kennt Ihr eine Internetseite wo man Tricks&Kniffe für verschiedene Fächer in der Oberstufe aneignen kann?
Ich meine nicht schummeln oder so, aber in der Mathematik gibt es z.B. doch bestimmt alternative (schnellere, einfachere usw.) Lösungsverfahren , als in der Schule beigebracht werden oder?
Da ich erst anfange geht es mir eigentlich hauptsächlich um eine Seite die das Wissen erklärt und dann falls ich sie bräuchte mir diese Aneignen kann…
Vielen Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende
Eine solche Seite kenne ich nicht. Ich glaube auch nicht, dass es eine gibt.
Speziell für Mathematik fällt mir die Anekdote von Euler ein, der dem Königssohn auch einfachere Methoden beibringen sollte. Seine Antwort ist ein inzwischen geflügeltes Wort: „Es gibt keinen Königsweg zur Mathematik.“
Sprich: Ja, es mag im Einzelfall einfacherer Wege geben. Dann gibt es allerdings oftmals auch Gründe, warum diese nicht in der Schule gelehrt werden. Zum Beispiel erfordern sie Kenntnisse von noch nicht vermittelter höherer Mathematik. So kann man lineare Gleichungssysteme leicht mit dem Gauß’schen Verfahren lösen - aber das ist eigentlich lineare Algebra, die selten an den Schulen gelehrt wird. Stattdessen werden die Gleichungen nacheinander nach einer Variablen aufgelöst und das Ergebnis in die anderen eingesetzt, bis die letzte Variable und dann die anderen berechnet werden können. Das ist der alte Gauß - aber händisch und aufwändig. Das ist aber ein Verfahren, das Schüler verstehen und wofür sie nicht mehrdimensionale Vektorräume kennen müssen.
Sprich: Ja, es mag im Einzelfall einfacherer Wege geben. Dann
gibt es allerdings oftmals auch Gründe, warum diese nicht in
der Schule gelehrt werden. Zum Beispiel erfordern sie
Kenntnisse von noch nicht vermittelter höherer Mathematik. So
kann man lineare Gleichungssysteme leicht mit dem Gauß’schen
Verfahren lösen - aber das ist eigentlich lineare Algebra, die
selten an den Schulen gelehrt wird. Stattdessen werden die
Gleichungen nacheinander nach einer Variablen aufgelöst und
das Ergebnis in die anderen eingesetzt, bis die letzte
Variable und dann die anderen berechnet werden können. Das ist
der alte Gauß - aber händisch und aufwändig. Das ist aber ein
Verfahren, das Schüler verstehen und wofür sie nicht
mehrdimensionale Vektorräume kennen müssen.
Mein Vater gibt Nachhilfen in Mathematik, Physik und verwandten Fächern für Schüler verschiedener Schulformen quer durch alle Klassen, und Lehrlinge in verschiedenen technischen Berufen. Regelmäßig ärgert er sich maßlos, wenn Schüler mit komplizierten und undurchsichtigen Rechenwegen überfrachtet werden, die dann zur Krönung in den Büchern, die die Schüler zu Hand haben, nicht vernünftig erklärt werden. Er hat fast immer Abkürzungen parat, die er seinen Schützlingen beibringt. Manchmal dürfen diese die einfacheren Lösungswege in der Schule/bei Klassenarbeiten nicht anwenden. Aber dank seiner „Tricks“ sind sie zumindest in der Lage, ihre Ergebnisse zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.
Hallo,
manchmal gibt es ja tatsächlich verschiedene Möglichkeiten und Methoden, zum Ziel zu kommen. Dabei ist es aber nicht unbedingt eindeutig, was „einfacher“/„kürzer“ ist.
Z.B. nehmen wir eine Aufgabe der Art „275 - 30 - 26 - 14“.
Hier gibt es zwei Rechenwege:
Man zieht nacheinander ab, also erst 275 - 30, dann 245 - 26 usw.
Man rechnet zuerst 30 + 26 + 14 und dann 275 - 70.
Je nach Zielstellung kann der Lehrer das Eine oder das Andere bevorzugen.
Ja, das nenne ich intelligentes Rechnen. Dazu gehört auch, Brüche zu kürzen (in manchen Situationen ist erweitern hilfreicher …), mit Brüchen statt mit Dezimalbrüchen zu rechnen (* 1/7 ist einfacher als * 0,14285…) etc.
