Trotz eingelegtem 1 Gang - geparktes Auto rollt

Hallo Mutschy,

Falsch. Die Übersetzung (oder besser Untersetzung) des
Rückwärtsganges liegt irgendwo zwischen dem ersten u 2. Gang.

Und warum fährt mein Auto mit gleicher Motordrehzahl im 1. Gang spürbar schneller als im Rückwärtsgang?
Ist aber sicher nicht bei allen Fahrzeugen so.

Naja, aber ne richtige Motorbremse is das scheinbar nich :o)

Nein, aber ich sehe das als Vorteil, da man eher vom Gas gehen kann und somit Sprit spart.

Ich bin neulich für ein paar Tage einen Diesel gefahren. Der hatte so eine starke Motorbremse, da musste man bei Ortseinfahrten kaum bremsen. Als ich mein Auto wiederhatte, bin ich am ersten Tag oft viel zu schnell in Ortschaften hineingefahren. Da musste ich mich erst wieder dran gewöhnen, dass das Auto weiterrollt, wenn man vom Gas geht.

Beste Grüße
Guido

… also wenn die feststellbremse
nicht mehr hält könnte es sein das die betriebsbremse beim
fahren auch nicht mehr richtig arbeitet.wie gesagt „es könnte
sein !!“
also ab in die werkstatt bei bremsproblemen !!!
tut mir leit aber wer das nicht ernst nimmt ist in meinen
augen ein MÖRDER bzw. selbstmörder

Hallo,
nicht so hektisch bitte.
1 Ich wuerde im Winter eher einen anderen Parkplatz nehmen als die Feststellbremse anzuziehen. Mir ist nur einmal Wasser in der Bremstrommel eingefroren und ich durfte mit Verspaetung Busfahren.
2 Ein gaengiges Problem ist, die Feststellbremse wird angezogen und anschliessend dehnt sich irgendwas aus oder zieht sich zusammen und die Bremse wird locker, und das geparkte Auto rollt weg, so geschehen bei einem Nachbarn nach 50 Metern in den Gartenzaun meiner Eltern, zum Glueck stand kein Kinderwagen dazwischen. An dem Auto war bremsenmaessig nichts defekt.
3 Du hast recht, zum Reparieren an Bremsen sollte man wirklich ganz gewissenhaft arbeiten koennen oder besser die Werkstatt in Anspruch nehmen.
4 Die Betriebsbremse und die Handbremse MUESSEN deutlich getrennt funktionieren, schliesslich sind zwei unabhaengige Bremsen schon beim Fahrrad vorgeschrieben. Beim Auto ist bestenfalls hinten die Trommel oder die Scheibe gemeinsam, schon die Bremsfluessigkeit wird nur von einer Bremse verwendet, denn wenn sie auslaeuft, willst auch Du noch bremsen koennen.
Gruss Helmut

Hallo Henning,

bei der Benutzung von Handbremse in Kombination mit der Feststellbremse sollte man immer erst die Feststellbremse betätigen und dann auf P schalten. Beim Losfahren erst Wählhebel, dann Feststellbremse lösen.
Der Grund dafür?
Wenn Du es umgekehrt machst wirkt die ganze Wagenkraft auf den Arretierstift/Sperrklinke, da das Auto ja wegrollen will. Jetzt kann es ungünstig laufen und Du löst die Handbremse, damit lastet das ganze Gewicht auf der Sperrklinke und Du bekommst dann den Wählhebel nur noch mit Gewalt aus der P-Position, je nach Gefälle.

Gruss Sebastian

Also Helmut, als kfz mech. kann ich dir dazu folgendes sagen:

  1. bei neueren fahrzeugen funktioniert die Feststellbremse meisst schon über die bauteile der betriebsbremse an der hinterachse. eine seperate trommelbremse die in der bremsscheibe verbaut ist wird immer seltener.
  2. Sicher sind die bremsen unabhänig von einander, denn die Feststellbremse funkioniert i.d.r mechanisch über ein bremsseil, während die betriebsbremse hydraulich ist. dennoch ist es heut zu tage die regel, dass betriebsbremse und feststellbremse die gleichen bauteile nutzen- sie werden lediglich verschieden betätigt (s.o). und so meine ich, dass bei einem fahrzeug wo die bremsbacken bzw -klötze ein wegrollen nicht garantieren, auch ein richtiges bremsen im verkehr kaum möglich ist.
  3. bei einer RICHTIG eingestellten Handbremse ROLLT KEIN AUTO WEG !!!
    auch nicht wenn sich ein bremsseil dehnt oder wenn ein starkes gefälle vorhanden ist.
    hält die bremse nicht auf dauer, so ist etwas nicht 100%ig i.O. an der bremse und sollte schnellstens untersucht werden. meisst liegt es daran das die bremsen verschmutzt sind oder die Beläge sind verglast.
  4. zwei unabhänige bremssysteme hast du ja in jedem pkw heutiger zeit. ausserdem in der hydraulik mind. zwei getrennte bremskreise.
    also soviel dazu. und ich hab auch schon oft genug fahrzeuge mit neuem tüv in der werkstatt gehabt, wo die bremse nicht i.o war. der tüv schaut zwar auf die werte, aber kaum in die trommeln. trommelbremsen sind nach meiner erfahrung bei etwa 75% aller fahrzeuge nicht so wie sie sein sollten. als entschuldigung muss ich aber sagen, das dass auch kaum möglich ist- sie sind halt sehr wartungsanfällig!!! gott sei dank laufen sie ja so langsam aus.
    gruß Ingo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]