Tach!
ich bin auf der Such nach einer „Eierlegenden-Woll-Milch-Sau“
! - in Fahrzeugtechnischer Sicht ! konkret:
Ich brauche eine Empfehlung für ein Fahrzeug, daß genug Platz
bietet um auch mal 1-3 Nächte trocken zu schlafen (nach
längeren Fahrten, Tages-Tour-Wanderungen) und das gleichzeitig
noch genug Platz für Ladung hat.
Welche Art Ladung?
Wenn eine Europalette gestaut und zu Zweit im Auto geschlafen werden soll, bleibt nur ein mittellanger oder langer Sprinter / Transit. Neu ohne jedweden Ausbau ab ca. 25.000 Eur.
Wichtig ist mir dabei, daß sowohl Steuern als auch
Versicherung nicht allzuviel Kosten Verursachen und es sich um
ein technisch zuverlässig Fahrzeug handelt, daß wiederum in
der Anschaffung nicht zu teuer ist !
Wo konket sind die Kostenlimits?
Hochdachkombis wie Renault Kangoo, VW Caddy, Citroen Berlingo,
Ford Transit Connect, Opel Combo kommen in Frage - sind aber
räumlich recht begrenzt…
Schlafen und Ladung funktioniert bei solchen Autos nicht. Das sind Kleinwägen mit Kasten hintendran für Handwerker oder Familieneinsätze. Als Camper sind solche Autos völlig ungeeignet. Auch wenn es Umbauten mit Hochdächern u.ä. gibt. Viel zu eng.
Kennt Jemand einen Transporter Typ der günstig zu versichern
ist ?
Was ist „günstig“?
Bei LKW-Zulassung sind zwar die Steuern günstig - aber die
Versicherung emist recht teuer ? - oder irre ich da ?
Kennt Jemand eine Versicherung die auch bei LKW-Zulassung
günstig versichert wenn das Fahrzeug nur Privat/nicht
gewerblich genutzt wird ?
Wie ist das mit Wohnmobilen ? - sind die was Versicherung und
Steuern angeht günstig im Vergleich ?
Wenn man einen gut erhaltenen VW T3 Campingbus findet, kann man diesen (Baujahr 1984 und älter) als Oldtimer mit H-Zulassung zulassen. Steuer und Versicherung dürften dann mit 300 Eur vom Tisch sein.
Allerdings kann man 1-2 TEur pro Jahr an Werkstattkosten rechnen, wenn man nicht selbst schrauben kann.
Was ist von einem VW T 4 zu halten ?
Der technisch beste VW Bus. Heute alt und in gutem Zustand völlig überteuert.
oder von einem VW-LT ?
Alt zu teuer. Neu wohl auch, wenn Du Dir schon über die Versicherung Gedanken machst.
Was ist mit anderen Marken ?
Ford Transit mit grüner Umweltplakette.
Gibt es als „Euroline“ mit Sitzen. Kann man auch drin schlafen. Oder als „Nugget“ mit kompletter Campingausrüstung. Darin kann man dann bei 4,8m Aussenlänge auch monatelang wohnen.
Generell sind die Vans mit Sitzen oder Campingausrüstung jedoch auch im hohen Alter noch sehr teuer. Dabei muss man sehen, dass sie alle auf einfachen Kastenwägen basieren, die nicht ewig halten. Rost und die auf günstigen Betrieb für 3-5 Jahre Leasingdauer ausgelegte Technik kosten irgendwann richtig Geld. Trotzdem bezahlt man noch für einen 10 Jahre alten Camper mit 200.000 Km über 15 - 20 TEur. Eine Mercedes S-Klasse ist billiger…
Wenn Dein Budget bei 18 - 30 TEur liegt, würde ich nach einem Transit Nugget Mk 5 und Mk6 suchen. Das sind in meinen Augen die preiswertesten(!) Campingbusse.
wäre es eine Lösung ein Wohnmobil oder Kastenwagen als
Oldtimer mit H-Kennzeichen zu erwerben - oder sind solche
Fahrzeuge aufgrund des Alters technisch zu problematisch ?
Einzig ein altes VW T3 wäre technisch noch einigermassen vertretbar und am Markt noch recht häufig verfügbar.
Aber auch diese Kisten sind heute uralt.Ich habe schon in den 90ern einen solchen aus Altersgründen entsorgt…
Findet man aber ein gut gepflegtes Auto, kann man bei weiterhin guter Pflege noch viele Jahre Freude damit haben.
Die Fahrleistungen sind jedoch ausgesprochen gemächlich und auch der Spritverbrauch nicht mehr zeitgemäss.
Ausserdem könnte ein alter Transit mit V4 Benziner noch interessant sein. Die sind praktischer, motormässg solider und noch dazu viel schöner als die VW. Nur will sie keiner, also wurden viele verschrottet. Komischerweise hatten diese Autos keinen Kultstatus erreicht.
Selten, aber empfehlenswert. Man muss halt nur noch einen guten Wagen finden. Nach 30-40 Jahren kann man das eigentlich fast vergessen. Heute sind nur noch Gammelkisten oder hochwertige Oldtimer übrig.
Rost ist bei allen Transportern übrigens schon nach wenigen Jahren ein Thema. Es gilt, das Auto genauestens zu untersuchen.
Ich bin für Tipps und Hinweise - auch zu einem konkreten
Fahrzeug-Typ sowie einer wirklich günstigen Kfz-Versicherung
(für Kastenwägen, Wohnmobile) dankbar !
Die Versicherung ist eher ein geringeres Problem. Anschaffung und der Unterhalt in den ersten 2-3 Jahren, bis alles durchrepariert ist, sind die spannenderen Punkte.
Unser Transit Nugget, neu gekauft (ca. 35.000 Eur komplett), bestens gepflegt und vernünftig gefahren, 4,5 Jahre alt, kostet bei 45% ca. 600 Eur Versicherung und 350 Eur KfZ-Steuer p.a. (140 PS Diesel). Ausserdem ca. 250 - 500 Eur Jahresinspektion. Neue Bremsen rundum ca. 1.000 Eur (alle ca. 50 - 80.000 Km). 1 Satz Reifen ca. 500 Eur (alle 3 Jahre). Wir fahren ca. 15.000 - 20.000 Km p.a. damit.
Aktuell hat er um die 70.000 Km gelaufen und würde am Markt sofort 25.000 Eur oder etwas mehr bringen. Für Gebrauchtkäufer ist dieser sehr geringe Wertverlust ein Problem, denn er bekommt fr viel geld einen gebrauchten Transporter.
Und der Ford Transit Nugget ist schon ein sehr, sehr günstiger Campingbus.Der VW California fängt bei 50.000 Eur an, wird oft für gut 70.000 Eur verkauft und ist gebraucht in vernünftigem Zustand kaum unter 30.000 Eur zu finden.
Schreibe etwas mehr zu Deinem Budget, dann wird´s konkreter.
Gruß,
M.