Trecker mit Abgasen ohne Ende

Hallo,

gestern im Wald … kommt mir ein Traktor entgegen mit Anhänger und Gras darauf. Bei der geringsten Steigung legte sich das Gefährt mächtig in’s Zeug und blies eine riesige, stinkende blaue Qualmwolke aus dem Auspuff nach oben. Und das alle 100 Meter. Gibt es für landwirtschaftliche Traktoren kein Abgasuntersuchung? Ich denke mal jeder PKW wäre mit diesem Erscheinungbild schon vom TÜV stillgelegt worden. Technisch lässt sich so etwas doch sicherlich vermeiden? Warum werden Traktoren da so „nachlässig“ behandelt? (Wahrscheinlich eine politische Entscheidung dank Bauernlobby?)

Hallo !

Gibt es denn für Dieselmotoren eine Norm?

mfgConrad

Hallo,

gestern im Wald … kommt mir ein Traktor entgegen mit
Anhänger und Gras darauf. Bei der geringsten Steigung legte
sich das Gefährt mächtig in’s Zeug und blies eine riesige,
stinkende blaue Qualmwolke aus dem Auspuff nach oben. Und das
alle 100 Meter. Gibt es für landwirtschaftliche Traktoren kein
Abgasuntersuchung? Ich denke mal jeder PKW wäre mit diesem
Erscheinungbild schon vom TÜV stillgelegt worden. Technisch
lässt sich so etwas doch sicherlich vermeiden? Warum werden
Traktoren da so „nachlässig“ behandelt? (Wahrscheinlich eine
politische Entscheidung dank Bauernlobby?)

So habe ich es während meines Marokkourlaubes erlebt, bei allen älteren Fahrzeugen dort. Egal ob Trecker oder Pkw, oder Lkw. Und die meisten Fahrzeuge dort sind „richtig“ alt (Peugeot 404 zB oder 504, Mercedes W123)

Entweder unterliegen Traktoren nicht den EU-Schadstoffnormen für Neufahrzeuge, bzw Traktoren sind oftmals auch sehr alt und dementsprechend haben die keine Schadstoffregulierenden Einrichtungen.

Ich habe neue Traktoren auf einer Messe mit Common-Rail gesehen, allerdings weiß ich nicht wegen der Schadstoffnorm, oder Leistungsausbeute und Sparsamkeit also Betriebswirtschaftlichkeit.

gruß

dennis

Im eigenem Wald…
kann der Bauer machen was er will.
Der kann dabei 2 Kästen Bier trinken,
braucht keinen TÜV, Abgasuntersuchung, Versicherung, Fahrzeugschein oder irgendwas.

Das einzige was er nicht darf, ist Heizöl fahren.
Aber wenn da niemand der Polizei einen Tipp gibt, sind Verkehrskontrollen im Wald ehr unwarscheinlich.

Wenn ein Traktor für den Strassenverkehr zugelassen ist, weiss ich nicht, ob da eine AU nötig ist.
Der letzte, der bei mir zum TÜV war, hat jedenfalls keine gebraucht.
Der war ca. BJ. 1975, also auch noch kein Oldtimer.
Dazu müsste man mal die STvZO lesen.

Übrigens ist die Diesel-AU relativ sinnlos, ordentliche Abgaswerte bekommt man mit einem Trick immer hin.

Grüße, Steffen!

Hallo !

Gibt es denn für Dieselmotoren eine Norm?

mfgConrad

Ja aber Hallo,

natürlich gibt es auch für (PKW)Dieselmotoren eine Norm. Und sogar was für eine. Deren Steurtersätze liegen deutlich über denen der Benziner.

kann der Bauer machen was er will.
Der kann dabei 2 Kästen Bier trinken,
braucht keinen TÜV, Abgasuntersuchung, Versicherung,
Fahrzeugschein oder irgendwas.

Hallo steffen,

ich spreche nicht von einem privaten Wald, schließlich muss jeder Traktor vom Bauernhof über öffentliche Straßen zum (privaten) Wald fahren. die allerwenigsten Traktoren dürften eine Privatgelände nie verlassen. Dieser jedenfalls fuhr mutner über einen Waldweg, und der nächste Bauernhof war nur über öffentliche Straßen erreichbar.

http://www.deere.com/de_DE/products_ag/tractors/6020…

guck da mal. Es wird immer mehr auf die Umwelt geachtet! Klar, wenn einige Leute meinen aus einem Motor alles bis aufs Letzte rausholen zu müssen, dann haben sie gerade bei Traktoren gute Karten! Aber das auch nur meist bei denen der älteren Generation. Heutztage sind die Kisten so derbe mit Technik vollgestopft, da kann man nichts mehr machen.

