Treppengeländer schweißen- wie ?

Hallo zusammen,
ich möchte ein Geländer für eine Außentreppe anfertigen, habe aber Angst, dass sich beim Schweißen alles verzieht und zum „Warmrichten“ habe ich keinen Brenner. --Also eine Spannvorrichtung machen? Wie kann diese aussehen?
Muß ich jede Schweißnaht in der Vorrichtung abkühlen lassen? Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Danke im voraus für Eure Antwort!

Hallo,
um ein Verziehen zu verhindern/mindern, wuerde ich die Gelaender auf einer geraden Unterlage z.B stabile Holzplatte oder Stahltraeger nach dem Heften mit Schraubzwingen fixieren. Wenn dein Gelaender aus einem umlaufenden Rahmen mit Fuellstaeben besteht, wuerde ich zuerst alles heften und dann den Rahmen verschweissen. Danach das Gelaender senkrecht stehend auf einem stabilen und geraden Rohr oder Stahltraeger mit Schraubzwingen fixieren, Fuellstaebe verschweissen und abkuehlen lassen. Danach das Geländer umdrehen und die andere Seite wie gehabt verschweissen.
Falls sich doch noch was verzieht, sollte ein wenig „Kaltrichten“ ausreichen.

Gruss und gutes Gelingen

Thomas

Hallo,
dieses Problem kenne ich nur zu gut, ich stelle gerade selber Fenstergitter her, und die sind im Prinzip vom Aufbau ähnlich.

Grundlegend gesagt kriegt mann immer Verzug wenn es sich bewegen kann. wenn du es in einer Vorrichtung schweißt passiert das dann auch wenn du es ausspannst.
Ich bin nicht so ein freund von Vorrichtungen.
Es geht wenn du entweder die Teile unter Vorspannung schweißt und wenn du das teil dann ausspannst das es in die richtige Position gehen soll das aber etwas Erfahrung braucht wie viel man vorspannt oder du richtest dir die teile gut ein die du verschweißen möchtest und Heftest sie so oft wie nur möglich in gegenseitiger Kraftrichtung vom Verzug. zur Erklärung: wenn du einen Kehlnaht schweißt dann zieht es dir die beiden Schenkel zusammen. Da geht entweder oft heften und immer wieder in den winkel richten oder vorspannen oder z.b. die bleche zuerst auf 93° einrichten und nach dem schweißen hast du dann hoffentlich den erwünschten rechten winkel. dies ist aber wiederum etwas Übungs und Erfahrungssache.
Weiterer Tipp wenn du bei dem Geländer einen Rahmen und eine Füllung hast dann hefte und verschweiße die Füllung zuerst bevor du ihn am Rahmen anschweißt sonst zieht es den Rahmen nach innen.
Noch dazu wenn du ein Geländer vollständig heftest versuche es vor dem schweißen gut ausrichten weil wenn du es dann ausgeschweißt hast geht wie du schon sagtest ohne flamme oder presse nicht viel mehr. Und immer so viel Heften das dir beim schweißen keine Heftstellen brechen weil das heißt das dich die Spannungen platz gemacht haben und es sich wohin verzogen hat.

So nun viel geschrieben aber wenn du fragen hast frag bitte was du wissen willst weil ich nicht genau weiß bei was es Probleme macht oder machen wird.
Und wenn du mir eine Zeichnung oder ein Foto dazugeben kannst das ich mir mehr vorstellen kann was du genau vorhast bzw. welches Material usw. du nimmst hilft das auch gut weiter.

MFG Alexander Brodtrager

Baustahl verwenden und kleine Segmente von ca. 1 m gemaess eigener Zeichnung vorproduzieren und nach Fertigstellung aller Segmente gemaess Zeichnung verbinden.Verbindungsnaehte als X-Naehte vorbereiten und nach dem Schweissen glattschleifen.Bei ca 5 mm starkem Grundmaterial umhuellte Elektroden Type CARBOWELD RC3 in 3,2 mm einsetzen wegen geringerer Waermeeinbringung als beim CO2 Drahtschweissen.
Viel Erfolg

Hallo Karl Jürgen
Es ist immer abhängig wieviel Wärme ich in die Schweissnaht bringe,dementsprechend verzieht sich dein Material.Schweise ich mit der Elektrode,habe ich mehr Wärme als mit WIG.Da ich nicht weiss,wie dein Geländer aussieht,kann ich dir auch kein Aussehen der Vorrichtung geben.Als Beispiel, für ein Geländer aus Rohren,habe ich mir aus einen grossen Abzieher für Lager,durch Veränderung der Endungen eine Spannvorrichtung gebaut.Probiere doch erst mal zwei Teile zu schweissen,um zu sehen,ob es sich wirklich verzieht.Zur Not kannst du auch auf dem Teil was sich verziehen wüerde ein Flacheisen hochkannt draufscheissen und nach dem erkalten wieder entfernen.
Wenn du nicht weiter kommst,dann maile nochmal mitgenaueren Angaben über dein Geländer.

