Triple-Tuner im TV und doch Receiver nötig mit Sat-Schüssel auf dem Dach?

Hallo Exerten,
welche Konstellation gibt es, dass man mit einem Triple-Tuner im LED-Fernseher (Txxxxxa, 850 Euro) trotzdem noch einen Sat-Receiver braucht, um über die Satelliten-Schüssel fernsehen zu können? Liegt das an der Anlage auf dem Dach?
Die Begründung des Fernsehtechnikers habe ich nicht verstanden: „Das können in dem Fall nur die teuren Geräte mit Triple-Tuner, wie die von Lxxxe“.
Danke an alle.
Gruß,
Steve

Ein Triple-Tuner ist auf deutsch ein Dreifach-Tuner.   
Das bedeutet, dass er alle drei möglichen Empfangswege verarbeiten kann, OHNE einen Receiver nutzen zu müssen. 
Die drei Empfangswege sind 
a) DVB-T (digitaler Empfang mit normaler Antenne vom nächsten Fernsehturm) 
b) DVB-C (digitaler Empfang über Kabel vom örtlichen Kabelanbieter)  
b.1) analoger Kabelempfang (noch einige Jahre möglich, um ältere TV-Geräte und Videorecorder weiter nutzen zu können) 
c) DVB-S (digitaler Empfang per Sat-Schüssel vom Satelliten in 36.000 km Höhe)  

Bei Sat-Empfang gibt es zwei verschiedene Kabelstrukturen in der Hausverkabelung. 
a) Bei der herkömmlichen Struktur (Stern-Verkabelung) ist es notwendig, von der Schüssel zu JEDEM Receiver ein einzelnes Kabel zu ziehen. Alle Kabel treffen sich entweder direkt am LNB der Schüssel oder an einer Verteilerstation (Multischalter) in Schüsselnähe.  

b) Bei der Unikabel-oder Stichleitung-Struktur (oft schon vorhanden, wenn früher über Kabelfernsehen geschaut wurde) geht nur EIN Kabel von der Schüssel weg zur ersten Sat-Dose und von dieser zur zweiten Sat-Dose (nächste Wohnung) und von dort zur dritten usw. 

Vorteil: die alte Kabelstruktur kann weiter erhalten bleiben, es müssen keine neuen Kabel gezogen werden. 
Nachteile: Es ist ein UNICABLE-Receiver (oder unicable-fähiger TV) notwendig und es dürfen meines Wissens nur 8 Unicable-Receiver in Reihe geschaltet werden.  
Manipuliert ein Mieter an seiner Antennen-Dose, haben nachfolgende Dosen keinen Empfang mehr. 

Leider haben Sie nicht geschrieben, wie der Toshiba-TV genau heißt, sonst hätte man die Unicable-Fähigkeit prüfen können. 
Es ist tatsächlich so, dass höherwertige Geräte, wie Löwe oder Metz, das an Bord haben, aber auch Samsung, Panasonic, SONY und LG u.a. bieten solche Geräte an. Man muss halt beim Kauf explizit danach fragen.   

Gruß Jo
P.S. Bei technischen Anfragen dürfen Herstellernamen genannt werden. Ansonsten wäre eine Fehlersuche schwer möglich. 

3 Erweiterungen:

  1. Einkabelsysteme machen akt. schon bis zu 12 Receiver in Reihe per JESS (Jultec Enhanced Stacking System EN50607 = Nachfolger von Unicable EN50494)

  2. gibt es wohnungsübergreifend keine Probleme (Manipulationsmöglichkeiten) bei falschen Einstellungen wenn man die Anlage richtig aufbaut (programmierbare Antennendosen die nur das zulässt am Anschlussplatz was dort auch sein soll)

  3. haben mittlerweile die meisten TV-Geräte (darunter auch die super günstigen von Samsung) Unicable-Tauglichkeit und das ist keine Preissache vom TV-Gerät (oftmals gibt es sogar per SW-Update für alte Geräte die Möglichkeit das nachträglich ins Gerät zu bekommen)

Hallo Steve

Bleibt noch anzumerken, dass Triple-Tuner nur bedeutet, dass drei unabhängige Empfangsteile vorhanden sind.

Allerdings bedeutet dies nicht zwangsweise, dass diese Tuner für unterschiedliche Antennensignale sein müssen!

Im Allgemeinen weisen 3 Tuner auf 3 unterschiedlich Antennensignale hin.
Aber wenn man die Möglichkeit der Programmvorschau eines Kanals, neben demjenigen welchen man sich gerade ansieht (PIP) hat, geht dies auch nur mit 2 Tunern. Will man jetzt noch einen weiteren Kanal gleichzeitig aufnehmen, braucht man auch 3 Tuner, aber alle für das selbe Antennensignal.