Thomas

Brauchen keine AU
Hallo!
Ich hab mal etwas gesucht:

§ 47a Abgasuntersuchung (AU) - Untersuchung des Abgasverhaltens von im Verkehr befindlichen Kraftfahrzeugen.

(1) Die Halter von Kraftfahrzeugen, die mit Fremdzündungsmotor oder mit Kompressionszündungsmotor angetrieben werden, haben zur Verringerung der Schadstoffemissionen das Abgasverhalten ihres Kraftfahrzeuges auf ihre Kosten nach Maßgabe der Anlage XI a in regelmäßigen Zeitabständen untersuchen zu lassen. Ausgenommen sind 1. Kraftfahrzeuge mit

a) Fremdzündungsmotor, die weniger als vier Räder, ein zulässiges Gesamtgewicht von weniger als 400 kg oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von weniger als 50 km/h haben oder die vor dem 1. Juli 1969 erstmals in den Verkehr gekommen sind;

b) Kompressionszündungsmotor, die weniger als vier Räder oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h haben oder die vor dem 1. Januar 1977 erstmals in den Verkehr gekommen sind;

c) rotem Kennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen (§ 28);

  1. vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge nach § 18 Abs. 2 Nr. 4b;

  2. land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen;

  3. selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Stapler.

Alles klar?
Warum das so ist, kann ich leider auch nicht sagen.

Hallo,

  1. vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge nach § 18 Abs. 2 Nr. 4b;

  2. land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen;

  3. selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Stapler.

Alles klar?
Warum das so ist, kann ich leider auch nicht sagen.

Ich vermute Lobby. Denn technisch gesehen liesse sich sicher auch bei Traktoren eine AU machen bzw. ein Grenzwert festlegen und auf Einhaltung prüfen. Aber da sagt man wohl es sind so wenige Traktoren …

Auch der Russfilter wird ja meines Wissens nach nicht für LKW, sondern nur für PKW diskutiert. Warum denn?

Hallo

Alles klar?
Warum das so ist, kann ich leider auch nicht sagen.

So groß ist der Anteil der Traktoren am Gesamtverkehrsvolumen und am Gesamtabgasvolumen ja wohl nicht, oder ? Da kann man auf die paar verzichten.

Wen ich in Bezug auf die Umwelt was erreichen will, muß ich die große Menge der Schmutzproduzenten in den Griff kriegen.

gruß

dennis

oh Gott…
…hab jetzt 2 Artikel von Dir gelesen (diesen hier, und den mit den Quads) und habe mir dann doch Deine Visitienkarte ansehen müssen.

Beamter…war ja klar…und vermutlich ein recht junger, oder ?

Nichts für Ungut, man muss aber nicht alles regulieren in diesem Land !

OK, dann schaffen wir gleich mal die AU für Diesel-PKW mit ab, OK?
Für mich ist es widersinnig, wenn einerseits ein Aufwand betrieben wird mit AU usw. und dann aber einzelne Gruppen offenabr Ausnahmeregelungen haben und überhaupt nicht geprüft werden, nur weil es „ja nur ein paar Traktoren sind“. Entweder alle oder keiner.

Und was das mit Beamter zu tun hat musst du erst noch erklären. Oder diskriminierst du Beamte?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also dann ran an die LKW. Wann wird für die der Rußfilter verbindlich vorgeschrieben?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Also dann ran an die LKW. Wann wird für die der Rußfilter
verbindlich vorgeschrieben?

mW kommt EURO V für NfZ ab 2008. Dann wird die Rußtüte auch dort zu finden sein. Die Partikel haben die neuen mit EURO III schon gut im Griff, nur die NOx müssen gebändigt werden.

Die Franzosen haben mit dem „FAP“ die Partikeltüte, Toyota hat mit dem „D-CAT“ den NOx Absorber :smile:) Das zusammen gibt den perfekt sauberen Diesel.

gruß

dennis

Beamte diskriminieren ?
Etwas überspitzt…aber es hat halt mal wieder zu den Vorurteilen gepasst.

Verallgemeinern will ich das nicht gegen alle Beamte…
z.B. waren die Post und Bahnbeamten die ich früher kennengelernt hatte wesentlich kundenfreundlicher als die Angestellten heute…aber das nur so am Rande.

Zurück zum Thema:
z.B. Flugbenzin wird meines Wissens auch nicht versteuert…
und werden da Abgase gemessen ?

Gruß
JK