Transzendentale Dialektik im Alltag? Kant

Hallo liebe Experten.
Ich schreibe in zwei Monaten mein Schriftliches Abitur in Ethik und versuche mich an Kant anzunähern.
Kann mir jemand erklaeren was die Transzendentale Dialektik und die Auffassung von Vernunft ist bezogen auf die Kritik der reinen Vernunft? Am besten mit einem Beispiel??

Ich habe bereits den Wikipedia Artikel durchgelesen und mich in einem Buch über Ethik und Kant schlau gemacht.
Nach meinen Auffassung waere die Transzendentale Dialektik jetzt folgendes:
Nehmen wir an ich bin in der Türkei grossgeworden und sehe nur Frauen mit Kopftücher ( ist das nun die erkenntnis oder erfahrung?) Nun sagt Kant ja das Menschen von Natur aus Grenzen vom Verstand überschreiten wollen, die Welt verstehen wollen ( eben das Transzendentale erfassen, darüber urteilen) deswegen wird das subjektie Urteil zum objektiven Urteil ,sodass es eine Regel wird, die in dem Fall für alle Frauen auf der Welt gilt. Sprich ich gehe davon aus das alle Frauen Kopftücher tragen und objektiviere meine Sicht.

Und nun entsteht lau Kant ( und Wikipedia) die Illusion, nämlich das diese Aussage nicht der Wahrheit entspricht. Das heißt die Denkweise steht im Gegensatz zu der Gegebenheit ( nicht alle Frauen tragen Kopftücher) und dies führt dann zur Auflösung, auf die höhere Ebene, Stufe…

Ist das Beispiel ok? Kann man das so beschreiben??

So habe ich es mir auch vorgestellt:
X=B und X =R

Man würde schlussfolgern nach dem Prinzip der Logik ( oder Verstand oder Vernunft??) das B=R ist. Jedoch kann es auch sein dass x für eine wand steht und im Falle x= B ist sie blau und im falle x=R ist sie rot. Da koennen wir auch nicht sagen blau entspricht rot. Weil es eine falsche schlussfokgerung waere und deswegen nennt kant diese doch erweiterungsurteile, bzw. Erscheinungen.
Sie erscheinen ja nicht in raum und zeit , sodass wir es aktiv sehen…?

Frage : Stimmt meine Auffassung von Kant und wenn nein oder wenn ich irgendetwas falsch vertanden habe, bitte lasst es mich wissen.
Ansonsten waere es sehr sehr nett wenn ihr mir den Unterschied zwischen Erfahrung und Erkenntnis bei ihm und Vernunft und Verstand darstellen könntet.

Die Theorie von Kant erinnerr mich auch sehr stark an das „Sein-Sollen-Problem“ von David Hume, der sagt man solle nicht vom Sein Zustand auf das Sollen schließen und der Sein Zustand rechtfertigt nicht das Sollen.

Lg von Julia und vielen Dank wenn ihr euch die Zeit genommen habt meine sehr ausführliche Frage durchzulesen.