Hi
ich kenne die Faustregel, dass man, um 1 Kilogramm Nutzlast in eine :Erdumlaufbahn zu bringen 1 Tonne Treibstoff braucht.
Wo hast du denn die Formel her? Nach der Formel hätte das Space Shuttle, um 16,4 Tonnen Nutzlast zur ISS zu bringen, ein Abfluggewicht von 16.716 Tonnen gehabt (da sind noch 300 Tonnen Strukturmasse drinn). Das ist völlig übertrieben. Zum Vergleich: Das Space Shuttle hatte eine Abflugmasse von 1.992,5 Tonnen (inkl. Nutzlast von 29,5 Tonnen für nen 278 km Orbit). Das macht ca. 102 kg Treibstoff pro 1 kg Nutzlast.
Für das ATV:
Die Ariane 5ES ATV hat ein Startgewicht von rund 764 Tonnen davon sind 661 Tonnen Treibstoff. Das ATV befördert normalerweise eine Nutzlast von 7,5 Tonnen, das macht dann 88 kg Treibstoff pro 1 kg Nutzlast.
Bei der Saturn V waren es sogar nur rund 60 kg Treibstoff je 1 kg Nutzlast (die Nutzlast ist in diesem Fall die Mondfähre mit 45 Tonnen).
Generell gilt: Je niedriger die Umlaufbahn desto mehr Nutzlast kann befördert werden (bei gleicher Treibstoffmenge).
Deshalb ist die Umlaufbahn der ISS ein Kompromiss aus einer möglichst niedrigen Höhe, um möglichst viel Nutzlast befördern zu können. Und einer möglichst hohen Umlaufbahn, um den schädlichen Einfluss der Atmosphäre möglichst gering zu halten (immerhin verliert die ISS jeden Tag etwa 1 km an Höhe). Zudem konnte man die Bahn nicht allzu hoch wählen, da man sonst in den inneren Van-Allen-Strahlungsgürtel (700-6000km Höhe) gekommen wäre.
Gruß
Hatje