Du bist zu Recht verwirrt, denn die Aufgabenstellung ist (wie leider recht oft in Lehr- bzw, Übungsbüchern) selbst schon verwirrend, weil uneindeutig.
Zunächst: Wie es gemeint ist, zeigt die Abbildung „1)“ neben dem Text. Die Grundfläche des Prismas ist ein Trapez. Da es aber auf der Seite liegend gezeichnet werden soll, ist das Trapez die Frontseite (= es leitg in der Zeichenebene). Und die ist daher unverzerrt. Auf das Trapez selbst beziehen sich die Angaben a, c, h. und α. Wie die gemeint sind, kannst du → hier entnehmen.
Das α = 65° ist also einer der Innenwinkel des Trapezes!
Das α = 45° im Haupttext dagegen ist der „Abbildungswinkel“: Das ist der Winkel, unter dem die Seitenkante des Prismas (Länge = „Körperhöhe“ = 5,4 cm) zur Horizontalen zu zeichnen ist.
Und die Angabe im Haupttext v = 1/2 ist natrülich das Abbildungsverhältnis. D.h. alle Längenangaben sind zu halbieren…
Gruß
Metapher