Trema in 'Brontë'

Liebe Experten,

wo kommt das Trema in „Brontë“ her? Schreibfehler oder kapriziöse Vorfahren? Der Aussprache (nach unseren Regeln) wird es wohl nicht dienen, schließlich steht das e alleine. À propos: Wie spricht man „Brontë“ - Bronté?

Gruß Ralf

Hallo,

Der Aussprache (nach unseren Regeln)
wird es wohl nicht dienen,

Na ja, die Damen kommen ja nicht aus Deutschland, daher dient das Trema wohl eher der korrekten Aussprache im Englischen. Dort wäre das „e“ am Ende sonst stumm oder ein „i“. So ist die Aussprache eben in etwa „Brontay“.

Da es sich um einen Eigennamen handelt, gilt ja sowieso die „Jabberwocky-Regel“, d.h. der Träger des Namens bestimmt die Aussprache. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die traditionsreichen Namen Featherstonehaw oder Menzies.

Gruß,

Myriam

Guten Tag, Ralf,
Bronte würde im Englischen ja falsch ausgesprochen werden. irgendwie wie „Bront“ oder so. Die Brontës lebten ja in Haworth, Yorkshire, England. Woher sie ihren Namen ableiteten kann ich allerdings nicht sagen.

Gruß
Eckard

Hallo Drambeldier,

wo kommt das Trema in „Brontë“ her? Schreibfehler oder
kapriziöse Vorfahren? Der Aussprache (nach unseren Regeln)
wird es wohl nicht dienen, schließlich steht das e alleine. À
propos: Wie spricht man „Brontë“ - Bronté?

noch die Großeltern des Vaters von Anne, Emily und Charlotte (Branwell nicht zu vergessen) schrieben sich in Irland:
Brunty

Geändert hat es meines Wissens Vater Patrick, als er zum Studium nach Oxford ging.

Die Aussprache ähnelt der alten irischen Form.

viele Grüße
Geli
… die gerade Elizabeth Gaskell gelesen hat: A life of Charlotte B.

Danke
Ihr Lieben,

ich staune immer wieder, was man bei wer-weiß-was alles weiß. Was immer nun ein Jabberwocky oder die alte irische Form sein mögen - besternten Dank!

Gruß Ralf

off topic: Jabberwocky
Hallo Ralf,

ich staune immer wieder, was man bei wer-weiß-was alles weiß.

Join the club.

Was immer nun ein Jabberwocky

Dazu kann ich helfen.
Das ist ein Gedicht von Lewis Carroll (der von Alice in Wonderland)
http://www.jabberwocky.com/carroll/jabber/jabberwock…
oft beschrieben als: Glorious nonsense (ich musste das mal mit einer Gruppe von 11 anderen als Bewegung/Tanz interpretieren! stöhn!) Das bekannteste (und beste?) Nonsense-Gedicht in Englisch.

Da Carroll auf Anfragen genaue Angaben machte, wie man ein Wort in dem Gedicht aussprechen soll, sagt die Jabberwocky-Regel, dass bei Namen und erfundenen Wörtern der Träger des Namens bzw. der Erfinder des Wortes die Aussprache bestimmen darf.

Übrigens, Worte aus dem Gedicht (oder Figuren) findet man in vielen Büchern. Meine Söhne lesen gern in den Edge-Chronicles (Klippenland-Büchern) von Chris Steward. Dort findet man viele Kreaturen, die ihren Namen dem Jabberwocky entlehnt haben.

Gruß
Elke

1 Like

Hallo Ralf,

vielleicht magst Du Dich hier noch weiter schläuen:

http://www.jabberwocky.com/carroll/jabber/

LG,
MrsSippi

1 Like

noch off topicer - Übersetzungsversuch
von Christian Enzensberger - stammt von dieser Seite:
http://www.carroll-jabberwocky.de/html/carroll4.html

Verdaustig war’s, und glaße Wieben
rotterten gorkicht im Gemank.
Gar elump war der Pluckerwank,
und die gabben Schweisel frieben.

„Hab acht vorm Zipferlak, mein Kind!
Sein Maul ist beiß, sein Griff ist bohr.
Vorm Fliegelflagel sieh dich vor,
dem mampfen Schnatterrind.“

Er zückt’ sein scharfgebifftes Schwert,
den Feind zu futzen ohne Saum,
und lehnt’ sich an den Dudelbaum
und stand da lang in sich gekehrt.

In sich gekeimt, so stand er hier,
da kam verschnoff der Zipferlak
mit Flammenlefze angewackt
und gurgt’ in seiner Gier.

Mit Eins! und Zwei! und bis auf’s Bein!
Die biffe Klinge ritscheropf!
Trennt’ er vom Hals den toten Kopf,
und wichernd sprengt’ er heim.

„Vom Zipferlak hast uns befreit?
Komm an mein Herz, aromer Sohn!
Oh, blumer Tag! Oh, schlusse Fron!“
So kröpfte er vor Freud’.

Verdaustig war’s, und glaße Wieben
rotterten gorkicht im Gemank.
Gar elump war der Pluckerwank,
und die gabben Schweisel frieben.

Danke II
Moin,

fürs Verklaren mein Dank an alle !

Gruß Ralf

1 Like