Bei den Kabelgsellschaften gibt es Boxen mit 4-6 Tunern, die können aber nur DBV-C. Dafür kann man ein Programm ansehen und bis zu 5 unterschiedliche Sendungen gleichzeitig aufzeichnen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Exerten,

danke für alle Antworten.

Es ist eine Sat-Anlage aus den frühen 1990ern. Uralt, sozusagen. Im Haus hat es nie Kabelfernsehen gegeben. Und es hat wohl tatsächlich etwas damit zu tun, wie die Verkabelung von der Schüssel in die einzelnen Wohnungen im Haus verläuft.

Der Fernseher heißt Toshiba 46XL748G und ist auch schon wieder drei Jahre alt.

Sollte ich mir also ein Gerät kaufen, das unicable-fähig ist?
Ich suche einen 40-Zoller möglichst unter 400 Euro.
So in der Preisklasse von denen: Samsung UE40F5070, Grundig 40VLE830, Toshiba 40L1343DG, LG 42LN5204, Philips 40PFL3078K

Gruß, Steve

PS: Ich habe mal im Online-Handel eine Kurzsuche nach „unicable“ veranstaltet und diesen Kommentar gefunden. Mit sowas wäre ich natürlich überfordert:

Ich habe [den Samsung UE40D5700RSXZG] gekauft, da ich eine „Unicable“ Installation im Hause habe. Bei der Einrichtung des SAT Empfangs konnte ich den Parameter „Unicable“ auf „Ein“ setzen. Dach öffnet sich ein Untermenü, wo man den SF-Platz und die Frequenz einstellen kann. Leider stellt Samsung zur Einstellung der Frequenz ein Dropdown-Menü mit nur 4 Standard-Werten zur Verfügung. Gemäß Unicable-Standard gibt es aber 8 Frequenzmöglichkeiten und meine war natürlich nicht dabei! Erst nach langem Suchen in den bekannten Foren habe ich gelesen, das man die Frequenz auch einfach manuell über die Programmtasten der Fernbedienung eintragen kann. Kaum war die richtige Frequenz drin, war auch die Signalstärke da (grummel!). Liebe Samsung-Leute, warum habt ihr dieses dämliche Dropdown-Menü erfunden?

nach meiner meinung braucht man zum empfang entweder sat und receiver oder eine antenne um die  drei systeme zu empfangen trible heisst nur das dvbt dvb-s und so weiter fuer terristischem empfang zu ermoeglichen ueber antenne.

Hi!

nach meiner meinung braucht man zum empfang entweder sat und
receiver oder eine antenne um die  drei systeme zu empfangen
trible heisst nur das dvbt dvb-s und so weiter fuer
terristischem empfang zu ermoeglichen ueber antenne.

„Meinungen“ bitte bei sich belassen; vor allem wenn sie - wie in diesem Fall - entweder etwas _schwer_ zu verstehen sind oder - falls ich es richtig verstanden habe -, sowas von komplett daneben liegen.

Grüße,
Tomh

1 Like

Hier wäre das Wissen:

DVB-S für die Übertragung durch direktstrahlende Satelliten
DVB-S2 aktueller Nachfolgestandard für DVB-S
DVB-C für die Übertragung über Kabelnetze (Cable)
DVB-C2 Nachfolgestandard für DVB-C
DVB-T für die Übertragung durch terrestrische Senderketten im VHF- bzw. UHF-Bereich
DVB-T2 Nachfolgestandard für DVB-T

Für Smartphones, Tabletts usw.:
DVB-H für die asynchrone Übertragung auf mobile Endgeräte (Handhelds), ebenfalls terrestrisch
DVB-IPI für die Übertragung über IP-basierte Netzwerke, zum Beispiel Internet (Internet Protocol Infrastructure)
DVB-RC(S/C/T) Rückkanal (Return Channel) für die Übertragung von Datendiensten, zum Beispiel Breitbandinternet
DVB-SI für die Übertragung der Service Informationen
DVB-SH für die Übertragung über Satellit auf mobile Endgeräte

http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Video_Broadcasting

Hallo,
wenn der FS einen Triple-Tuner hat, dann ist gewiss ein S2-Tuner dabei. Mit diesem Tuner kannst du auch frei empfangbare HD-Sender empfangen.

Gruß Hans

Die Unicable-Einstellung am TV ist gar nicht so schwer. Man benötigt allerdings zuerst die entsprechende Unicable-Frequenz, die zur Zeit im Receiver eingestellt ist oder man erfragt sie vom TV-Monteur der Anlage.
Samsung wäre mein Favorit in der Auflistung und wie man liest, ist auch eine manuelle Einstellung der Frequenz möglich.
Der Unterschied bei manuell ist nur: Es werden nicht die Pfeiltasten, sondern die Ziffern-Tasten für die Einstellung benutzt.