damit das Polystyrol plastisch wird. Bist du zu heiß oder zu nah dran wird dein Kunststoff braun, sprich verbrennt/zersetzt sich. Silikon als Trennmittel wäre gut. Die Kunststoffverarbeiter benötigen auch oft Trennmittel, meist als Spray, silikonhaltig aber auch silikonfrei. Du könntest dir aus Holzleisten eine Art Rahmen bauen als Form den du später wieder abbaust. Ich finde dein Vorhaben sehr interessant, wäre nett wenn du mich auf dem Laufenden hälst. Vielleicht kann ich auch noch weiter den einen oder anderen Tipp geben.