Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu einem TS-Diagramm einer Gasturbine mit Zwischenkühlung.
Es wäre gut wenn mir jemand helfen könnte die Sache mit Zwischenkühlung bzw. den isentropen Ablauf (Idealprozess) an Hand des TS Diagrammes zu erklären. Ansonsten ist alles weitestgehend verständlich aber das Thema „wie würde sich das Weglassen der Zwischenkühlung auf das TS-Diagramm auswirken, wie auf den Wirkungsgrad und die benötigte Verdichterleistung“ lässt mir keine Ruhe.
Die Fragen, die ich mir stelle sind:
- Warum ist eine Zwischenkühl nötig und warum verringert sie die
technische Arbeit? - Was würde sich ändern, wenn man bei einem realen Prozess die
Zwischenkühlung weglassen würde und alle anderen Parameter gleich
bleiben würde?
Ich würde es gerne von der Logik her verstehen. Vielleicht hat jemand eine Skizze zur Erklärung. Ich habe eine Skizze, die ich euch schicken könnte, weiß nämlich nicht ob ich hier so eine Datei anhängen kann.
Vielleicht kennt auch jemand von Euch eine gute www.-Adresse zu diesem Thema bzw. zum Wirkungsprinzip einer GT.
Ich weiß, dass ich die Frage jetzt sehr komisch gestellt habe - weiß leider nicht wie ich es besser schreiben könnte. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Vielen Dank im Voraus!!!
Christian