Trockner bestücken - falsch gemacht?

hallo zusammen,

ganz banal und für viele sicher nicht nachvollziehbar…

wir haben seit ein paar wochen einen trockner, den habe ich bisher 3-4 x benutzt (für xxxl-bettwäsche, weil die nicht auf die ständer passt! sonst würd ich das bei dem wetter nie tun!).

jedenfalls vorhin wieder (nach einem waschgang mit 1200 schleudern):
ich packe 2 deckenbezüge, 4 kissenbezüge, 4 spannbettlaken in den nagelneuen trockner, eine bauknecht exklusiv.
stelle das programm auf extra schranktrocken. als das programm durch war, fuhren 3 kissenbezüge einzeln rum sowie ein spannbettlaken, alles nur fast trocken (hab die kleinteile jetzt aber auf den wäscheständer gehängt). der rest war ein einziges recht feuchtwarmes stoffknäuel, welches ich erst mal mühsam entwirren musste! sämtliche teile haben sich in einen deckenbezug verirrt, sich dort verknotet, der bezug selber hat sich mehrmals um sich selbst rumgewickelt und dabei sogar umgeschlagen und es war ein handlich pralles stoffpaket!
was mache ich falsch?? ich lege die teile immer alle locker aufgeschüttelt in die trommel… jedesmal passiert mir das! und klar, dann wird das zeug auch nicht trocken! oder sollte es dennoch trocken werden und der trockner hat einen defekt??
die verkäuferin meinte, es wäre übertrieben jedes mal das fusselsieb zu reinigen und der trockner würde sich schon melden, wenn der kondenswasserbehälter voll wäre - aber ich reinige trotzdem nach jeden trockenvorgang und kippe den behälter aus, der auch echt nach nur einem trockenvorgang schon ziemlich voll ist! somit ist bei jeder neuen beladung gewährleistet, dass keine rückstände vorhanden sind, es kann also nix verstopft sein oder so.

also, wer hat einen tipp woran das liegen könnte? wenn ich die wäsche immer mit 2 trockenvorgängen trocknen muss, kann ich mir doch gleich ein kleines stromwerk dazu kaufen…

gruß,
sonja

Sorry: siemens extraklasse E46-18 heißt der…
:wink:

Hallo,
also ich würde sagen, was Du da aufzählst ist eindeutig zu viel!
Was für eine Waschmaschine hast Du denn um Gottes Willen???
Abgesehen davon sollte man Bettwäsche verschliessen, bevor man sie wäscht. Ist eigentlich ein Klassiker für Unwuchten beim Schleudern, wenn alles in einen Bezug gekrochen ist.
Und wenn all das ein Knäuel ist wird es nicht trocken… Ist ungefähr das Gleiche, wie wenn Du Deine Wäsche nicht aufhängst, sondern im Wäschekorb verwurschtelt in die Sonne stellst.

Und bitte mach es weiter so, daß Du dem Verkäufer nicht glaubst… Falls es ein Kondensattrockner ist, meinte er vielleicht den Kondensator, den man nicht nach jeder Füllung reinigen muss, aber man sollte es auf alle Fälle regelmässig machen!

Also, mach die Brocken mal zu und versuch es mit weniger. In einen Trockner darf nur EINE Waschmaschinenladung. Und wenn die Waschmaschine befüllt ist, soll oben noch eine aufrechte Hand mit abgespreiztem Daumen reinpassen.

LG Tiger

Hallo,

die neuen geräte von BSH haben keine Reversierautomatik mehr, die drehen aufgrund der Konstruktion der Abtastfühler an der Fülltürunterkante innendrin nur noch in eine Richtung, deswegen verknotet sich alles.

Miele hat schon seit 30 Jahren Reversierung, davon über 10 Jahre mit zufallsberechnetem Wenden, um keine symmetrischen Laufzeiten und die damit auch noch entstehende Knotenbildung hervorzurufen…

By the way passen auch XXL Bettwäschesachen auf den Ständer… man faltet sie eben… auch wenn die dann an den Kanten eine Idee länger zum trocknen brauchen, was bei diesen Temperaturen keine Rolle spielt.

MfG

moin,

  1. nicht so viel wäsche auf einmal in den trockner tun
  2. entweder max. ein spannbettlaken mit anderer bettwäsche oder nur spannbettlaken in den trockner
  3. bettwäsche zuknöpfen
  4. größeren wäschetrockner oder wäschespinne anschaffen. die invetition lohnt sich im vergleich zu den energiekosten für den trocknerlauf allemal (zumal du ja im nachgang dann doch wieder zum trocknen aufhängst oder den trockner ein weiteres mal laufen läßt…)

saludos, borito

die neuen geräte von BSH haben keine Reversierautomatik mehr,
die drehen aufgrund der Konstruktion der Abtastfühler an der
Fülltürunterkante innendrin nur noch in eine Richtung,
deswegen verknotet sich alles.

Das ist ja mal eine geile Information, super!

Miele hat schon seit 30 Jahren Reversierung, davon über 10
Jahre mit zufallsberechnetem Wenden, um keine symmetrischen
Laufzeiten und die damit auch noch entstehende Knotenbildung
hervorzurufen.

Tja, Miele halt, was soll man sonst noch dazu sagen.
Wenn bei einem Test mal deren Produkt nicht auf dem ersten Platz landet, werden in Gütersloh gleich Notstands-Krisensitzungen einberufen.
Ich empfehle immer Miele, wenn man es sich leisten kann.
Sonst BSH. Electrolux Produkte nach den Werksschließungen in D ganz bestimmt nicht.

Hat jemand schon mitbekommen, dass der Stiftung Warentest bei einer „Candy“ Waschmaschine im Dauertest die Trommel beim Schleudern gerissen ist und dabei die Maschine quasi explodiert ist?

Näheres:
http://www.test.de/themen/haus-garten/meldung/Waschm…

Hallo,

Das ist ja mal eine geile Information, super!

Habe ich mal beim stöbern von technischen Unterkagen nach Feierabend entdeckt, als ich noch Hausgeräte verkaufte, ich war kurz vorm zusammenbrechen, als ich das las und das im Jahre 2008…

Tja, Miele halt, was soll man sonst noch dazu sagen.
Wenn bei einem Test mal deren Produkt nicht auf dem ersten
Platz landet, werden in Gütersloh gleich
Notstands-Krisensitzungen einberufen.

Naja, mit den Staubsaugern haben sie es seit ein ca. 4 Jahren nicht mehr so, die gehen in die Knie bei intensiver Nutzung. Sollte man bei einem Miele nicht erwarten, unser S217 ist nun schon 30 Jahre alt, mein S228i immerhin 22 Jahre… man kann bei den neuen nicht mal mehr am Motor die Kohlebürsten wechseln…

Ich empfehle immer Miele, wenn man es sich leisten kann.
Sonst BSH. Electrolux Produkte nach den Werksschließungen in D
ganz bestimmt nicht.

AEG = Electrolux, das ist nur noch Schrott…

Näheres:
http://www.test.de/themen/haus-garten/meldung/Waschm…

Habe ich vor 2 Wochen gepostet…

MfG