Treppenstufen wegen Kleinkindern sichern

Hi www-Gemeinschaft,

habe ein aktuelles Problem, wo ihr mir sicher helfen könnt.
Ich habe in meinem Haus eine schöne Harfentreppe, mit schönen Holzstufen auf einem Metallgrundgerüst.
Nun sehe ich mit wachsendem Erschrecken (hab zwar schon länger gesehen, aber mit wachsendem Alter meines Kindes wird der Schrecken immer grösser), dass die Zwischenräume der Stufen relativ gross ist, also würde da auch locker ein 5 jähriges Kleinkind durchpassen.
Um mir nicht ständig Sorgen machen zu müssen, oder auch nur ein paar mal meine Augen vom Kind wenden zu können, frage ich mich, wie ich bloss diese Spalten einigermassen sichern kann, dass da nicht noch ein Unfall geschieht. Gibt es da nicht auch irgendwelche Vorschirften, an die Sch Treppenbauer halten müssen? kann ich evtl. den in Regress nehmen?
Es sind einige Stufen (14, wobei jede 4. durch das Metallgrundgerüst an sich enger ist und nicht gesichert werden brauch). Meine 1. Idee war, eine Art ressfestes Netzgeflecht aus dem baumarkt so unter die Stufen mitfestzuschrauben, dass da nix mehr durchkommt. Die 2. Idee wäre, unter die Stufen eine Latte zu Schrauben, was ich aber aufgrund der dadurch entstehenden Löcher vermeiden möchte.

Habt ihr Idee, Ratschläge, Erfahrungen, Kommentare, die mir helfen, dies Problem bestmöglich zu erledigen?
Danke vorab.

Gruss
7m

teppich drüber legen - owT
.

Die Bauordnung bestimmt den Abstand
Hallo 7m,

in der Hessischen Bauordnung § 42, AllgDVO § 8, Nr.1 (8) steht:

In Gebäuden, in denen in der Regel mit der Anwesenheit von Kindern gerechnet werden muss, darf bei Treppen ohne Setzstufen oder ohne geschlossene Unterseiten das lichte Maß der Öffnungen zwischen den
Trittstufen 12 cm nicht überschreiten.

Jetzt kommt es drauf an, welche Bauordnung für euch zutrifft und was darinnnen steht.

LG, Karin

Hallo 7m,

in der Hessischen Bauordnung § 42, AllgDVO § 8, Nr.1 (8)
steht:

Hi…
ich bin in NRW, und keine Ahnung was da gilt. Wo find ich denn was darüber?
Danke schonmal

Hallo,

falls du keinen Architekten oder Bautechniker kennst, kannst du entweder auf dem Bauamt nachfragen oder auch mal im Netz nachschauen.

LG, Karin

Hallo!

Habt ihr Idee, Ratschläge, Erfahrungen, Kommentare, die mir

Wenn da ein ganzes Kind durchpasst, kommt mir das schon recht groß vor.
Ich würde gleich die ganze Treppe duch ein Gitter absichern (kann man gut wieder verkaufen, wenn die Kinder groß sind). Im Archiv müste dazu noch einiges zu finden sein.

Cu Rene

mir würden da viele möglichkeiten des schutzes einfallen, einige aber dürften sich schnell als staubfänger erweisen (plexiglas z.b.)

deshalb wäre es evtl ne gute sache wenn du dich mal in einem baumarkt umsiehst welche arten von „maschendrahtzaun“ es gibt der optisch und
auch sonst (verletzungsgefahr) angemessen wäre.

ich könnte mir vorstellen den zaun richtig zugeschnitten in passende
schienen einzuziehen und diese schienen an der treppe seitlich so anzu-
bringen, dass wenige löcher nötig sind und dennoch der halt gewähr- leistet ist.

sicherlich könnte man anstatt draht auch andere materialien verwenden.
ist aber die treppe gebogen, wird mein grundgedanke so nicht in einem stück durchführbar sein.

alle anderen ideen erscheinen mir jedoch recht umständlich, so dass ich sie mal nicht nenne. ob die genannte eine gute ist, weiss ich leider selbst nicht.

oder du schaust mal im netz auf einschlägige seiten nach den gängigen lösungen (kenne keine ausser kinderschutzgitter damit die treppe gar nicht betreten wird)

LG
nina

Zwischenstand, aber weitere Hilfe erwünscht
ja, danke schonmal für die Tipps:

also:

–> im netz finde ich zwar entsprechende Bauvorschriften für Treppen in NRW, allerdings sind anscheinend keine masse vorgeschrieben, wieviel Luft zwischen den Stufen sein darf. Zumindest fand ich nach 1 Stunde googeln nicht anderes. Ob in Hesses eine andere Regelung gilt, kann ich nicht beurteilen.
–> ein Kinderschutzgitter kommt die erste zeit selbstverständlich zum Einsatz, hab ich auch schon, allerding lässt man ja irgendwann mal seinen Kindern grösseren Freiraum, damit diese auch alleine ihr Kinderzimmer betreten können, welches in der oberen Etage liegt. Somit sollten sie irgendwann die Treppe alleine betreten dürfen, und wenn meine Kinder genauso werden wie ich, wird als 1. der Kopf durch alle möglichen Freiräume gesteckt, und ich will halt möglich viel Unfig und verletzungen vermeiden.
–> ein Zaun (oder sonstiges Metall) möchte ich auch ungern verarbeiten, da auch hierdurch eine Verletzungsgefahr (und Umbiegen etc.) besteht.
–> Die Treppe ist dazu noch um 180 Grad gewendelt, sprich, eine starke Drehung im Gerüst ist vorhanden, die auch berücksichtigt werden muss.

Momentan tendiere ich dazu, jede Stufe abzuschrauben und ein reissfestes Material über die Lücken zu spannen und wieder festzuschrauben.

Gruss erstmal 7m