Trocknerpumpe läuft,obwohl kein Wasser im Behälter

Hallo,
wir haben einen Bauknecht Trockner, ca. 5 Jahre alt.
Jetzt lief plötzlich das Wasser aus dem unteren Wasserbehälter raus. Die Schläuche und Anschlüsse sind nicht defekt. Ich habe den unteren Wasserbehälter ausgebaut und saubergemacht. Alles wieder zusammengebaut und 2 Tage hat auch alles funktioniert. Leider lief am 3. Tag das Wasser wieder aus.

Jetzt erscheint nach kurzer Laufzeit die Fehlermeldung „Wasserbehälter entleeren“, obwohl der Behälter gar nicht voll ist. Ich habe die Pumpe vom unteren Wasserbehälter noch mal losgenommen. Beim Probelauf habe ich festgestellt, dass die Wasserpumpe auch läuft, wenn sich kein Wasser im Behälter befindet und der Schwimmer unten ist (was eigentlich nicht sein dürfte).

Das weisse Teil auf den der Schwimmer trifft, wenn er hochgeht, habe ich vom Elektriker prüfen lassen. Es ist leider nicht defekt. Die Pumpe läuft auch, wenn ich beide Stecker (von dem weissen Teil) abziehe.
Was ich nicht verstehe: vorher kann die Pumpe gar nicht gelaufen sein, weil doch das Wasser gar nicht weggepumpt wurde und es unten rauslief. Nun ist es genau umgekehrt und die Pumpe läuft ständig.

Jetzt weiss ich keinen Rat mehr. M.E. kann es nur noch die elektronik sein. Kann mir jemand helfen? Wie nennt man das Ersatzteil (Platine)? Lohnt sich sowas überhaupt oder hat jemand noch eine andere Idee?

Hallo,
wir haben einen Bauknecht Trockner, ca. 5 Jahre alt.
Jetzt lief plötzlich das Wasser aus dem unteren Wasserbehälter
raus. Die Schläuche und Anschlüsse sind nicht defekt.

Was verstehst du unter nicht defekt? Äusserlich keine beschädigungen? Alle Schläuche und Anschlüsse durchgängig also nicht verstopft?

Ich habe
den unteren Wasserbehälter ausgebaut und saubergemacht. Alles
wieder zusammengebaut und 2 Tage hat auch alles funktioniert.
Leider lief am 3. Tag das Wasser wieder aus.

Jetzt erscheint nach kurzer Laufzeit die Fehlermeldung
„Wasserbehälter entleeren“, obwohl der Behälter gar nicht voll
ist. Ich habe die Pumpe vom unteren Wasserbehälter noch mal
losgenommen. Beim Probelauf habe ich festgestellt, dass die
Wasserpumpe auch läuft, wenn sich kein Wasser im Behälter
befindet und der Schwimmer unten ist (was eigentlich nicht
sein dürfte).

Das weisse Teil auf den der Schwimmer trifft, wenn er
hochgeht, habe ich vom Elektriker prüfen lassen. Es ist leider
nicht defekt. Die Pumpe läuft auch, wenn ich beide Stecker
(von dem weissen Teil) abziehe.

Wenn die Elektronik über den Sensor (von dem weissen Teil)ohne Wasser im Behälter über einen Widerstand ein Signal bekommt, hilft es nicht nur die Stecker zu ziehen

Was ich nicht verstehe: vorher kann die Pumpe gar nicht
gelaufen sein, weil doch das Wasser gar nicht weggepumpt wurde
und es unten rauslief. Nun ist es genau umgekehrt und die
Pumpe läuft ständig.

Jetzt weiss ich keinen Rat mehr. M.E. kann es nur noch die
elektronik sein. Kann mir jemand helfen? Wie nennt man das
Ersatzteil (Platine)? Lohnt sich sowas überhaupt oder hat
jemand noch eine andere Idee?

Wenn ich mehr infos habe

Was verstehst du unter nicht defekt? Äusserlich keine
beschädigungen? Alle Schläuche und Anschlüsse durchgängig also
nicht verstopft?

Genau, Schläuche sind nicht verstopft u. keine äußeren Beschädigungen.

Wenn die Elektronik über den Sensor (von dem weissen Teil)ohne
Wasser im Behälter über einen Widerstand ein Signal bekommt,
hilft es nicht nur die Stecker zu ziehen

So was (oder ähnliches) scheint hier der Fall zu sein. Die Elektronik erhält auch das Signal, wenn der Sensor gar nicht angeschlossen ist. Kommt man an den Widerstand ran? Wenn ja wo sitzt der Widerstand genau? (Falls man sowas reparieren kann).

