Trockenbauwandfragen

Hallo!

Wir renovieren unser Bad, bzw. ziehen es um in einen neuen Raum.

Zwischen Dusche und Toilette sind wir noch sehr unschlüssig: Glastrennwand oder Trockenbau?
Glaswand zur Toilette finde ich nicht so schön, außerdem müsste man die Ecke maßfertigen lassen wg. Dachschräge, also richtig schweineteuer, die Glastrennwand käme also auf über 500 Euro.

Momentan sieht es also nach Trockenbau aus. Wie dick ist die schwächste Wand, die ich dort hinbekomme (beide Seiten gefliest)? Ist die Kalkulation richtig: 5cm Profil, plus 2mal Rigips, plus 2mal Fliese = 9cm?

Könnte ich dort eine halbe Glaspendeltür aufhängen oder ist das zu instabil?

Geht das schmaler - evtl. auch unter der Vorbedingung, dass dort keine Tür aufgehängt wird (die wäre dann einflügelig auf der anderen Seite aufgehängt?

Aus ganz anderem Material? Porenbeton? Fermacell mit anderen Profilen? Oder schmalere Profile aus richtig massivem U-Stahl?
Holz ist wohl, wg. Bad prinzipiell eine blöde Idee, was meint Ihr? Gibt es für sowas evtl. fertige Wandelemente?

Ich dachte an so Melanin-Platten, schon fertig resopalbeschichtet, ca. 1cm dick - wo bekommt man denn sowas?

Danke für tipps
kernig

nabend,

die dünnste Variante (wenn es in der Hauptache darum geht) ist eine Abtrennung mit Wedi-Bauplatten.

Das sind beschichtete Hartschaumplatten.
Es gibt Spezielle Elemente für Duschabtrennungen mit 5cm dicke.
Diese haben eine Nut und zum zusammenstecken eine Feder.

Habe bisher allerding mit 2cm + 3cm Platten (zum überlappen der Stoßes) noch keine Probleme gehabt in Punkto Türbefestigung.
In der Rückwand kann so zusätzlich mit Mauerverbindern ein sicherer Übergang geschaffen werden.

Die leichte Verarbeitung ist ein weiterer Pluspunkt. Der Preis fällt allerdings negativ auf, was sich im allgeminen aber mit der verkürzten Arbeitszeit rechnet.

Zum flächigen verkleben eignet sich Fliesenkleber, für die Duschprofile gibt es speziellen Kleber, da diese nur am Stoß verklebt werden.

Ähnliche Platten gibts auch von PCI (Jackoboard) und in etwas abgewandelter Form von Schlütter (Kerdi-Board).

grüße
lipi

Hallo,

Wie dick ist die schwächste Wand, die ich dort :hinbekomme (beide Seiten gefliest)?

MDF 22mm wäre mechanisch sicher stabil genug.
Feuchteschutz ist aber wichtig, vor allem unten
an der Aufstandsfläche zum Boden.
Man kann das Zeugs komplett mit elastischer
Gummihaut abdichten und darauf auch direkt Fliesen
kleben aber auch zusätzlich mit Rigips verplanken.

Holz ist wohl, wg. Bad prinzipiell eine blöde Idee,
was meint

Ich wohne in einem Holzhaus und da sind im Bad
auch nur Holzwerkstoffe unter den Oberflächen,
also MDF+Gipsplatten.

Wichtig ist eben, dass man keine Nässe an das Holz
läßt, deshalb habe ich auch konsequent alle Bereiche,
die spritzwassergefährtdet sind mit Lastogum (PCI)
eingestrichen und alle Fugen und Durchführungen
mit Gummifolien dicht gemacht.

Gruß Uwi

Hallo kernig,
prinzipiell kannst du auch Holz dafür verwenden, achte allerdings auf die Holzart. Anstatt z.b. Buche, Kiefer oder Eiche zu verwenden( die du vor der Feuchtigkeit schützen musst) kannst du Teak Holz verwenden. Es wird auch als Deckbelag im Bootsbau verwendet. Das musst du nur bedingt gegen Feuchtigkeit schützen, da es hervorragende hygroskopische Eigenschaften besitzt(bedeutet Feuchtigkeit gut aufzunehmen und wieder abzugeben). Eine schöner Rahmen außen, verkleidet mit Latten ist ein optisches design-element im Badezimmer
als Bsp.:
http://img.archiexpo.de/images_ae/photo-m2/garten-ra…

hier in dem Bsp. sind es mehrere Elemente, ein Element müsste ausreichen.

da reicht es, wenn die ganze konstruktion 3-4 cm dick ist, am besten am boden und an der einen wand fest montieren (z.B. Dübel)das müsste auch als Türanschlag halten. Es ist vllt. eine günstigere alternativ Lösung. :smile:
mfg refabs

Hallo,

Momentan sieht es also nach Trockenbau aus. Wie dick ist die
schwächste Wand, die ich dort hinbekomme (beide Seiten
gefliest)? Ist die Kalkulation richtig: 5cm Profil, plus 2mal
Rigips, plus 2mal Fliese = 9cm?

Es geht auch mit Deckenkonstruktionsprofilen:
3cm Profil, plus 2mal Rigips =5,5cm
plus 2mal Fliese

Könnte ich dort eine halbe Glaspendeltür aufhängen oder ist das zu instabil?

Sicher, denn wegen der Beplankung solltest du je zwei senkrechte CD-Profile ineinander verschachtelt anordnen. Dies bringt ausreichend Stabilität für eine halbe Glaspendeltür.

cumc

Wenn du dich übrigens für diese Idee entscheiden solltest, kann ich dir helfen bei den fragen der montage/stabilität/ evt. Oberflächenbehandlung durch einmaliges streichen etc…
mfg refabs

Eher nicht, aber danke
Hi!

Deine Idee ist nicht schlecht. Aber Holz kommt für uns nicht in Frage. Ich bin ja selber Schreiner und habe mich dagegen entschieden.

Grüße
kernig