TRILEMMA der Ablauforganisation

Hallo,

wer kann mir sagen, welches die 3 offiziellen Problempunkte des Trilemmas der Ablauforganisation sind? Ich habe im Internet recherchiert und feststellen müssen, dass die beiden Punkte „Maximierung der Kapazitätsauslastung“ und „Minimierung der Durchlaufzeiten“ in allen Erklärungen erscheinen. Der Dritte Punkt jedoch (der ja das TRIlemma ausmacht:smile:), variierte fast jedes mal, einmal war es „Minimierung der Rüstzeit“, einmal „Reduzierung der Lagerbestände“ und einmal „Termintreue“.

Sicherlich ist mittlerweile aus dem Trilemma sowieso ein „Polylemma“ geworden, aber da ich bald Klausur im Fach Organisationslehre habe und mit der Frage nach dem Trilemma rechne, wäre ich sehr dankbar für Hilfe bzgl. dieses 3 Punkts des Trilemmas der Ablauforganisation.

Danke & schöne Grüße
Anke

Hallo Anke!

Hat Dein Prof kein Skript? Was sagt das denn dazu? Im Zweifel (bzw. in der Klausur) hat der Prof immer recht! :wink:
Ansonsten würd ich Dir empfehlen, die folgenden beiden Artikel mal zu überfliegen.

Das Trilemma der Ablaufplanung / Gerhard Mensch. - 1972
In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB. - Wiesbaden : Gabler, ISSN 0044-2372, Bd. 42 (1972), 2, S. 77-88

Trilemma oder Dilemma der Ablaufplanung : eine Entgegnung / Horst Günther. - 1972
In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB. - Wiesbaden : Gabler, ISSN 0044-2372, Bd. 42 (1972), 4, S. 297-300

xxx
Nic

@Nic (TRILEMMA der Ablauforganisation)
Hallo Nic,

vielen Dank für deine prompte Antwort. Leider hat unser Prof. bzgl. dieses Themas nur einen kurzen Vortrag gehalten. Dass mir dieser eine Punkt in meiner Mitschrift fehlte, habe ich leider erst beim erneuten Durcharbeiten bemerkt. Da ich ein Fernstudium absolvieren, ist das mit dem Kontaktieren der Mitstudenten auch immer ein bisschen komplizierter.

Wegen dem Punkt „Fernstudium“ habe ich auch gleich noch eine Frage an dich. Da die nächste Uni-Bibliothek etwa eine Stunde von mir entfernt ist, wollte ich dich fragen, ob du weißt, ob es ev. auch im Internet die Möglichkeit gibt, die von dir genannten Zeitschriften einzusehen. Habe natürlich gleich unter der „ZfB“-Homepage geschaut, aber hier reichen die Ausgaben nur bis 1999 zurück.

Vielen Dank nochmal & Gruß
Anke

Hallo Anke!

Hat Dein Prof kein Skript? Was sagt das denn dazu? Im Zweifel
(bzw. in der Klausur) hat der Prof immer recht! :wink:
Ansonsten würd ich Dir empfehlen, die folgenden beiden Artikel
mal zu überfliegen.

Das Trilemma der Ablaufplanung / Gerhard Mensch. - 1972
In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB. - Wiesbaden :
Gabler, ISSN 0044-2372, Bd. 42 (1972), 2, S. 77-88

Trilemma oder Dilemma der Ablaufplanung : eine Entgegnung /
Horst Günther. - 1972
In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB. - Wiesbaden :
Gabler, ISSN 0044-2372, Bd. 42 (1972), 4, S. 297-300

xxx
Nic

Hallo Anke!

vielen Dank für deine prompte Antwort. Leider hat unser Prof.
bzgl. dieses Themas nur einen kurzen Vortrag gehalten. Dass
mir dieser eine Punkt in meiner Mitschrift fehlte, habe ich
leider erst beim erneuten Durcharbeiten bemerkt. Da ich ein
Fernstudium absolvieren, ist das mit dem Kontaktieren der
Mitstudenten auch immer ein bisschen komplizierter.

Sowas ist immer ärgerlich.

Wegen dem Punkt „Fernstudium“ habe ich auch gleich noch eine
Frage an dich. Da die nächste Uni-Bibliothek etwa eine Stunde
von mir entfernt ist, wollte ich dich fragen, ob du weißt, ob
es ev. auch im Internet die Möglichkeit gibt, die von dir
genannten Zeitschriften einzusehen. Habe natürlich gleich
unter der „ZfB“-Homepage geschaut, aber hier reichen die
Ausgaben nur bis 1999 zurück.

Jo, das stimmt - da hatte ich auch schon geguckt. Hätte Dir ja gern gleich den Link dazu gegeben.

