TRILEMMA oder Dilemma der Ablauforganisation
Hallo Anke,
das war mal ne nette Abwechslung. Lernen bringt halt doch am meisten Spaß, wenn man es nicht muss! 
Also „entdeckt“ hat das Dilemma der Ablaufplanung der liebe Herr Gutenberg. Später schrieb dann Günther, dass neben den Zielen Minimierung der Durchlaufzeit[1] (welches die Sekundärziele „Minimierung der Lager und Wartezeiten des Materials“ beinhaltet) und Maximierung der Kapazitätsauslastung[2] (welches wiederum „Minimierung der Brach- und Leerzeiten der Potenzialfaktoren“ beinhaltet) auch die Ziele „Minimierung der Rüstzeiten“[3] und „Maximierung der Termintreue“[4] berücksichtigt werden müssten. Dann macht er aus den Zielen 1, 2 und 3 ein Dreieck.
Darüber wundert sich dann der Herr Mensch (der erste Aufsatz, den ich Dir genannt hatte). Er und einige andere Wissenschaftler sind sich jedoch einig, dass die Termintreue kein eigenständiges Ziel darstellt, sondern als Nebenbedingung in das Optimierungsmodell einfließen muss!
Daraufhin schrieb Günther seinen nächsten Aufsatz (der zweite, den ich Dir genannt hatte) und rechtfertigte sich. Letztendlich kam er zu dem Schluss, dass es kein Trilemma sondern nur ein Dilemma ist, nämlich:
- Minimierung der Durchlaufzeiten unter Berücksichtung der Rüstzeiten
- Brach- und Leerzeiten unter Berücksichtigung der Rüstzeiten.
Und er sagt auch, dass die Termintreue eben eine Nebenbedingung darstellen soll.
Ich glaube, das beantwortet Deine Frage, oder?
Wenn Du das nächste Mal Zugriff auf die Zeitschrift hast, solltest Du Dir beide Aufsätze unbedingt einmal durchlesen - ein herrliches Beispiel wie viele Theorien aufgestellt werden und doch nichts bringen.
Danke für den spannenden Nachmittag und viel Glück bei Deiner Klausur!
Nic
P.S.: Sternchen sind als Dankeschön bei mir immer gern gesehen! 