Hallo, Guido!
Falls das so ist müsste bei vielen Fahrzeugen der
Rückwärtsgang besser sein als der 1. Gang, da er oftmals noch
kürzer übersetzt ist.
Falsch. Die Übersetzung (oder besser Untersetzung) des Rückwärtsganges liegt irgendwo zwischen dem ersten u 2. Gang. Wenns im Winter glatt is, komm ich manche Berge (vor allem im Gelände) nur rückwärts hoch, da im 1. die Räder durchdrehen u im 2. nich mehr genug Drehmoment vorhanden is. Und ständig die Kupplung schleifen lassen is nich mein Ding, da dies überaus verschleissfördernd is u japanische Kupplungen nich im Discounter zu haben sind.
Ein höherer Gang ist auf jedenfall Blödsinn. Habe ich neulich
erst wieder erfahren müssen, als ich an einer leichten
Steigung versehentlich den 3. Gang erwischt habe und das Auto
mit mal losrollen wollte, als ich den Fuß von der Bremse nahm.
Im 1. blieb es dann wie gewohnt stehen 
Das is wohl wahr. Ich zieh an Steigungen/Gefällen IMMER die Handbremse an. Mir is nur einmal der Trabi weggerollt (Motorbremse bei 0,6 l Hubraum=0), weil ein Handbremsseil über nacht gerissen is. Der Schaden am Trabi hielt sich aber in Grenzen.
Aber auch ich habe mit meinem jetzigen 1,4l-Ford-Motor das
Gefühl, als wenn der schneller wegrollt als meine letzten
Fahrzeuge mit 1,8 bzw. 2,0l-Motoren.
Klar. Warum das so is, wissen wir ja beide ^^
Den Vorteil hat man, wenn man das Fzg. ausrollen lässt. Trotz
Motorbremse rollt das Ding wie Teufel. Auf Landstraßen z.B.
nehme ich meist schon 500m vor Ortseingängen den Fuß vom Gas.
Naja, aber ne richtige Motorbremse is das scheinbar nich :o) Bei meinem Starlet kann ich mich über die Bremswirkung des Motors (trotz nur 1,3 l Hubraum) nich beschweren.
Beste Grüße
Guido
Gruss
Mutschy