Das Bewusstsein hierfür zu schärfen, ist sehr hilfreich. Aber dafür eine Internetseite?
Regelmäßig ärgert er sich maßlos, wenn Schüler mit
komplizierten und undurchsichtigen Rechenwegen überfrachtet
werden, die dann zur Krönung in den Büchern, die die Schüler
zu Hand haben, nicht vernünftig erklärt werden.
Kannst du mal Beispiele bringen? Nicht, dass ich dir nicht glaube, aber es interessiert mich einfach. Denn ich kann mich an eine solche Situation aus meiner eigenen Schulzeit nicht erinnern - auch nicht rückblickend.
Oder einfach bei googel „Mathetricks“ eingeben, da findet man eine Menge.Die Tricks selber muss man aber auch erst lernen, und das kostet Zeit…Es macht aber Spaß, und man kann dann Mathelehrer, die das oft auch nicht kennen, und Mitschüler damit verblüffen.
Genrerell zum Lernen gibt es natürlich auch Tricks, manche verblüffend einfach und effektvoll.
Googel unter Lerntricks, da findest du viel.
Beispiel gefällig? Du möchtest dir die 9 Planeten unseres Sonnensystems merken? Lerne den Satz:
„Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unsere neun Planeten“
Die Anfangsbuchstaben erinnern dich an die Planetennamen:
Mars, Venus, Erde, Merkur, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto
(für Klugscheißer: ich weiß, dass Pluto nicht mehr von allen Wissenschaftlern als Planet angesehen wird… aber das kann man dann recht leicht mitlernen)
Mit solchen Merksätzen kannst du auch Bundespräsidenten, Nobelpreisträger oder amerikanische Staaten lernen.
für Deutsch und die Fremdsprachen gibt es ähnliche Eselsbrücken oder Merksätze wie der von bixie. Sag doch mal genauer, was Du brauchst - vielleicht hat jemand eine Idee.
So kann man lineare Gleichungssysteme leicht mit dem Gauß’schen
Verfahren lösen - aber das ist eigentlich lineare Algebra, die
selten an den Schulen gelehrt wird.
ich habe von meinem Matheunterricht jetzt nicht gerade viel behalten, aber ich würde behaupten, dass an meiner Schule (NRW) lineare Algebra bis zum Erbrechen gelehrt wurde?! Wir haben sogar ein Buch verwendet, das „Lineare Algebra“ im Titel hatte. Also ich würde schon vermuten, dass das zum normalen Lehrplan gehört … wir haben das im Grundkurs gemacht; ich glaube also, dass kein Schüler bei uns an dem Thema vorbeigekommen ist.
Nur so aus Interesse …
„Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unsere neun Planeten“
Die Anfangsbuchstaben erinnern dich an die Planetennamen:
Mars, Venus, Erde, Merkur, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun,
Pluto
für Klugscheißer:
ich fühle mich angesprochen! Es hat sich nämlich irgendein findiger Kopf schon eine Variante ausgedacht:
„Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.“
Die ostfriesischen Inseln, von Ost nach West
Hallo,
das geht so:
Welcher Seemann liegt bei Nanni im Bett?
Die Anfangsbuchstaben der Wörter sind die Anfangsbuchstaben der Inseln in der richtigen Reihenfolge:
Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum
Um Baltrum und Borkum nicht zu verwechseln kann man sich merken, dass bei als /bai/ ausgesprochen wird; man hat also auch den zweiten Buchstaben.
Genrerell zum Lernen gibt es natürlich auch Tricks, manche
verblüffend einfach und effektvoll.
Googel unter Lerntricks, da findest du viel.
Beispiel gefällig? Du möchtest dir die 9 Planeten unseres
Sonnensystems merken? Lerne den Satz:
„Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unsere neun Planeten“
Die Anfangsbuchstaben erinnern dich an die Planetennamen:
Mars, Venus, Erde, Merkur, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun,
Pluto
muss auch mal klugschei*en: Ist nicht Merkur der sonnennächste Planet?
Hallo,
ich denke, du musst unterscheiden zwischen Linearer Algebra und Analytischer Geometrie. Die letztere wird an der Schule in der Oberstufe behandelt und in ihrem Rahmen kommt in aller Regel auch der Gaußsche Algorithmus vor. Aber die Diskussion ist wohl eher was für das MatheBrett oder?
Gruß Beatrice