Wenn ich mehr infos habe

Welche Infos werden denn noch benötigt?

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,
ich bezweifle, das es ohne die entsprechenden Meßintrumente möglich ist, den Fehler so leicht zu finden. In aller Regel ist die Steuerung der Maschinen auf mehrere Platinen verteilt aufgebaut. Eine Problemlösung könnte sein, das du z.B. beim Kundendienst von Bauknecht anrufst und einfach die Frage stellst ob sie eine Platine für die Abwasserpumpe haben. Wenn der Preis i.O. würde ich das Teil bestellen und einbauen / oder einbauen lassen. Aber, du kannst das Teil, wenn das Problem damit nicht behoben ist, nicht mehr zurückschicken.
Mehr kann ich aus der Ferne leider nicht helfen.

Tja, dann werd ich´s so einfach wohl nicht wieder hinkriegen.
Ich denke, dass mit der Anfrage werde ich mal versuchen und dann sehen wir weiter.

Trotzdem Danke.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wir haben einen Bauknecht Trockner, ca. 5 Jahre alt.

Welchen ? Bauknecht (heute Whirlpool) baut viele. Siehe Brettbeschreibung. Kondens ? Abluft ? (aber das kann man ja später aus dem Problem herauslesen).

Jetzt lief plötzlich das Wasser aus dem unteren Wasserbehälter
raus. Die Schläuche und Anschlüsse sind nicht defekt. Ich habe
den unteren Wasserbehälter ausgebaut und saubergemacht. Alles
wieder zusammengebaut und 2 Tage hat auch alles funktioniert.
Leider lief am 3. Tag das Wasser wieder aus.

Läuft der Kondenslüfter ?

Jetzt erscheint nach kurzer Laufzeit die Fehlermeldung
„Wasserbehälter entleeren“, obwohl der Behälter gar nicht voll
ist. Ich habe die Pumpe vom unteren Wasserbehälter noch mal
losgenommen. Beim Probelauf habe ich festgestellt, dass die
Wasserpumpe auch läuft, wenn sich kein Wasser im Behälter
befindet und der Schwimmer unten ist

Ist ja normal, daß die Pumpe das Kondensat abschlürft.

(was eigentlich nicht sein dürfte).

Wie kommst Du darauf ?

Das weisse Teil auf den der Schwimmer trifft, wenn er
hochgeht, habe ich vom Elektriker prüfen lassen. Es ist leider
nicht defekt. Die Pumpe läuft auch, wenn ich beide Stecker
(von dem weissen Teil) abziehe.

Der Schwimmer ist für die Meldung „Behälter leeren“.

Was ich nicht verstehe: vorher kann die Pumpe gar nicht
gelaufen sein, weil doch das Wasser gar nicht weggepumpt wurde
und es unten rauslief. Nun ist es genau umgekehrt und die
Pumpe läuft ständig.

Evtl. durch Flusen,- Algen oder Sonstige Schmutzreste vorher blockiert gewesen. Flusensiebe in der Tür iO ?

Jetzt weiss ich keinen Rat mehr. M.E. kann es nur noch die
elektronik sein. Kann mir jemand helfen? Wie nennt man das
Ersatzteil (Platine)? Lohnt sich sowas überhaupt oder hat
jemand noch eine andere Idee?

Hausgerätetechniker rufen. Dafür werden meine Kollegen ausgebildet und müssen auf Schulung gehen. Ich verkaufe meist nur bzw repariere privat auf Miele :smile:)

gruß
dennis

Welchen ? Bauknecht (heute Whirlpol) baut viele.

Kondenstrockner Bauknecht TRKK 6850

Läuft der Kondenslüfter ?

Ja, Kondenslüfter läuft.

Ist ja normal, daß die Pumpe das Kondensat abschlürft.

Ja, aber ich dachte, dass die Pumpe nur läuft, wenn der Wasserbehälter voll ist (oder wofür ist der weisse Sensor über dem Schwimmer?)

Wie kommst Du darauf ?

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass der Sensor (das weisse Teil auf den der Schwimmer trifft, wenn der Wasserbehälter voll ist) dafür da ist, den Kontakt herzustellen, damit die Wasserpumpe erst anläuft.
Irre ich mich hier etwa?

Der Schwimmer ist für die Meldung „Behälter leeren“.

