Trinkflasche im Winter im Auto lassen

Hallo,

ich möchte gerne (falls ich mal meine Wasserflasche vergesse) eine Flasche mit trinkbarer Flüssigkeit immer im Auto lassen (also auch im Winter).

Welche Getränke (außer Alkohol) gefrieren nicht so schnell?
Welche Behälter eignen sich am besten? (Thermoskanne, Plastikflasche…)
Wieviel Luft sollte man in der Flasche lassen?

Gruß und Dank

Desperado

Hallo,

Welche Getränke (außer Alkohol) gefrieren nicht so schnell?

Ähm, keine? Salzwasser ist wohl noch unangebrachter als etwas Hochprozentiges… :wink:

Welche Behälter eignen sich am besten? (Thermoskanne,
Plastikflasche…)

Na ich würde für eine Thermoskanne voll mit Tee plädieren. Eh der gefroren ist, dürfte es schon einige Tage selbst im kältesten deutschen Winter dauern. Nach einer Woche würde ich den Inhalt allerdings spätestens erneuern.

Wieviel Luft sollte man in der Flasche lassen?

Möglichst wenig, in diesem Fall. Aber zwei Daumen breit auf jeden Fall, sonst bekommst du eventuell den Deckel nicht mehr mit bloßen Fingern ab, sofern der Tee schon deutlich abgekühlt ist.

MfG,
Marius

Nope
Howdy,

Welche Getränke gefrieren nicht so schnell?

vielleicht kriegst du noch ein paar Flaschen aus dem guten österreichischen Weinjahrgang 1985, der enthielt teilweise Glykol, ein bekanntes Frostschutzmittel (Fuer die Juengeren hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Glykolwein-Skandal).

Und… von österreichischem Wein wird ja wohl keiner sagen, dass es Alkohol ist, es ist ja noch nicht mal ein richtiger Wein … *weg duck*

Welche Behälter eignen sich am besten? (Thermoskanne,

Warm schmeckt Bier besonders gut; hilft derzeit auch gut bei „Ruesselpest“ oder „Orkanhusten“ :wink: Der Tipp stammt im uebrigen von meinem damaligen Fahrlehrer; der hat -nach getaner Arbeit versteht sich- desoefteren mal ein/zwei warme Bierchen getrunken … und war von Erkaeltungen gut verschont.

Mal im Ernst: Nimm die Flaschen mit aus dem Auto und leg sie wieder rein, wenn du losfahren willst. Und dann tut es auch 'ne Flasche Wasser, ungewärmt, versteht sich.

Gruss
norsemanna

Tach!

Habe immer Wasser in PET-Flaschen dabei.
Muss natürlich erst auftauen, die Flaschen halten aber.

Gruß,
M.

Moin,

Warm schmeckt Bier besonders gut; hilft derzeit auch gut bei
„Ruesselpest“ oder „Orkanhusten“ :wink: Der Tipp stammt im
uebrigen von meinem damaligen Fahrlehrer; der hat -nach
getaner Arbeit versteht sich- desoefteren mal ein/zwei warme
Bierchen getrunken … und war von Erkaeltungen gut
verschont.

Das Mittel nutze ich auch. Allerdings kommt bei mir noch Zucker rein. Ich weiss nicht, was besser schmeckt, mit oder ohne?
Allerdings hilft es. Zeugs getrunken, ab ins Bett. Man ist leicht beduselt und einem ist warm. Man schwitzt die Erkältung im Schlaf aus.

Was den österreichischen Gärtraubensaft angeht. Da hat jemand gepanscht. Den Glykol konnte nachher niemand mehr verwenden. Sauerei.

Grüß’le,

Haelge

Hallo Jungs

Mich schüttelts gerade ganz heftig.
Warmes Bier… mit Zucker…

So schlimm ist eine Erkältung nun auch wieder nicht.
Wenn Typhus, Pest,oder Cholera währe.

Aber eine Erkältung…

Mein schönes bier.

Erschütterte Grüße

:wink:

Uwe

Hallo,
frueher Erfahrung mit Getraenkedosen, die wurden bei Frost am Boden kugelig nach aussen, einige wurden undicht, also Murks.

Halbvolle oder dreiviertelvolle PET Flaschen mit Wasser gehen nicht kaputt, werden aber schrumpelig, beim Abkuehlen.
Gegen Einfrieren hilft, die Flasche zu isolieren, so wie die Wanderflaschen in die Sigg-Beutel oder was aehnliches, in eine Decke einwickeln, beides bewirkt, die Flascheninhalt bleibt in der Naehe der mittleren Tagestemperatur, funktioniert also etwa bis zu plus 5 Grad herab. Oder beim Fahren in den Warmluftstrom bringen, beim Halt wieder einwickeln.

Eine Peltier-Kuehlbox zum Heizen verwenden ist recht viel Aufwand und funktioniert auch nur ohne Batterieprobleme bei Vielfahrern.
Gruss Helmut

Hallo zusammen,

also eine Flüssigkeit, die man als Autofahrer trinken kann, die aber unter 0°C nicht gefriert, kenne ich nicht.

Aber an PET-Flaschen habe ich auch gleich gedacht. Eine noch nicht geöffnete Wasserflasche gefriert durch den Druck übrigens erst bei Temperaturen unter Null Grad. Wobei es dann passieren kann, dass beim öffnen der Inhalt innerhalb von Sekunden gefriert. Hilft dann also auch nicht weiter.

Nächstes Problem dabei: Um im Winter Wasser zu trinken, dass nahe am Gefrierpunkt ist, muss der Durst schon ziemlich groß sein. Und wenn der Körper dadurch erst mal von innen abkühlt, kann es richtig lange dauern, bis man wieder warm wird - vor allem, wenn man zwischendurch noch draußen unterwegs ist.

Ich habe im Winter auf Tagestouren immer eine Metall-Thermoskanne mit warmen Tee dabei. Das schmeckt auch noch lauwarm noch einigermaßen. Aber ob das länger als am Folgetag noch flüssig ist, habe ich noch nicht probiert.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

also mir sind schon öfter Volvic Flaschen gefroren, die tauen aber Problemlos wieder auf…

Keine Glasflaschen nehmen !

MfG