Aber ich hab jetzt noch mal weiter gesucht.
Den zweiten Artikel kannst Du hier http://www.gbi.de/r_schnellsuche/index.ein (hier nach Trilemma Ablaufplanung suchen) für 1,39 Euro downloaden. Ansonsten hab ich leider nichts gefunden. Du könntest allerdings via Fernleihe eine Kopiebestellung machen. Kennst Du http://www.gbv.de ? Die Zeitschrift gibt es in fast jeder Bibliothek. Allerdings kann das immer ne Weile dauern…
Mal sehen, vielleicht hab ich ja nachher ein bisschen Zeit, dann geh ich in unserer Bibliothek vorbei und schau mal, was sie da so schreiben. Vielleicht kann ich Dir dann heute abend schon die Antwort geben. Versprechen kann ich es allerdings nicht.

Liebe Grüße,
Nic

TRILEMMA oder Dilemma der Ablauforganisation
Hallo Anke,

das war mal ne nette Abwechslung. Lernen bringt halt doch am meisten Spaß, wenn man es nicht muss! :wink:

Also „entdeckt“ hat das Dilemma der Ablaufplanung der liebe Herr Gutenberg. Später schrieb dann Günther, dass neben den Zielen Minimierung der Durchlaufzeit[1] (welches die Sekundärziele „Minimierung der Lager und Wartezeiten des Materials“ beinhaltet) und Maximierung der Kapazitätsauslastung[2] (welches wiederum „Minimierung der Brach- und Leerzeiten der Potenzialfaktoren“ beinhaltet) auch die Ziele „Minimierung der Rüstzeiten“[3] und „Maximierung der Termintreue“[4] berücksichtigt werden müssten. Dann macht er aus den Zielen 1, 2 und 3 ein Dreieck.
Darüber wundert sich dann der Herr Mensch (der erste Aufsatz, den ich Dir genannt hatte). Er und einige andere Wissenschaftler sind sich jedoch einig, dass die Termintreue kein eigenständiges Ziel darstellt, sondern als Nebenbedingung in das Optimierungsmodell einfließen muss!
Daraufhin schrieb Günther seinen nächsten Aufsatz (der zweite, den ich Dir genannt hatte) und rechtfertigte sich. Letztendlich kam er zu dem Schluss, dass es kein Trilemma sondern nur ein Dilemma ist, nämlich:

  1. Minimierung der Durchlaufzeiten unter Berücksichtung der Rüstzeiten
  2. Brach- und Leerzeiten unter Berücksichtigung der Rüstzeiten.
    Und er sagt auch, dass die Termintreue eben eine Nebenbedingung darstellen soll.

Ich glaube, das beantwortet Deine Frage, oder?

Wenn Du das nächste Mal Zugriff auf die Zeitschrift hast, solltest Du Dir beide Aufsätze unbedingt einmal durchlesen - ein herrliches Beispiel wie viele Theorien aufgestellt werden und doch nichts bringen.

Danke für den spannenden Nachmittag und viel Glück bei Deiner Klausur!

Nic

P.S.: Sternchen sind als Dankeschön bei mir immer gern gesehen! :wink:

1 Like

Günther

Rein interessehalber: Welchen Vornamen trägt dieser Herr?

Dankend,

Christian

DANKE @ NIC
Hallo Nic: Viiiiiiiielen Dank für deine Hilfe. Ja, deine Erläuterung hat mir in der Tat weitergeholfen. Ich hoffe wirklich es hat dir nicht zu viel Zeit geraubt.

Jedenfalls weiß ich deine Info echt zu schätzen. Wo gibt man denn bei „wer-weiß-was“ Sternchen ab?

lg
Anke

Hallo an dieser Stelle.

Jedenfalls weiß ich deine Info echt zu schätzen. Wo gibt man
denn bei „wer-weiß-was“ Sternchen ab?

Rechts in der Optionen Leiste nach unten scrollen. ‚Dem Artikel ein Sternchen geben‘ anklicken :wink:
…sofern man schon länger als 2 Monate dabei ist (ist aber schon) und in dem Brett überhaupt besternen darf.

HTH
mfg M.L.

Günther

Rein interessehalber: Welchen Vornamen trägt dieser Herr?

Hi Christian,

wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :wink: Laut meinem ersten Posting in diesem Thema scheint der gute Mann Horst zu heißen.
Auch Dir kann ich die beiden Artikel nur ans Herz legen. Hat was von Hahnenkampf - nur auf hohem Niveau.

Lg,
Nic

@Anke: Gern geschehen! :wink: owT

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kann leider nicht …
… besternen. Wurde nur auf die FAQ Seite gelinkt. Tut mir echt leid.

lg
Anke

Hallo,

wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :wink: Laut meinem ersten
Posting in diesem Thema scheint der gute Mann Horst zu heißen.
Auch Dir kann ich die beiden Artikel nur ans Herz legen. Hat
was von Hahnenkampf - nur auf hohem Niveau.

ach, so sehr interessiert mich das Thema nicht. Mir sprang nur der Name Günther ins Auge, als ich den Artikel anklickte, um ihn als gelesen zu markieren. Warum mich der Name interessierte, ist einfach: Ich hatte mal einen Professor, der so heißt.

Gruß,
Christian