Bedeutet das jetzt z.B.: das wenn ein Wechselsignal einem sehr
viel größerem Gleichsignal überlagert ist, man es mittels
eines Trennverstärkers isolieren kann oder nicht?
Nein. Wenn ich den Wechselanteil haben will, muss ich den Gleichanteil mit einem Hochpassfilter (im einfachsten Fall einem Kondensator) entfernen. Und für den Gleichanteil mit einem Tiefpassfilter den Wechselanteil.
Brummschleifen sind eine spezielle Form von Störeinstrahlungen, weil z.B. die Erdung/Masse/das Bezugspotential in einer Schleife liegt und induktiv Magnetfelder aufnimmt. Typischer Fall: Über Kabeldose geerdetes Radio an Stereoanlage an der auch ein geerdeter PC angeschlossen ist (kann ich schön zuhause vorführen). Daher habe ich zwischen Radio und Verstärker einen Trennübertrager.
Bzw. welche Probleme können bei Potentialunterschieden auftreten.
Ausgleichsströme, Einstreuungen (Kabel sind auch Antennen).
Das bedeutet, diese Bauteile müssten auch eine Schutzfunktion
besitzen?
Die Schutzfunktion besteht darin, dass keine elektrische Verbindung mehr zwischen der Netzstromversorgung und dem Sensor, der mit dem Körper des Patienten Berührung hat existiert.
Eine andere Anwendung ist z.B. Temperaturmessung an Oberleitungsschleifern. Da sind immerhin 15 kV drauf. Nicht gut für Messgeräte und -personal.
Falls du eine gute Quelle für das Thema Trennverstärker
kennst, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du diese posten
könntest.
Nicht ausführlich, aber ein Startpunkt für weitere Recherchen: http://de.wikipedia.org/wiki/Trennverstärker (leider keine Weblinks)
Gruß
Stefan