Trennbauwand als Raumteiler gegen Fenster einbauen

Hallo,

angenommen ein sehr großer Raum soll geteilt werden und die Trennwand mit Tür soll gegen ein fest eingebautes nicht zu öffnendes Fenster laufen, wie kann man dann diese dort am besten befestigen.

Davon ausgehend das der Belag mit Fliesen und Fußbodenheizung ausgelegt ist.

Kann hier jemand weiter helfen?

Danke schön

Hallo!

Am Fenster wird gar nicht befestigt.

Man stellt die Grundkonstruktion(Holz, Metallprofile) einfach auf und verspannt es zw. Boden und Decke. Schallschutzstreifen unterlegen.
Wegen FBH am Boden nur klemmen und an Decke andübeln. Das wird ausreichend fest, sicherlich gibt’s noch Teile an Wänden, die auch angedübelt werden können.

Dann beplankt man die Trennwand beidseitig nach Erfordernis.
Am Fenster führt man die Kartonplatten eben bis fast auf das Glas heran( Millimeter-Spalt). Das ist ausreichend, der nächste senkrechte Pfosten ist doch direkt am Fensterbrett, also steht das freie Ende der Platte Richtung Glas kaum weit über.

Je nach Fensterbrett/Fensterleibung kann man auch direkt am Fenster einen Pfosten montieren und hat so noch mehr Halt der Platten.

Damit es von der Außenansicht nicht so hässlich ist, kann man mittig auf dem Glas einen weißen Klebestreifen anbringen der den Blick in die Trennwand verhindert. Das sieht dann aus wie Fenster mit Mittelteilung.

Wenn man die Trennwand, etwa wegen großer Länge, nicht stabil montieren kann ohne Bodenbefestigung, dann muss man eben sehen, ob man die Lage der FBH genau markieren kann und dann gezielt und sicher bohren kann. Es gibt da Methoden (Thermofolien, Thermokamera).
Aber dann sind die Fliesen auch beschädigt. Das wären sie auch bei Klebemontage der Bodenschiene der Trennwand, die man auch überlegen könnte.

MfG
duck313

Hallo,

wird es denn problematisch oben anzubringen wenn dort Holzpaneelen sind?

Mir hatte jemand gesagt, dass direkt am Fenster kein Pfosten montiert werden kann, da die Gefahr besteht, dass der Bau später arbeitet und das Fenster dann bricht. Ist dies korrekt?

Vielen Dank für die Mühe.

MFG

Hallo!

Deckenpaneele müssen raus, mindestens im Bereich der Trennwand.
Wenn man schon unten nichts befestigen kann braucht man unbedingt die Decke zum Andübeln der Deckenschienen.
Sonst sage etwas zu den Maßen der Trennwand, Höhe und Länge. Je kürzer/niedriger die Wand umso eher kann man sie nur zw. Boden und Decke verklemmen, also ohne mechanische Befestigung. Du schriebst ja „großer Raum“.

Ich habe doch auch nicht gesagt, Du sollst einen Pfosten vor das Glas stellen.
Wenn Du ein Fensterbrett von vielleicht 20-30 cm hast, dort den letzten(ersten) senkrechten Pfosten des Ständerwerks hast, dann stehen die Platten max. 20-30 cm über.
Das ist stabil genug.
Und Glasabstand zur Platte 1 cm reicht aus. Dort kann man auch ein Randprofil aus Schaumstoff unterlegen.

Was man überlegen kann, wäre eine Querwand vor dem Fenster, raumhoch und in etwa 30-50 cm Abstand. Darauf stößt die neue Trennwand mittig an.
Und links und rechts von der Trennwand(je Raumhälfte also) ein Fensterausschnitt oder eben ein echtes Fenster einsetzen.
Dann ist man vom alten Festfenster weg, hat aber das Licht in jeder Raumhälfte.
Nimmt man echte Fenster zum Öffnen, dann kann man auch in diese Abkleidung reinsteigen und Fenster putzen.
Durch diese Querwand, die seitlich am Mauerwerk neben dem Festfenster gut befestigt werden kann wird die Trennwand stabiler.
Da gibt’s dann gar keine Probleme mit evtl. Ausdehnung der Trennwand und Glasschäden.

MfG
duck313

Hallo Duck313,

nochmal danke für deine Hilfe. Ich muss dazu sagen, dass ich eine Frau bin und frage mich gerade, wenn ich mitten im Zimmer eine Reihe Deckenpaneele entferne, ob mir dann alle entgegen kommen werden? Ich meine, woran sollen die anderen Paneelen halten?

Weißt Du darauf eventuell auch eine Antwort?

Vielen Dank.

MFG

Hallo!

Die Paneele werden ja auf einer Unterkonstruktion aus Latten befestigt sein, meist unsichtbar mit Krallen in den Nuten der Bretter.

Wenn die Paneele parallel zur neuen Trennwand läge, dann kann man einzelne Bretter entfernen und bekommt so Kontakt zur Decke (hoffentlich stabil, also Beton).

Ist die Verlegerichtung der Paneele aber quer zur Trennwand, dann müsste man ja aufsägen, das ist schwierig. Und ist wohl nicht machbar, denn ich höre heraus, Boden und Decke müssen heil bleiben ,weil man Trennwand auch wieder demontieren muss.

mfG
duck313