Traveler 1GB SD High Speed Card?

Hallo,

vor kurzem hatten wir schon einmal das Thema Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von SD-Cards. Ab Montag hat ALDI eine 1 GB-SD-Card für 49,99 im Angebot.
http://www.aldi-sued.de/product_01/product_512.html
Wie kann man denn erfahren, was hinter der Karte steckt und was am weit dehnbaren Begriff „High Speed“ dran ist? Bei ALDI kann man ja oft gute Qualität zum günstigen Preis erwerben, manchmal aber auch weniger gute Qualität zum spätestens dann nicht mehr attraktiven Preis. Traveler müsste eine ALDI-Marke sein, wie Medion etc., aber ALDI produziert ja nicht selbst. Wer produziert die Dinger also? Wer weiß etwas?

Danke und Gruß

Kater

Hallo,

vor kurzem hatten wir schon einmal das Thema Geschwindigkeit
und Zuverlässigkeit von SD-Cards. Ab Montag hat ALDI eine 1
GB-SD-Card für 49,99 im Angebot.

Ab hier sollte ich mir es eigentlich schon verkneifen, weiterzulesen.

http://www.aldi-sued.de/product_01/product_512.html
Wie kann man denn erfahren, was hinter der Karte steckt

Durch kaufen, ausprobieren und wundern, warum die Karte so langsam ist.

und
was am weit dehnbaren Begriff „High Speed“ dran ist?

Da „High Speed“ keine Norm ist, kann der Labeler draufschreiben was er will. Es wäre nicht das erste mal, dass eine „High Speed“-Karte langsamer als eine gute Standardkarte ist.

Bei ALDI
kann man ja oft gute Qualität zum günstigen Preis erwerben,

Das halte ich für eine Mär - besonders bei Elektrogeräten.

manchmal aber auch weniger gute Qualität zum spätestens dann
nicht mehr attraktiven Preis.
Wer produziert die Dinger also? Wer weiß etwas?

Irgendein Hersteller. Vielleicht sogar ein Markenhersteller wie Samsung. Aber das muss nix heißen, da „Traveler“ trotzdem die billigsten und schrottigsten Chips kaufen kann, die andere Kartenbauer nichtmal angucken würden.
Also lass’ die Finger davon. Es gibt keinen Grund, für 10 €-Ersparnis Datensicherheit und Komfort auf’s Spiel zu setzen. Oder würdest du für dein Auto Reifen kaufen, von denen du nicht sicher sein kannst, ob das Material einwandfrei ist und der Geschwindigkeitsindex hält was er verspricht?

http://www.geizhals.at/deutschland/a122868.html
http://www.geizhals.at/deutschland/a106970.html
http://www.geizhals.at/deutschland/a124757.html

Wie kann man denn erfahren, was hinter der Karte steckt

Durch kaufen, ausprobieren und wundern, warum die Karte so
langsam ist.

Hallo,
danke für die Antwort, aber gerade das wollte ich ja vermeiden, indem ich vorher erfahre, wer oder was hinter der Karte steckt.

was am weit dehnbaren Begriff „High Speed“ dran ist?

Da „High Speed“ keine Norm ist, kann der Labeler
draufschreiben was er will. Es wäre nicht das erste mal, dass
eine „High Speed“-Karte langsamer als eine gute Standardkarte
ist.

Eben deshalb ja auch meine Nachfrage. :wink:

Bei ALDI
kann man ja oft gute Qualität zum günstigen Preis erwerben,

Das halte ich für eine Mär - besonders bei Elektrogeräten.

Also die PCs und / oder Laptops schneiden im Schnitt in allen Tests sehr gut ab.

Also lass’ die Finger davon. Es gibt keinen Grund, für 10
€-Ersparnis Datensicherheit und Komfort auf’s Spiel zu setzen.

Für 10 €uro würde ich Dir Recht geben, aber wo bekomme ich eine 1GB-HighSpeed-SD-Card für 60 €uro?

Die im Link gezeigten Lexar und Panasonic kosten ab 70 / 75 €uro aufwärts + Versand. Lediglich die normale Toshiba liegt in diesem Rahmen.

http://www.geizhals.at/deutschland/a122868.html
http://www.geizhals.at/deutschland/a106970.html
http://www.geizhals.at/deutschland/a124757.html

Gruß

Kater

Also die PCs und / oder Laptops schneiden im Schnitt in allen
Tests sehr gut ab.

Komische Test’s sind das. Die Notebooks können zwar irgendwie alles aber nichts richtig und sind für die meisten Anwender die das kaufen einfach nur der Overkill und damit verschwendetes Geld.

Für 10 €uro würde ich Dir Recht geben, aber wo bekomme ich
eine 1GB-HighSpeed-SD-Card für 60 €uro?

Evtl. garnicht? Ich hätte auch gerne ein tolles Auto für 1000€ :wink:
SanDisk und Kingston gehen noch in den Preisbereich, aber insbesondere von SanDisk halte ich nicht viel, haben immer gerne Probleme gemacht.

Die im Link gezeigten Lexar und Panasonic kosten ab 70 / 75
€uro aufwärts + Versand.

Qualität kostet halt. Nur weil Schrottkarten zu Dumpingpreisen verkauft werden heißt das nicht, dass dies das normale Preisniveau ist. Ich habe mir vor einem Monat eine 1 GB CF-Highspeed-Karte von Lexar gekauft. Hat über 85 Ocken gekostet, aber dafür kann ich mich drauf verlassen.

Lediglich die normale Toshiba liegt
in diesem Rahmen.

Ist aber keine Highspeed. Dafür gibt es auf der Homepage von Toshiba Datenblätter zur Karte damit du sehen kannst wie schnell sie ist. Im Gegensatz zum Anbieter anderer Karten, die einfach nur eine sinnfreie x-fach-Angabe draufschreiben.