Also dürfte doch auch dann erst die Pumpe angehen.

Evtl. durch Flusen,- Algen oder Sonstige Schmutzreste vorher
blockiert gewesen. Flusensiebe in der Tür iO ?

Flusensieb wird ständig gereinigt.

Hausgerätetechniker rufen. Dafür werden meine Kollegen
ausgebildet und müssen auf Schulung gehen. Ich verkaufe meist
nur bzw repariere privat auf Miele :smile:)

Wollt ich ja schon. Mein freundlicher Techniker vor Ort meinte aber, mit Bauknecht kennt er sich nicht so aus. Da die auch keine Schaltpläne etc. herausgeben und auch telefonisch den Technikern vor Ort nicht helfen, bliebe wohl nur den direkten Bauknecht-Kundendienst anzurufen. Bevor die jemanden von irgendwoher schicken und ich evlt. schon Anfahrtskosten von 100,- berappen muss, versuch ich es erst mal selber. Wenn es denn nicht klappt, kann ich ja immer noch anrufen.

Gruß
Jürgen

Hallo,

Welchen ? Bauknecht (heute Whirlpol) baut viele.

Kondenstrockner Bauknecht TRKK 6850

Mal kucken ob ich im Geschäft was dazu finde.

Läuft der Kondenslüfter ?

Ja, Kondenslüfter läuft.

Ist schonmal das beste.

Ist ja normal, daß die Pumpe das Kondensat abschlürft.

Ja, aber ich dachte, dass die Pumpe nur läuft, wenn der
Wasserbehälter voll ist (oder wofür ist der weisse Sensor über
dem Schwimmer?)

Nein. Die Pumpe wird über ein Zeitintervall der Elektronik angesteuert.

Der Schwimmer ist für die Meldung „Behälter leeren“.

Also dürfte doch auch dann erst die Pumpe angehen.

Nein, dann wird das Programm abgebrochen und auf Kaltluft gefahren. Behälter voll ist ja der Sammelbehälter oben und der läuft ja dann schon lange über, wenn unten der Schwimmer anspricht, denn das Wasser läuft ja dann wieder runter über den zweiten Schlauch.

Hausgerätetechniker rufen. Dafür werden meine Kollegen
ausgebildet und müssen auf Schulung gehen. Ich verkaufe meist
nur bzw repariere privat auf Miele :smile:)

Wollt ich ja schon. Mein freundlicher Techniker vor Ort meinte
aber, mit Bauknecht kennt er sich nicht so aus. Da die auch
keine Schaltpläne etc. herausgeben und auch telefonisch den
Technikern vor Ort nicht helfen, bliebe wohl nur den direkten
Bauknecht-Kundendienst anzurufen. Bevor die jemanden von
irgendwoher schicken und ich evlt. schon Anfahrtskosten von
100,- berappen muss, versuch ich es erst mal selber. Wenn es
denn nicht klappt, kann ich ja immer noch anrufen.

Türdichtung OK ?

gruß
dennis

Hallo Dennis,

Ja, aber ich dachte, dass die Pumpe nur läuft, wenn der
Wasserbehälter voll ist (oder wofür ist der weisse Sensor über
dem Schwimmer?)

Nein. Die Pumpe wird über ein Zeitintervall der Elektronik
angesteuert.

O.k. jetzt bin ich schlauer.

Der Schwimmer ist für die Meldung „Behälter leeren“.

Also dürfte doch auch dann erst die Pumpe angehen.

Nein, dann wird das Programm abgebrochen und auf Kaltluft
gefahren. Behälter voll ist ja der Sammelbehälter oben und der
läuft ja dann schon lange über, wenn unten der Schwimmer
anspricht, denn das Wasser läuft ja dann wieder runter über
den zweiten Schlauch.

Bin grad noch mal rangegangen und hab´s ausprobiert. Danke für den Hinweis. Der Sensor ist wirklich nur dafür da, dass die Fehlermeldung erscheint (Wasserbehälter voll).

Türdichtung OK ?

An der Türdichtung konnte ich nichts feststellen. Dort lief das Wasser definitiv nicht aus.
Pumpe funktioniert. Sensor ist i.O. Ich werde jetzt noch mal ein paar Ladungen waschen und schauen, ob sich vielleicht was geändert hat.(Nach dem 3. mal ein- und ausbauen des Wasserbehälters mit Pumpe).

Auf jeden Fall schon mal Danke für deine bisherige Hilfe.
Gruß
Jürgen