Viel Erfolg
Gerd A.

Hallo,
zuerst haste nicht angegeben, aus was Du das Geländer machen willst. S 235 oder Edelstahl, geschmiedete Elemente u.s.w. Desweiteren was für Profile nimmst Du ???
Wie groß bzw. lang ist der Treppenaufgang. Das sind alles Faktoren wo den Verzug beim schweißen fördern oder minimieren. Und als letztes weiss ich nicht mit welchem Verfahren Du das ganzer verscheißen willst Ansonsten gibt es Schweißfolgen die einen Verzug auf das kleinste minimieren können.
Sind noch sehr viel offene Fragen für das ganze Geländer.

Gruß aus dem Süden

Hallo Karl Jürgen,
Leider kann ich Dir nicht wirklich helfen, da sich mein Schweiß know-how auf ein sehr spezielles Verfahren beschränkt. Elektronenstrahlschweißen - ein Schweißverfahren, welches im Vakuum durchgeführt wird. Nebenbei bemerkt das Verfahren mit dem bei weitem geringsten Verzugspotential. Leider weder geeignet noch bezahlbar - für Deinen Anwendungsfall. Sorry!

Grüße von
Sven

Hallo Karl Jürgen,

um deine Frage fachgerecht zu beantworten benötige ich mehr Infos.
Schweißen ist nicht gleich Schweißen.Im Außenbereich
würde ich CrNi 1.4301 42,5mm Rohr für Geländer verwenden.Dann kommt das WIG-Schweißen 141 zur Anwendung.CrNi auch als Edelstahl bezeichnet hat
natürlich einen großen Verzug. Einfach etwas Vorspannung geben und wechselseitig schweißen.
Willst du aber scharzes Rohr verwenden, kanst du
Gas-Schweißen. Wie schreibst hast du keinen Brenner,
so wirst du sicher E-Hand 111 schweißen.
Da ist der Verzug gar kein Problem. Dünne Elektoden
verwenden z.B R12 2,5mm dünn rutiumhüllt,die ideale
Elektrode für den Teppenbau mit Heimwerkertrafo.
Das Problem sehe ich nach dem Verzinken, dann kann es
sich verwerfen.Alles kein Problem ran und wechselseitig und es wird gut.

Gruß Felix

Servus, das kommt alles auf die beschaffenheit des geländers an bei einer komplexeren konstruktion ist natürlich ein stärkerer verzug zuerwarten wie bei einfacheren schweißnaht größe und materialstärke

sowie material art spielen eine rolle bei VA tritt z.B. viel stärkerer verzug auf auch das schweißverfahren spielt eine rolle. Eine spannvorrochtung kann hilfreich sein, man sollte das werkstück aber weitestgehend abkühlen lassen ein verzug kann man da damit aber nicht komplet verhindern man solte aber möglichts nah an den schweißnähten spannen wenn du genauerer infos brachst bitte melden, antwort kann aber etwas dauern da ich umgezogen bin und die tcom noch nicht meinen anschluss gesetzt hat und ich nur beschränk ins netz kann

Hallo zusammen,
ich möchte ein Geländer für eine Außentreppe anfertigen, habe
aber Angst, dass sich beim Schweißen alles verzieht und zum
„Warmrichten“ habe ich keinen Brenner. --Also eine
Spannvorrichtung machen? Wie kann diese aussehen?
Muß ich jede Schweißnaht in der Vorrichtung abkühlen lassen?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Danke im voraus für Eure Antwort!

Hallo Herr Sieg,

pauschal läßt sich Ihre Frage nicht beantworten, da Verzug beim Schweißen von mehreren Faktoren abhängig ist.Zum einen vom verwendeten Material (Güte,Materialstärke, Profile oder Vollmaterial etc.)
und zum anderen vom Schweißverfahren.
Um möglichst wenig Verzug zu bekommen, sollten alle Teile möglichst paßgenau angefertigt werden und wenn möglich auf einer entsprechen großen Arbeitsplatte oder ähnlichem zusammengebaut und verschweißt werden. Es ist natürlich von Vorteil, die Konstruktion mittels Schraubzwingen oder ähnlichem zu fixieren, da durch die Wärmeeinbringung beim Schweißen Schrumpfungen und Spannungen im Material auftreten und zum Verzug führen.
Gruß A.Zabel