Hallo zusammen, ich wollte mal nachfragen wie eure Erfahrungen hier so sind. Ich habe eine Trockenbauwand einziehen lassen, um damals zwei Zimmer voneinander zu trennen. Lange Rede kuzer Sinn. Die Wand muss weg. Selber machen oder machen lassen? Was sagt ihr?
Kommt darauf an, wie gut du mit Werkzeugen umgehen kannst.
Und ob du in der Lage bist, die nach dem Rückbau vorhandenen Bohrlöcher wieder zu vergipsen.
Mfg kheinz
hi,
Lange Rede? Lang?
Wie wurde die Wand denn erstellt? Wurde schon beim Bau darauf geachtet nix zu beschädigen?
Wurde in der Zwischenzeit renoviert?
Wird nach dem Rückbau renoviert?
Der Rückbau selbst ist nicht so das Drama, wenn man weiß wo man den Gips und die Profile entsorgen kann.
Schäden werden eher an den Dübellöchern und den Wandanschlüssen auftreten.
Ob man das spachteln, tapezieren und streichen kann sollte man ebenso selbst wissen.
grüße
lipi
Was meinst du mit „wie sie erstellt wurde“? Und laut dem Team, die die Wand eingebaut haben, wurde nichts beschädigt und gut acht gegeben. In der Zwischenzeit wurde auch nicht renoviert, nein. Nach dem Rückbau… hmm das eigentlich nicht. Die Wand wird jetzt halt nur nicht mehr benötigt. Was darf ich aus deinen Worten denn jetzt schließen? Soll ich doch lieber wieder Profis engagieren? Das kostet halt wieder eine große Stange Geld…
hi,
bisher gar nix. war ja nix bekannt auf was man hätte antworten können.
Man kann eine Trockenbauwand nicht nur auf eine Art errichten.
Wenn es schon klar war, dass sie wieder weg kommt, dann wird es wohl ein Holzgestell. Besten falls eingespannt, oder mit wenigen Schrauben befestigt.
Der Boden wäre Abzudecken, es wird etwas Dreck geben.
Danach kann man mit einem Magnet die Schrauben suchen und entfernen. die liegen immer Senkrecht übereinander.
Danach sollte man die Gipsplatten mit wenig Gewalt abnehmen können. Sollte man ein paar Schrauben nicht finden, den Gips einfach abreißen.
Hat man keinen Anfang, sollte man mittig beginnen und sich zum Rand arbeiten.
Sind die Wandanschlüsse mit Acryl verschlossen, diese vorher einschneiden.
Nach dem Rückbau beider Seiten sieht man wie das Gestell befestigt wurde und kann dieses entfernen.
Das ist im Grunde kein riesen Akt und das meiste wird reine Fleißarbeit sein.
Nun sollten sich dir die Fragen stellen:
Kann ich den „Bauschutt“ entsorgen?
Bekomme ich die raumhohen Ständer (aus Holz oder auch Metall) transportiert oder zerkleinert?
Bekomme ich eventuell ein paar Bohrlöcher sauber verschlossen?
grüße
lipi