Trocknungsvorgang des Blutes

Hallo,

zufälig habe ich vor Kurzem ein mir bis dahin unbekanntes Phänomen beobachtet:

http://img35.imageshack.us/img35/5717/ss854620.jpg

Es handelt sich dabei um auf einer glatten Oberfläche getrocknetes Blut.
Was mich nun als halben Chemiker interessieren würde: Woran liegt es, dass sich diese sonderbar gewellte und geschichtete Struktur ausbildet? Hat dies überhaupt mit irgendwelchen blutspezifischen Bestandteilen zu tun (wenn ja, welche?) oder handelt es sich um einen rein physikalischen Vorgang?

Im Voraus schon einmal vielen Dank!

Gruß
Katana

Hi,

schau mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4mostase
nach.

Der Wundschorf trocknet nicht nur, sondern zieht sich zusätzlich aktiv zusammen.

Die Antwort von Karana geht wohl in die richtige Richtung. Ich hatte gezögert das Wort Gerinnselretraktion zu bringen. Ich kenne den Effekt nur bei Blut in geschlossenen Gefäßen.
Man sieht aber am Rand der breiter ist als der Feststoff, dass die Flüssigkeit aus dem festen Pfropfen ausgepresst wurde. Die Thrombozyten „ziehen“ praktisch an den Fibrinfäden sodass das klare Serum ausgepresst wird, verdunstet und der „Blutkuchen“ übrig bleibt. Wenn dieser eintrocknet, könnten Schrumpfungsrisse aufgetreten sein.
Udo Becker

Hey. Deine Erklärung scheint mir ziemlich einleuchtend zu sein. In der Tat hatte ich auch gefragt, weil ich den Blutgerinnungsprozess als solchen eher von intra-/interzellulären Faktoren iniziiert kannte.
Eventuell hängt es aber wirklich damit zusammen, dass außerhalb des Gewebes Gerinnungshemmer wie Stickstoffmonoxid und Fibrinolysestoffe wie Plasmin schlichtweg fehlen.
Auf jeden Fall vielen Dank! Wieder eine neue Perspektive gefunden! :smile:

Gruß
Katana

Hallo Katana,

Woran
liegt es, dass sich diese sonderbar gewellte und geschichtete
Struktur ausbildet? Hat dies überhaupt mit irgendwelchen
blutspezifischen Bestandteilen zu tun (wenn ja, welche?) oder
handelt es sich um einen rein physikalischen Vorgang?

Wenn Blut nicht mehr wie üblich zügig fließt und in dünner Schicht (nicht im sehr dünnen Ausstrich) getrocknet wird, das Feuchtmilieu noch länger erhalten wird, kommt es vor allem durch zusätzliche Wärme zu leichten Fließbewegungen und aufgrund der Form der Ery dadurch sehr leicht zur sog. „Geldrollenform“. Makroskopisch kann es dann so aussehen, wie auf Deinem Foto.
http://flexikon.doccheck.com/de/Pseudoagglutination

Gruß, Renate