Hallo Biene,
Hallo, wir haben die Stufen einer 10 Jahre alter
Buchenholzwendeltreppe auf Stahlgerüst abgeschliffen. letzter
schliff 120er, sieht alles sehr gut jetzt aus
vorher waren die Stufen hochglänzend klarlackiert.
wir hätten sie am liebsten so, so wie sie gerade sind, aber
das verträgt das Holz wohl nich?
Sieh mal im Internet unter www.clou.de nach, speziell Bereich Industrie und Handwerk. Da gibt es eine Produktreihe Clou WL-Treppen-und Parkettlack. Wasserverdünnbar, schnelltrocknend und super in der Verarbeitung. Wichtig: Spezielle Acrylpinsel verwenden, die sehen an den Borstenenden aus, als wenn kleine Kinder die Borsten permanent angeknabbert hätten. Damit bekommt man einen sauberen feinen Verlauf. Für die glatten Trittflächen würde ich eher eine ganz kurzfloorige Walze, ebenfalls für Acryllacke, empfehlen.
Wichtig: Nach dem ersten Auftrag austrocknen lassen, dann mit noch feinerem Sandpapier zwischenschleifen. Die feinen Holzfasern, die sich durch den wasserverdünnbaren Lack aufgerichtet haben und nach der Trocknung dafür sorgen, dass sich die Fläche wie ein Scheuerschwamm anfühlt, werden so entfernt. Nach dem 2. und max. 3. Lackauftrag hat man dann ein super schönes Ergebnis. Sollte der Laie das selbst versuchen, würde ich persönlich seidenmatten bzw. seidenglänzenden Lack empfehlen. Eine tuchmatte Oberfläche bekommt auch der Profi nur mit Mühe hin, da bereits minimale Schichtstärkenveränderungen eine unterschiedliche Oberflächenoptik ergeben können.
Hartwachsöl wäre eine Alternative, Alexandra hat bereits die Vorzüge erläutert. Aber: Einmal gewachst/geölt, kommt keine andere Vorgehensweise mehr in Frage, da beide Oberflächenbehandlungen in die Oberschicht eindringen und dann eine trennende Oberfläche ergeben, auf der evtl. später geplanter Lack nicht mehr halten würde.
Anders herum würde es gehen: Wenn Du irgend wann den Lack nicht mehr sehen möchtest, abschleifen, wachsen/ölen und gut ist es.
Viel Erfolg wünscht Lari