Transporter-Ladeboden Siebdruckplatten - Schnittkanten versiegeln

Guten Abend!

Bei mir steht die Erneuerung des Ladeflächenbodens an einem T4 an.
Ist mein privates Fahrzeug, ein T4 Doppelkabine- Pritsche.

Um der Sache eine möglichst lange Lebensdauer zu ermöglichen,
möchte ich die Schnittkanten der aus dem Holzhandel zu besorgenden Siebdruckplatten gern behandeln, weil die ständig der Witterung / Regen / Schnee ausgesetzt sind.

Hat da jemand einen Vorschlag?

MfG,
Edelherb!

Guten Abend!

Hallo,

Um der Sache eine möglichst lange Lebensdauer zu ermöglichen,
möchte ich die Schnittkanten der aus dem Holzhandel zu
besorgenden Siebdruckplatten gern behandeln, weil die ständig
der Witterung / Regen / Schnee ausgesetzt sind.

Hat da jemand einen Vorschlag?

ein Bekannter hat die Pritsche seines T3 mit Edelstahl Riffelblech ausgekleidet und seitdem Ruhe…

Vorher hatte er auch deine gnannten Siebdruckplatten verwendet und die Schnittkanten dick mit klarem Silikon für Feuchträume versiegelt. Das hat auch gut funktioniert und der Austausch dieser Platten hatte dann etwas mit der Oberflächenbelastung (scharfkantig) und der Festigkeit der Platten selbst, zu tun. Die Schnittkanten waren werder aufgequollen noch sonst irgendwie erkennbar, angegriffen…

MfG,
Edelherb!

Gruß
rolli

Hallo,

wenn Du nicht den billigen Chinamist kaufst, brauchen die Schnittkanten nicht versiegelt werden. Zur Not farblosen Bootslack.

Gruß Earny

Hallo!

Um der Sache eine möglichst lange Lebensdauer zu ermöglichen,
möchte ich die Schnittkanten der aus dem Holzhandel zu
besorgenden Siebdruckplatten gern behandeln, weil die ständig
der Witterung / Regen / Schnee ausgesetzt sind.

An den Kanten brauchst du nichts zu machen, wenn du Platten mit der Verleimungsart AW 100 verwendest.

Anekdote dazu: Vor Jahren tönte jemand, er könne Brennholz liefern. Ich gab ihm schon mal Geld und endlich nach Wochen kam er mit Traktor und Anhänger. Ich wies auf eine entfernte Grundstücksecke und hatte gerade weder Lust noch Zeit, mich um die Ladung zu kümmern. Ich hätte vorher lieber genau hinsehen sollen, was er abgeladen hatte - verrottetes Holz, ein paar Stümpfe dabei und Plattenmaterial. Besten Dank aber auch, für Brennholzaufbereitung war der ganze Ladung überwiegend unbrauchbar. Beschäftigung damit erschien zwecklos und so wucherte der Haufen über zwei, drei Jahre zu. Aber irgendwann muß das Zeug ja weg. Ein Teil wurde bei passender Gelegenheit aufgeschichtet und verbrannt. Bevor aber das lästige Plattenmaterial ins Gartenfeuer wanderte, guckte ich genauer hin, weil es geradezu ins Auge fiel, daß die Platten zwar verdreckt, aber intakt und nicht verquollen waren, wie man es bei Spanplatten erwartet. Ich reinigte eine Kante und sah zu meiner Freude, es waren dicke Multiplexplatten. Daraufhin reinigte ich eine ganze Platte gründlich und schnitt auf der Kreissäge einen Streifen ab. Wie neu! Wunderbares Konstruktionsmaterial für vielerlei Zwecke. So stellten sich die für Brennholz schon in den Wind geschriebenen Scheinchen nachträglich als jedenfalls kein schlechtes Geschäft heraus.

Gruß
Wolfgang

Hallo Steffen

Nimm irgendwas aus der Kartusche, Acryl, Silikon usw., streiche es drauf und nach dem Aushärten die Kanten mit einem Messer berienigen.
Thats it.

Gruß
R.

Hallo!

Vielen Dank für die Antworten!
Die verschiedenen Verleimungsarten waren mir so noch nicht bekannt.
Ich werde das beachten, je nachdem, was für Platten ich bekomme. Die sind ja auch nicht gerade billig…

Riffelblech oder sowas scheidet aus, das ist für meine Zwecke nicht geeignet.
Sieht zwar technisch aus, gefällt mir aber trotzdem nicht. Und ist auch unpraktisch.
Ich hätte das auch gern in original-Optik.

Die Siebdruckplatten sind jetzt 12 Jahre alt, wie das Auto,
und schon stellenweise etwas arg gammelig und beschädigt. War halt ein Baustellen-Auto, und wurde auch entsprechend grob behandelt.
Bei mir wird die Beanspruchung wesentlich geringer sein,
da hält ein neuer Ladeboden sicher so lange, wie das Auto lebt.

Viele Grüße,
Edelherb!